29.01.2013 Aufrufe

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MIK: MEDIEN UND INFORMATIONSKOMPETENZ - nline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MIK</strong> - Medien und Informationskompetenz Modul 3: Informationen bearbeiten, strukturieren und präsentieren<br />

Quelle: http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB80/wmd28.pdf<br />

An dieser Folie lässt sich aufzeigen, wie sehr man auf Grafiken und Abbildungen angewiesen<br />

war, um Dinge glaubhaft zu machen, für die keine Beweise vorlagen. Wo sind eigentlich die<br />

mobilen Produktionsanlagen? Stattdessen sieht man eine grafische Darstellung von Lastwagen,<br />

durch deren Anordnung und Beschriftung der Eindruck entsteht, hier werde gezeigt, wie die<br />

Produktionsanlage aussehe, die dem Irak zur Verfügung stand. Anscheinend stützt sich diese<br />

Abbildung auf die Aussagen von „Auenzeugen“.<br />

Außerdem erschließt sich nicht, in welchem Zusammenhang diese Abbildungen mit den kurzen<br />

Auszügen aus einem abgehörten Telefongespräch stehen, die auf der rechten Seite der Folie zu<br />

lesen sind. Durch die Zusammenstellung beider Informationen auf einer Folie wird jedoch ein<br />

direkter Zusammenhang suggeriert.<br />

Übersetzt nach: Gregory S.: The PowerPoint Society:<br />

The Influence of PowerPoint in the U.S. Government and Bureaucracy, S. 32<br />

http://scholar.lib.vt.edu/theses/available/etd-05202005-065041/unrestricted/PecePPthesis.pdf<br />

© 2012 NLQ 19 Stand: 04.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!