30.01.2013 Aufrufe

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kömmlicher Newton’scher<br />

Fluide einfach mit einer einzigen<br />

Größe, der dynamischen<br />

Viskosität �, beschrieben<br />

werden können, wird<br />

das Fließverhalten von Bohrspülungen,<br />

in diesem Fall<br />

von Bentonit-Suspensionen,<br />

vereinfacht durch Bingham’sches<br />

Verhalten charakterisiert<br />

(Bild 1).<br />

Maßgebliche Größen für<br />

Bingham’sches Verhalten sind<br />

die Fließgrenze �0 und die<br />

Bingham’sche Viskosität �B,<br />

auch Konsistenz genannt.<br />

Fluide, die sich in einem<br />

Übergangszustand zwischen<br />

Feststoff und Flüssigkeit befinden,<br />

verfügen im ruhenden<br />

Zustand oft über typischeFestkörpereigenschaften<br />

wie z. B. eine, wenn auch<br />

kleine, Druckfestigkeit. Das<br />

strömungstechnische Äquivalent<br />

dazu ist die Fließgrenze<br />

�0. Diese ist z. B. verantwortlich<br />

für einen Mindestdruckverlust<br />

in einer Rohrleitung,<br />

der überwunden<br />

werden muss, um die Förderung<br />

in Gang zu bringen.<br />

Außerdem bestimmt sie die<br />

maximale sedimentationsstabile<br />

Korngröße in Suspensionen.<br />

Beim Hydroschildvortrieb<br />

verhindert die Fließgrenze<br />

�0 z. B. das Eindringen<br />

der Bohrspülung in das<br />

Gebirge.<br />

Die scheinbare Viskosität<br />

�s vergleicht die Fließwiderstände<br />

nicht Newton’scher<br />

Fluide mit der dynamischen<br />

Viskosität Newton’scher Fluide.<br />

Im Gegensatz zur dynamischen<br />

Viskosität � ist die<br />

scheinbare Viskosität �s abhängig<br />

vom Schergefälle,<br />

was ihre direkte Berechnung<br />

unmöglich macht. Zur Viskositätsmessung,<br />

d. h. zur<br />

Bestimmung der Fließeigenschaften<br />

nach Bingham mit<br />

� = �0 + �B · � (Strukturexponent<br />

n = 0) werden in der Industrie<br />

verschiedene Messgeräte<br />

wie z. B. Rotations-<br />

und Rohrviskosimeter eingesetzt.<br />

Eine ausführliche<br />

Betrachtung des Stands der<br />

Technik findet sich in [1].<br />

2 Aufgaben der<br />

Bohrspülung im<br />

Tunnelbau<br />

Die Bohrspülung hat in<br />

der Tunnelbautechnik mit<br />

Flüssigkeitsschild mehrere<br />

Aufgaben (1–7) zu erfüllen,<br />

welche im Folgenden näher<br />

erläutert werden.<br />

1. Dispergierung des<br />

Bohrkleins<br />

Da die Bohrspülung unter<br />

sehr hohem Druck in den<br />

Raum zwischen Druckwand<br />

und offenem Schneidrad<br />

eingebracht wird, weicht das<br />

anstehende Erdmaterial zunächst<br />

auf. Das Bohrklein<br />

lässt sich so leichter abbauen<br />

und dispergiert in der Bohrspülung.<br />

2. Transport des<br />

Bohrkleins aus dem<br />

Bohrloch<br />

Die wichtigste Aufgabe<br />

der Bohrspülung ist der<br />

Qualitätskontrolle<br />

Quality Control<br />

2 Prinzipskizze und Foto des Marsh-Trichters [11] zur Bestimmung<br />

der Auslaufzeit, einer der dynamischen Viskosität ähnlichen Größe<br />

im Tunnelbau<br />

2 Drawing of the principle and photo of the Marsh funnel [11] for<br />

determining the outflow time, one of the parameters similar to the<br />

dynamic viscosity in tunnelling<br />

sions, in this case, bentonite<br />

suspensions, is characterized<br />

in simplified form through<br />

Bingham behaviour (Fig. 1).<br />

The determining parameters<br />

for Bingham are the flow<br />

limit �0 and the Bingham viscosity<br />

�B, also known as consistency.<br />

Fluids that find themselves<br />

in a transition stage between<br />

solid material and fluid<br />

often possess typical solid<br />

matter properties in quiescent<br />

state such as compressive<br />

strength albeit small. The flow<br />

technical equivalent to this is<br />

the flow limit �0.This is e.g. responsible<br />

for a minimal pressure<br />

loss in a pipeline, which<br />

has to be overcome in order to<br />

start delivery. In addition, it<br />

governs the maximum grain<br />

size in suspensions that is stable<br />

in sedimentations. In the<br />

case of the hydro-shield drive,<br />

the flow limit �0 e.g. prevents<br />

the suspension penetrating<br />

the rock.<br />

The apparent viscosity �s<br />

compares the flow resistances<br />

of non-Newtonian fluids<br />

with the dynamic viscosity<br />

of Newtonian fluids. In con-<br />

trast to the dynamic viscosity<br />

�, the apparent viscosity �s<br />

depends on the shear rate,<br />

which makes it impossible to<br />

work it out directly. To measure<br />

viscosity, i.e. to establish<br />

the flow properties according<br />

to Bingham with � = �0 + �B · �<br />

(structure exponent n = 0) various<br />

measurement units are<br />

employed in industry such as<br />

e.g. rotation and tube viscometers.<br />

A lengthy appraisal<br />

of the state of the art is to be<br />

found in [1].<br />

2 Tasks of Slurry in<br />

Tunnelling<br />

The slurry has a number of<br />

tasks to fulfil in tunnelling<br />

technology involving fluid<br />

shields (1–7), which are more<br />

closely examined in the following.<br />

1. Dispersing the<br />

Cuttings<br />

As the slurry is subjected<br />

to extremely high pressure in<br />

the space between the pressure<br />

wall and the open cutting<br />

wheel, the in situ earth material<br />

initially softens. The cuttings<br />

can be more easily excavated<br />

in this way and are dispersed<br />

in the slurry.<br />

2. Transporting the<br />

Cuttings from the Hole<br />

The slurry’s most important<br />

task is to transport the<br />

cuttings from the hole. After<br />

dispersion, the cuttings are<br />

pumpable. Solid matter contents<br />

of up to 40 Vol.-% can be<br />

transported with the slurry.<br />

This value depends on the carrying<br />

capacity and flow speed<br />

of the slurry. A flow speed of<br />

0.5 m/s prevents the cuttings<br />

becoming deposited on the<br />

hole wall or in the pipeline.<br />

Any substantially lower return<br />

flow of the cuttings indicates a<br />

borehole collapse, in other<br />

words that the face has caved<br />

in.<br />

Tunnel 5/2003 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!