30.01.2013 Aufrufe

Bericht des Vorstandes - Curanum

Bericht des Vorstandes - Curanum

Bericht des Vorstandes - Curanum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- die Vereinbarung über die Übertragung der Teile <strong>des</strong> Vermögens <strong>des</strong> übertragenden<br />

Rechtsträgers jeweils als Gesamtheit gegen Gewährung von Anteilen oder Mitgliedschaften<br />

an den übernehmenden Rechtsträgern;<br />

- den Zeitpunkt, von dem an diese Anteile oder die Mitgliedschaft einen Anspruch auf einen<br />

Anteil am Bilanzgewinn gewähren, sowie alle Besonderheiten in Bezug auf diesen Anspruch;<br />

- den Zeitpunkt, von dem an die Handlungen <strong>des</strong> übertragenden Rechtsträgers als für Rechnung<br />

je<strong>des</strong> der übernehmenden Rechtsträger vorgenommen gelten (Spaltungsstichtag);<br />

- die Rechte, welche die übernehmenden Rechtsträger einzelnen Anteilsinhabern sowie den<br />

Inhabern besonderer Rechte wie Anteile ohne Stimmrecht, Vorzugsaktien, Mehrstimmrechtsaktien,<br />

Schuldverschreibungen und Genussrechte gewähren, oder die für diese Personen<br />

vorgesehenen Maßnahmen;<br />

- jeden besonderen Vorteil, der einem Mitglied eines Versorgungsorgans oder eines Aufsichtsorgans<br />

der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger, einem geschäftsführenden Gesellschafter,<br />

einem Abschlussprüfer oder einem Spaltungsprüfer gewährt wird;<br />

- die genaue Bezeichnung und Aufteilung der Gegenstände <strong>des</strong> Aktiv- und Passivvermögens,<br />

die an jeden der übernehmenden Rechtsträger übertragen werden, sowie der übergehenden<br />

Betriebe und Betriebsteile unter Zuordnung zu den übernehmenden Rechtsträgern;<br />

- die Folgen der Spaltung für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen sowie die insoweit<br />

vorgesehenen Maßnahmen.<br />

Die Bedeutung dieser Inhaltsanforderungen wird im Zusammenhang mit den Ausgliederungsverträgen<br />

ausführlich erläutert (vgl. unten 3.2.3).<br />

§ 126 Abs. 3 UmwG verlangt <strong>des</strong> Weiteren, dass der Ausgliederungsvertrag rechtzeitig, d.h.<br />

min<strong>des</strong>tens einen Monat vor der Versammlung der Anteilseigner der beteiligten Rechtsträger<br />

dem zuständigen Betriebsrat <strong>des</strong> jeweiligen Rechtsträgers zuzuleiten ist. Dadurch soll eine<br />

frühzeitige Information über die Folgen der Ausgliederung für die Arbeitnehmer gewährleistet<br />

werden. Um die tatsächliche Beteiligung <strong>des</strong> Betriebsrats sicherzustellen, bestimmen<br />

§§ 17 Abs. 1, 125 UmwG, dass die Ausgliederung nur in das Handelsregister eingetragen<br />

werden darf, wenn die Information <strong>des</strong> Betriebsrats nachgewiesen wurde.<br />

Eine weitere, wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit der Ausgliederung ist die Zustimmung<br />

der Anteilseigner der beteiligten Rechtsträger (§§ 13 Abs. 1, 125 UmwG). Sofern<br />

nicht die Satzung bzw. der Gesellschaftsvertrag <strong>des</strong> jeweiligen Rechtsträgers Sonderregelun-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!