30.01.2013 Aufrufe

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Online</strong>-Qualitätskontrolle<br />

der<br />

Bohrspülung<br />

Dr. M. Schneider, Dr. J. Dück, Prof. Dr. T. Neeße,<br />

Dr. J. Pier, Dr. H. Tiefel, F. Donhauser<br />

Es wird ein Verfahren zur Qualitätskontrolle<br />

der Bohrspülung für Hydroschildvortriebe im<br />

Tunnelbau vorgestellt. Noch werden diese<br />

Kontrollen mit zeit- und arbeitsintensiven Baustellenverfahren<br />

durchgeführt. Zeitgemäßer<br />

ist die Qualitätsüberwachung z. B. mit einem<br />

<strong>Online</strong>-Viskosimeter, dessen Einsatzmöglichkeit<br />

in Separieranlagen des Tunnelbaus<br />

getestet wurde.<br />

1 Einleitung<br />

Beim Vortriebsverfahren<br />

mit Hydroschilden stellen<br />

sich entsprechend den geologischen<br />

und hydrogeologischen<br />

Randbedingungen<br />

spezielle rheologische Anforderungen<br />

an die Bohrspülung.<br />

Diese besteht in der<br />

Regel aus Wasser und Bento-<br />

Dr.-Ing. Martin Schneider,<br />

Forschungsleiter Bodenreinigung/Dr.<br />

rer. nat. Johann<br />

Dück, Forschungsleiter<br />

Computational Engineering/<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas<br />

Neeße, Lehrstuhlinhaber,<br />

Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik<br />

& Recycling,<br />

Universität Erlangen-<br />

Nürnberg/D<br />

Dr.-Ing. Jürgen Pier, Projektleiter,<br />

Deutsche Montan<br />

Technologie GmbH, Essen/D<br />

Dr.-Ing. Hilmar Tiefel, Leiter<br />

Projektierung + Vertrieb/Fred<br />

Donhauser, Senior Ingenieur,<br />

AKW Apparate+Verfahren<br />

GmbH u. Co. KG, Hirschau/D<br />

<strong>28</strong> Tunnel 5/2003<br />

Forschung + Praxis<br />

Research + Practice<br />

nit, wobei Art und Anteil des<br />

Bentonits Trag- und Transporteigenschaften<br />

der Bohrspülung<br />

bestimmen. Darüber<br />

hinaus ist ein weiterer<br />

mineralischer Feststoffanteil<br />

(z. B. Sand, Schluff) in der<br />

Bohrspülung nicht erwünscht.<br />

Die Eigenschaften der Bohrspülung<br />

werden allgemein<br />

durch ihre besonderen nicht<br />

Newton’schen Fließeigenschaften<br />

geprägt. Während<br />

die Fließeigenschaften her-<br />

<strong>Online</strong> Quality<br />

Control of Slurry<br />

Dr. M. Schneider, Dr. J. Dück, Prof. T. Neeße,<br />

Dr. J. Pier, Dr. H. Tiefel, F. Donhauser<br />

A method to check the quality of slurries for<br />

hydro-shield drives in tunnelling is presented.<br />

Such controls are still undertaken using time<br />

and labour-intensive on-site methods.<br />

Monitoring the quality e.g. by means of an<br />

<strong>Online</strong> Viscometer, whose suitability was<br />

tested in separating plants in tunnelling<br />

represents a more contemporary method.<br />

1 Introduction<br />

Special rheological demands<br />

are placed on the suspension<br />

during driving operations<br />

using hydro-shields.<br />

Generally speaking, the suspension<br />

consists of water and<br />

bentonite, with the nature and<br />

proportion of the bentonite<br />

governing the carrying and<br />

transporting properties of the<br />

suspension. Any further share<br />

of mineral substances (e.g.<br />

1 Schematisches Fließverhalten Bingham’scher Fluide<br />

1 Schematic flow behaviour of Bingham fluids<br />

sand, silt) is not desired in the<br />

suspension. The suspension’s<br />

properties are generally governed<br />

by their special Newtonian<br />

flow characteristics.<br />

Whereas the flow characteristics<br />

of conventional Newtonian<br />

fluids can be simply expressed<br />

by a single parameter,<br />

the dynamic viscosity �, the<br />

flow behaviour of suspen-<br />

Dr.-Ing. Martin Schneider,<br />

Leader of Soil Remediation<br />

Research/Dr. rer. nat. Johann<br />

Dück, Head of Computational<br />

Engineering research/Prof.<br />

Thomas Neeße, Head of<br />

Dept. of Environmental<br />

Process Engineering &<br />

Recycling, University<br />

Erlangen-Nuremberg/D<br />

Dr.-Ing. Jürgen Pier, Project<br />

Manager, Deutsche Montan<br />

Technologie GmbH, Essen/D<br />

Dr.-Ing. Hilmar Tiefel, Director<br />

Marketing + Projecting/Fred<br />

Donhauser, Senior Engineer,<br />

AKW Apparate+Verfahren<br />

GmbH u. Co. KG, Hirschau/D


kömmlicher Newton’scher<br />

Fluide einfach mit einer einzigen<br />

Größe, der dynamischen<br />

Viskosität �, beschrieben<br />

werden können, wird<br />

das Fließverhalten von Bohrspülungen,<br />

in diesem Fall<br />

von Bentonit-Suspensionen,<br />

vereinfacht durch Bingham’sches<br />

Verhalten charakterisiert<br />

(Bild 1).<br />

Maßgebliche Größen für<br />

Bingham’sches Verhalten sind<br />

die Fließgrenze �0 und die<br />

Bingham’sche Viskosität �B,<br />

auch Konsistenz genannt.<br />

Fluide, die sich in einem<br />

Übergangszustand zwischen<br />

Feststoff und Flüssigkeit befinden,<br />

verfügen im ruhenden<br />

Zustand oft über typischeFestkörpereigenschaften<br />

wie z. B. eine, wenn auch<br />

kleine, Druckfestigkeit. Das<br />

strömungstechnische Äquivalent<br />

dazu ist die Fließgrenze<br />

�0. Diese ist z. B. verantwortlich<br />

für einen Mindestdruckverlust<br />

in einer Rohrleitung,<br />

der überwunden<br />

werden muss, um die Förderung<br />

in Gang zu bringen.<br />

Außerdem bestimmt sie die<br />

maximale sedimentationsstabile<br />

Korngröße in Suspensionen.<br />

Beim Hydroschildvortrieb<br />

verhindert die Fließgrenze<br />

�0 z. B. das Eindringen<br />

der Bohrspülung in das<br />

Gebirge.<br />

Die scheinbare Viskosität<br />

�s vergleicht die Fließwiderstände<br />

nicht Newton’scher<br />

Fluide mit der dynamischen<br />

Viskosität Newton’scher Fluide.<br />

Im Gegensatz zur dynamischen<br />

Viskosität � ist die<br />

scheinbare Viskosität �s abhängig<br />

vom Schergefälle,<br />

was ihre direkte Berechnung<br />

unmöglich macht. Zur Viskositätsmessung,<br />

d. h. zur<br />

Bestimmung der Fließeigenschaften<br />

nach Bingham mit<br />

� = �0 + �B · � (Strukturexponent<br />

n = 0) werden in der Industrie<br />

verschiedene Messgeräte<br />

wie z. B. Rotations-<br />

und Rohrviskosimeter eingesetzt.<br />

Eine ausführliche<br />

Betrachtung des Stands der<br />

Technik findet sich in [1].<br />

2 Aufgaben der<br />

Bohrspülung im<br />

Tunnelbau<br />

Die Bohrspülung hat in<br />

der Tunnelbautechnik mit<br />

Flüssigkeitsschild mehrere<br />

Aufgaben (1–7) zu erfüllen,<br />

welche im Folgenden näher<br />

erläutert werden.<br />

1. Dispergierung des<br />

Bohrkleins<br />

Da die Bohrspülung unter<br />

sehr hohem Druck in den<br />

Raum zwischen Druckwand<br />

und offenem Schneidrad<br />

eingebracht wird, weicht das<br />

anstehende Erdmaterial zunächst<br />

auf. Das Bohrklein<br />

lässt sich so leichter abbauen<br />

und dispergiert in der Bohrspülung.<br />

2. Transport des<br />

Bohrkleins aus dem<br />

Bohrloch<br />

Die wichtigste Aufgabe<br />

der Bohrspülung ist der<br />

Qualitätskontrolle<br />

Quality Control<br />

2 Prinzipskizze und Foto des Marsh-Trichters [11] zur Bestimmung<br />

der Auslaufzeit, einer der dynamischen Viskosität ähnlichen Größe<br />

im Tunnelbau<br />

2 Drawing of the principle and photo of the Marsh funnel [11] for<br />

determining the outflow time, one of the parameters similar to the<br />

dynamic viscosity in tunnelling<br />

sions, in this case, bentonite<br />

suspensions, is characterized<br />

in simplified form through<br />

Bingham behaviour (Fig. 1).<br />

The determining parameters<br />

for Bingham are the flow<br />

limit �0 and the Bingham viscosity<br />

�B, also known as consistency.<br />

Fluids that find themselves<br />

in a transition stage between<br />

solid material and fluid<br />

often possess typical solid<br />

matter properties in quiescent<br />

state such as compressive<br />

strength albeit small. The flow<br />

technical equivalent to this is<br />

the flow limit �0.This is e.g. responsible<br />

for a minimal pressure<br />

loss in a pipeline, which<br />

has to be overcome in order to<br />

start delivery. In addition, it<br />

governs the maximum grain<br />

size in suspensions that is stable<br />

in sedimentations. In the<br />

case of the hydro-shield drive,<br />

the flow limit �0 e.g. prevents<br />

the suspension penetrating<br />

the rock.<br />

The apparent viscosity �s<br />

compares the flow resistances<br />

of non-Newtonian fluids<br />

with the dynamic viscosity<br />

of Newtonian fluids. In con-<br />

trast to the dynamic viscosity<br />

�, the apparent viscosity �s<br />

depends on the shear rate,<br />

which makes it impossible to<br />

work it out directly. To measure<br />

viscosity, i.e. to establish<br />

the flow properties according<br />

to Bingham with � = �0 + �B · �<br />

(structure exponent n = 0) various<br />

measurement units are<br />

employed in industry such as<br />

e.g. rotation and tube viscometers.<br />

A lengthy appraisal<br />

of the state of the art is to be<br />

found in [1].<br />

2 Tasks of Slurry in<br />

Tunnelling<br />

The slurry has a number of<br />

tasks to fulfil in tunnelling<br />

technology involving fluid<br />

shields (1–7), which are more<br />

closely examined in the following.<br />

1. Dispersing the<br />

Cuttings<br />

As the slurry is subjected<br />

to extremely high pressure in<br />

the space between the pressure<br />

wall and the open cutting<br />

wheel, the in situ earth material<br />

initially softens. The cuttings<br />

can be more easily excavated<br />

in this way and are dispersed<br />

in the slurry.<br />

2. Transporting the<br />

Cuttings from the Hole<br />

The slurry’s most important<br />

task is to transport the<br />

cuttings from the hole. After<br />

dispersion, the cuttings are<br />

pumpable. Solid matter contents<br />

of up to 40 Vol.-% can be<br />

transported with the slurry.<br />

This value depends on the carrying<br />

capacity and flow speed<br />

of the slurry. A flow speed of<br />

0.5 m/s prevents the cuttings<br />

becoming deposited on the<br />

hole wall or in the pipeline.<br />

Any substantially lower return<br />

flow of the cuttings indicates a<br />

borehole collapse, in other<br />

words that the face has caved<br />

in.<br />

Tunnel 5/2003 29


Transport des Bohrkleins aus<br />

dem Bohrloch. Nach der Dispergierung<br />

ist das Bohrklein<br />

pumpfähig. Mit der Bohrspülung<br />

können Feststoffgehalte<br />

bis zu 40 Vol.-% ausgetragen<br />

werden. Dieser Wert<br />

hängt von der Tragfähigkeit<br />

und Strömungsgeschwindigkeit<br />

der Bohrspülung ab.<br />

Eine Strömungsgeschwindigkeit<br />

von 0,5 m/s verhindert<br />

ein Absetzen des Bohrkleins<br />

an der Bohrlochwand<br />

bzw. in der Rohrleitung. Ein<br />

wesentlich geringerer Bohrgutrückfluss<br />

lässt auf einen<br />

Bohrlochzusammenbruch, also<br />

einen Einbruch an der<br />

Ortsbrust, schließen.<br />

3. Schmierung der<br />

Bohrwerkzeuge<br />

Durch die Rotationsbewegung<br />

des Bohrkopfes entstehen<br />

hohe Reibungskräfte.<br />

Diese führen an den Bohrwerkzeugen<br />

am anstehenden<br />

Gebirge zu starker Abrasion.<br />

Die in der Bohrspülung<br />

enthaltenen Tonpartikel reduzieren<br />

durch ihre Schmierwirkung<br />

diesen negativen Effekt.<br />

Darüber hinaus wird die<br />

Abrasion durch Zugabe von<br />

Additiven minimiert.<br />

4. Kühlung des<br />

Bohrkopfes<br />

Die in Punkt 3 genannten<br />

Reibungskräfte setzen große<br />

Wärmemengen frei, was eine<br />

Kühlung des Bohrkopfes<br />

und des gesamten Bohrgestänges<br />

erforderlich macht.<br />

Als Kühlmittel wird frische<br />

Bohrflüssigkeit eingesetzt.<br />

Die entstehende Wärmemenge<br />

hängt von der jeweiligen<br />

Bodenbeschaffenheit<br />

und vom verwendeten Bohrkopf<br />

ab.<br />

Reicht der Wärmeabtransport<br />

durch den Bohrspülkreislauf<br />

nicht aus, wird<br />

die Temperatur der Bohrspülung<br />

in der Separieranlage<br />

durch Kühltürme gesenkt,<br />

30 Tunnel 5/2003<br />

Forschung + Praxis<br />

Research + Practice<br />

3 Prinzipskizze und Foto der Kugelharfe [11] zur Bestimmung der<br />

Fließgrenze im Tunnelbau<br />

3 Drawing of the principle and photo of the ball harp [11] for determining<br />

the flow limit in tunnelling<br />

was wiederum die Kühlleistung<br />

am Bohrkopf erhöht.<br />

5. Schutz vor mineralischen<br />

Ablagerungen<br />

Während der Bohr-Ruhephase<br />

ist die Bohrsuspension<br />

im Ruhezustand, sodass<br />

das Bohrklein aussedimentieren<br />

könnte. Dies wird auf<br />

Grund der thixotropen Eigenschaft<br />

der Bohrspülung<br />

(erhöhte statische Fließgrenze<br />

im Ruhezustand) verhindert.<br />

Diese Maßnahme verhindert<br />

im Falle eines Anlagenstillstands<br />

das Verstopfen<br />

der Rohrleitungen und<br />

des Bohrlochs.<br />

6. Schutz vor<br />

Wassereinbruch<br />

Durch die Auffüllung des<br />

Raums zwischen Druckwand<br />

und Schneidrad mit<br />

unter Druck stehender Bohrsuspension<br />

wird ein hydraulischer<br />

Gegendruck aufgebaut,<br />

der ein Eindringen von<br />

Wasser in den bereits gebohrten<br />

Teil des Tunnels verhindert.<br />

7. Filterkuchenbildung<br />

Durch das unter Druck<br />

stehende Hydroschild stützt<br />

die Bohrspülung das Bohrloch<br />

am Bohrkopf und bildet<br />

auf Grund ihrer thixotropen<br />

Eigenschaften eine Art „ab-<br />

3. Lubricating the Cutting<br />

Tools<br />

High frictional forces are<br />

produced through the rotating<br />

movement of the cutterhead.<br />

These lead to pronounced<br />

abrasion on the<br />

cutting tools against the in<br />

situ rock. The clay particles<br />

contained in the slurry reduce<br />

this negative effect<br />

through their lubricating action.<br />

In addition, abrasion is<br />

minimized through adding<br />

additives.<br />

4. Cooling the Cutterhead<br />

The frictional forces mentioned<br />

under 3. release major<br />

quantities of heat, thus necessitating<br />

the cutterhead and<br />

the entire bore rod to be<br />

cooled. Fresh suspension is<br />

employed as the cooling<br />

medium. The amount of heat<br />

that is produced always depends<br />

on the nature of the soil<br />

and the type of cutterhead<br />

used.<br />

Should the slurry circuit be<br />

unable to remove a sufficient<br />

amount of heat, the temperature<br />

of the slurry in the separation<br />

plant is lowered by<br />

means of cooling towers, so<br />

that the cooling performance<br />

at the cutterhead is again increased.<br />

5. Protection against<br />

mineral Deposits<br />

When the drive is discontinued,<br />

the slurry is in quiescent<br />

state so that the cuttings<br />

could become sedimented<br />

from it. This is prevented on<br />

account of the thixotropic<br />

property of the slurry (increased<br />

static flow limit in quiescent<br />

state). This measure<br />

prevents the pipelines and<br />

hole becoming clogged in the<br />

event of a plant breaking<br />

down.<br />

6. Protection against<br />

ingressing Water<br />

A hydraulic counter-pressure<br />

is established through<br />

filling the space between the<br />

pressure wall and the cutting<br />

wheel with the slurry that is<br />

subjected to pressure, which<br />

prevents water penetrating<br />

the part of the tunnel already<br />

driven.<br />

7. Filter Cake Formation<br />

The slurry supports the<br />

hole at the cutterhead thanks<br />

to the hydro-shield that is subjected<br />

to pressure and forms a<br />

kind of “sealing filter cake”<br />

thanks to its thixotropic properties.<br />

In this way, any further<br />

infiltration is prevented,<br />

something that is decisive for<br />

the stability of the hole and is<br />

also economically important<br />

on account of the potentially<br />

high slurry losses.<br />

3 Measuring the<br />

Quality of the<br />

Suspension<br />

A slurry must fulfil certain<br />

quality criteria prior to it being<br />

used in tunnelling for a hydroshield<br />

drive. Areas are laid<br />

down within which the values<br />

of the slurry must lie for each<br />

soil formation during tunnelling<br />

for the following physical/chemical<br />

material properties.<br />

The slurry quality is moni-


dichtenden Filterkuchen“. Dadurch<br />

wird eine weitere Infiltration<br />

verhindert, was für<br />

die Stabilität des Bohrlochs<br />

entscheidend und wegen der<br />

sonst drohenden hohen Bohrspülungsverluste<br />

auch ökonomisch<br />

wichtig ist.<br />

3 Messung der<br />

Qualität der<br />

Bohrspülung<br />

Um eine Bohrspülung im<br />

Tunnelbau mit Hydroschildvortrieb<br />

verwenden zu können,<br />

muss diese bestimmte<br />

Qualitätskriterien erfüllen.<br />

Für die folgenden physikalisch-chemischenStoffeigenschaften<br />

werden für jede Bodenformation<br />

während der<br />

Tunnelbohrung Bereiche festgelegt,<br />

innerhalb derer die<br />

Werte der Bohrspülung liegen<br />

müssen. Die Qualität der<br />

Bohrspülung wird anhand<br />

folgender Parameter überwacht:<br />

■ Temperatur,<br />

■ pH-Wert,<br />

■ Trübedichte,<br />

■ Viskosität,<br />

■ Fließgrenze,<br />

■ Filtratwassermenge.<br />

Die Stoffeigenschaften der<br />

von der Separieranlage regenerierten<br />

Bohrspülung werden<br />

direkt vor Ort vom Betriebspersonal<br />

geprüft. Die<br />

von Hand durchgeführten<br />

Messungen sind aufwändig<br />

und werden im Folgenden<br />

kurz erläutert:<br />

a) Messung der<br />

Temperatur und des<br />

pH-Wertes<br />

Um eine ausreichende<br />

Kühlung des Bohrkopfes zu<br />

gewährleisten, wird die Temperatur<br />

der Bohrspülung mithilfe<br />

eines Temperatursensors<br />

bestimmt.<br />

Der pH-Wert hat Einfluss<br />

auf das Fließverhalten der<br />

Bohrspülung. Bei niedrigen<br />

pH-Werten treten an den<br />

Kanten und Seitenflächen<br />

der Schichtsilikate positive<br />

Ladungen auf.<br />

Da die Verknüpfungsstellen<br />

sich leicht verschieben<br />

lassen, sind derartige Gefüge<br />

mit guten plastischen Eigenschaften<br />

und hohen Fließgrenzen<br />

verbunden.<br />

Eine Erhöhung des pH-<br />

Wertes bewirkt eine Abnahme<br />

der positiven Seitenladungen<br />

an den Silikaten bis<br />

hin zu einer Ladungsumkehrung<br />

und einer damit verbundenen<br />

Zerstörung dieser<br />

Gefüge. Die Abstoßung der<br />

Komponenten führt zu einer<br />

Erhöhung ihrer Beweglichkeit<br />

und der Erniedrigung<br />

der Fließgrenzen [2]. Der<br />

pH-Wert wird mit handelsüblichen<br />

Messstreifen bestimmt<br />

und sollte im neutralen<br />

Bereich liegen.<br />

b) Messung der<br />

Fließparameter<br />

Für die Bestimmung einer<br />

der dynamischen Viskosität<br />

ähnlichen Eigenschaft wird<br />

ein Marsh-Trichter verwendet.<br />

Das entsprechende Messverfahren<br />

wurde in der DIN<br />

ISO 2431 Rev. 5/96 standardisiert.<br />

Nach 5-minütiger<br />

Rührzeit wird die Suspension<br />

in einen Trichter (Bild 2)<br />

gefüllt. Dieser hat ein Fas-<br />

Qualitätskontrolle<br />

Quality Control<br />

tored on the basis of the following<br />

parameters:<br />

■ temperature,<br />

■ pH-value,<br />

■ pulp density,<br />

■ viscosity,<br />

■ flow limit,<br />

■ filtrate water quantity.<br />

The material characteristics<br />

of the slurry regenerated<br />

by the separation plant are<br />

checked directly on the spot<br />

by the responsible personnel.<br />

The measurements carried<br />

out by hand are complex –<br />

and are briefly explained in<br />

the following:<br />

a) Measuring the<br />

Temperature and the<br />

pH-Value<br />

In order to make sure that<br />

the cutterhead has cooled<br />

sufficiently, the slurry temperature<br />

is determined by means<br />

of a temperature sensor.<br />

The PH-value influences<br />

the flow behaviour of the slurry.<br />

Positive charges occur on<br />

the edges and side areas of<br />

the phyllosilicates.<br />

As the cross linking points<br />

can easily be displaced, such<br />

structures possess good plastic<br />

properties and high flow<br />

limits.<br />

An increase in the pH-value<br />

results in a reduction in the<br />

positive side charges for the<br />

4 Prinzipskizze und Foto einer Filterpresse zur Bestimmung der Filtratwassermenge<br />

einer Bohrspülung im Tunnelbau [11]<br />

4 Drawing of the principle and photo of a filter press for determining<br />

the filtrate water amount of a slurry in tunnelling [11]<br />

silicates extending as far as a<br />

reversal of the charges and in<br />

turn, destruction of these<br />

structures. The repulsion of<br />

the components leads to an<br />

increase in their mobility and<br />

lowering of the flow limits [2].<br />

The pH-value is determined by<br />

means of standard measuring<br />

tapes and should be located in<br />

the neutral area.<br />

b) Measuring the Flow<br />

Parameters<br />

A Marsh funnel is used to<br />

determine a property similar<br />

to the dynamic viscosity. The<br />

corresponding measuring method<br />

was standardized in the<br />

DIN ISO 2431 Rev. 5/96. after<br />

being at rest for five minutes,<br />

the suspension is filled into a<br />

funnel (Fig. 2) with a capacity<br />

of 1.5 l. The time tM, during<br />

which a litre of suspension<br />

flows out, depends on its density<br />

�Sus, flow limit �F and viscosity<br />

� and represents a relative<br />

measure for the dynamic<br />

viscosity.The flow out time depends<br />

on the applied types of<br />

bentonite [3, 4].<br />

Von Soos’s ball harp (Fig. 3)<br />

is applied to determine the<br />

static flow limit �F, stat.The measuring<br />

method is contained in<br />

the DIN 4126 Appendix B.<br />

The ball harp comprises a<br />

total of 10 glass or steel balls<br />

each with different diameters,<br />

which are suspended on a<br />

plate with thin perlon threads.<br />

The silicate layer structures<br />

are destroyed through a five<br />

minute long rest period prior<br />

to measuring so that it is possible<br />

to measure the dynamic<br />

flow limit. The balls are lowered<br />

into the suspension by<br />

means of a special device.<br />

Specifically heavier balls sink<br />

below the fluid surface,<br />

whereas specifically lighted<br />

balls float in the suspension.<br />

Each of the 10 balls is accorded<br />

a specific static flow<br />

limit �Sus – given a known suspension<br />

density �F, stat. The<br />

Tunnel 5/2003 31


sungsvermögen von 1,5 l.<br />

Die Zeit tM, in der ein Liter<br />

Suspension ausfließt, hängt<br />

von deren Dichte �Sus, Fließgrenze<br />

�F und Viskosität � ab<br />

und ist ein relatives Maß für<br />

die dynamische Viskosität.<br />

Es besteht eine Abhängigkeit<br />

der Ausflusszeit von der verwendeten<br />

Bentonitsorte [3, 4].<br />

Zur Bestimmung der statischen<br />

Fließgrenze �F, stat<br />

wird die Kugelharfe nach von<br />

Soos (Bild 3) verwendet. Das<br />

Messverfahren ist in der DIN<br />

4126 Anhang B festgelegt.<br />

Die Kugelharfe besteht<br />

aus insgesamt 10 Glas- bzw.<br />

Stahlkugeln von jeweils unterschiedlichemDurchmesser,<br />

die mit dünnen Perlonfäden<br />

an einer Platte aufgehängt<br />

sind. Vor der Messung<br />

werden durch 5-minütiges<br />

Rühren die Silikatschichtstrukturen<br />

zerstört, sodass<br />

die Messung der dynamischen<br />

Fließgrenze ermöglicht<br />

wird. Mittels einer Absenkvorrichtung<br />

werden die<br />

Kugeln in die Suspension gesenkt.<br />

Spezifisch schwerere<br />

Kugeln sinken unter die Fluidoberfläche,<br />

während spezifisch<br />

leichtere Kugeln in der<br />

Suspension schweben.<br />

Jeder der 10 Kugeln ist bei<br />

bekannter Suspensionsdichte<br />

�Sus eine spezifisch statische<br />

Fließgrenze �F, stat zugeordnet.<br />

Der leichtesten Kugel,<br />

deren Faden gerade<br />

noch gespannt bleibt, kann<br />

anhand von Auswertetabellen<br />

ein Absolutwert für die<br />

statische Fließgrenze zugeordnet<br />

werden.<br />

c) Messung der Filtratwassermenge<br />

[5, 6]<br />

Ein weiteres Kriterium für<br />

die Qualität einer Bohrspülung<br />

ist ihr Filtratwassergehalt.<br />

Diese Größe wird in einer<br />

Filterpresse (Bild 4) bestimmt<br />

und ist ein Maß für<br />

die Stabilität der Suspension.<br />

Generell nimmt die Fil-<br />

32 Tunnel 5/2003<br />

Forschung + Praxis<br />

Research + Practice<br />

tratwassermenge mit steigenderBentonitkonzentration<br />

ab [7]. Hintergrund dieser<br />

Anforderung ist, dass die<br />

Bohrspülung nicht ins Gebirge<br />

eindringen soll. Daher<br />

sind niedrige Filtratwassermengen<br />

erwünscht.<br />

In der Praxis des Tunnelbaus<br />

hat sich der Versuch mit<br />

einer Filterpresse nach DIN<br />

4127, wie in Bild 4 dargestellt,<br />

bewährt. Das dabei<br />

ausgepresste Wasser ist das<br />

Wasser, welches sich zwischen<br />

den einzelnen Bentonitschichten<br />

befindet. Die Abstände<br />

zwischen den Schichten<br />

innerhalb der Bentonitschichtstruktur<br />

werden durch<br />

die Druckbeaufschlagung in<br />

der Filterpresse reduziert.<br />

Der Versuchsaufbau der<br />

Filterpresse (Bild 4) besteht<br />

aus einem Behälter für die<br />

Bohrspülung, der mit einem<br />

definierten Druck beaufschlagt<br />

wird. In dem Behälter<br />

befindet sich ein Sieb mit<br />

aufgelegtem Filterpapier, am<br />

Boden des Behälters ist ein<br />

Auslaufröhrchen für das Filtratwasser<br />

angebracht. Der<br />

Behälter wird mit einem<br />

Deckel verschlossen und in<br />

ein Stativ eingespannt.<br />

Unter diesen genormten<br />

Bedingungen wird die Filtratwassermenge<br />

als Messwert<br />

erhalten. Daneben wird<br />

der entstehende Filterku-<br />

lightest ball, whose threads<br />

still remain tensioned, can be<br />

accorded an absolute value<br />

for the static flow limit on the<br />

basis of evaluation tables.<br />

c) Measuring the Filtrate<br />

Water Amount [5, 6]<br />

A further criterion for the<br />

quality of the slurry is its filtrate<br />

water amount. This parameter<br />

is determined in a filter<br />

press (Fig. 4) and represents a<br />

measure for the suspension’s<br />

stability. Generally, the amount<br />

of filtrate water decreases as<br />

the bentonite concentration<br />

increases [7]. The reason for<br />

this demand is that the slurry<br />

must not penetrate the rock.<br />

As a consequence, low filtrate<br />

water amounts are desired.<br />

In tunnelling practice, the<br />

test with a filter press according<br />

to DIN 4127, as shown in<br />

Fig. 4, has proved itself. The<br />

water that is pressed out in<br />

this case is the water, which is<br />

to be found between the individual<br />

bentonite layers. The<br />

gaps between the layers within<br />

the bentonite structure are<br />

reduced by exerting pressure<br />

in the filter press.<br />

The filter press (Fig. 4) test<br />

set-up consists of a container<br />

for the slurry, which is subjected<br />

to a defined pressure. In<br />

the container, there is a sieve<br />

lined with filter paper with an<br />

outlet tube for the filtrate wa-<br />

5 Foto der Laborversion des <strong>Online</strong>-Viskosimeters<br />

5 Photo showing the lab version of the <strong>Online</strong> Viscometer<br />

ter on the floor of the container.<br />

The container is closed by<br />

means of a lid and clamped in<br />

a stand.<br />

The filtrate water amount is<br />

obtained as a measurement<br />

value under these standardized<br />

conditions. In addition,<br />

the filter cakes that ensue are<br />

appraised qualitatively in terms<br />

of thickness and strength.<br />

4 Measuring<br />

Principle and <strong>Online</strong><br />

Viscometer Set-Up<br />

[8]<br />

The DMT, Essen’s <strong>Online</strong><br />

Viscometer is especially designed<br />

to determine the flow<br />

properties of substances,<br />

which possess a distinctive<br />

non-Newtonian behaviour. It<br />

includes the following components:<br />

■ delivery pump with diverse<br />

pipelines<br />

■ mass flow measuring unit<br />

■ pressure loss measuring<br />

section with a differential<br />

pressure sensor<br />

■ electronic evaluation unit<br />

PC (not in Fig. 5)<br />

These components can be<br />

set up in different ways depending<br />

on requirements.<br />

Fig. 5 displays a lab version of<br />

the <strong>Online</strong> Viscometer. The cyclone<br />

overflow was connected<br />

directly to the worm pump<br />

for the technical school tests.<br />

For measuring purposes<br />

the suspension is passed<br />

through the pressure loss<br />

measuring section (pipeline or<br />

hose) given laminar flow. In<br />

the process, the parameters<br />

flow speed, differential pressure<br />

and density are continuously<br />

processed and regularly<br />

stored. In order to determine<br />

the non-Newtonian flow properties,<br />

the measurements are<br />

repeated one after another at<br />

different flow speeds. In this<br />

connection, the individual<br />

flow speeds and measuring


chen bezüglich Dicke und<br />

Festigkeit qualitativ beurteilt.<br />

4 Messprinzip und<br />

Aufbau des <strong>Online</strong>-<br />

Viskosimeters [8]<br />

Das <strong>Online</strong>-Viskosimeter<br />

der DMT, Essen, dient insbesondere<br />

zur Ermittlung der<br />

Fließeigenschaften von Stoffen,<br />

die ein ausgeprägtes<br />

nicht Newton’sches Verhalten<br />

aufweisen. Es besteht<br />

u. a. aus den Komponenten:<br />

■ Förderpumpe mit diversen<br />

Rohrleitungen<br />

■ Massenstrommessgerät<br />

■ Druckverlustmessstrecke<br />

mit einem Differenzdruckaufnehmer<br />

■ Elektronische Auswerteeinheit<br />

PC (nicht in Bild 5)<br />

Diese Komponenten können<br />

bedarfsabhängig unterschiedlich<br />

aufgebaut werden.<br />

Bild 5 zeigt eine Laborversion<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters.<br />

Für die Technikumsversuche<br />

wurde der Zyklonüberlauf<br />

direkt an die Schneckenpumpe<br />

angeschlossen.<br />

Zur Messung wird die<br />

Suspension bei laminarer<br />

Strömung durch die Druckverlustmessstrecke(Rohrleitung<br />

oder Schlauch) gefördert.<br />

Dabei werden die ParameterStrömungsgeschwindigkeit,<br />

Differenzdruck und<br />

Dichte kontinuierlich erfasst<br />

und regelmäßig abgespeichert.<br />

Um die nicht Newton’schen<br />

Fließeigenschaften zu<br />

ermitteln, wird diese Messung<br />

nacheinander bei verschiedenenStrömungsgeschwindigkeiten<br />

wiederholt.<br />

Die einzelnen Strömungsgeschwindigkeiten<br />

und Messzeiten<br />

sind dabei frei parametrierbar.<br />

Bild 6 zeigt die Bedienungsoberfläche<br />

des <strong>Online</strong>-<br />

Viskosimeters. Im linken<br />

Fenster ist der berechnete<br />

Druckverlust in der Förder-<br />

leitung (bar/100 m), im rechten<br />

Fenster sind mehrere<br />

Schaltfunktionen zur Bedienung<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters<br />

installiert. Im oberen<br />

Fenster (Bildmitte) befindet<br />

sich eine Auswahl (Schaltzeichen)<br />

mehrerer Fenster zur<br />

Darstellung der Messdaten<br />

und der Ergebnisse, die im<br />

mittleren Fenster eingeblendet<br />

werden. Als Beispiel dazu<br />

zeigt Bild 6 ein Fenster mit<br />

aktuellen Messwerten einschließlich<br />

der Prinzipskizze<br />

Qualitätskontrolle<br />

Quality Control<br />

6 Bedienungsoberfläche mit aktuellen Messwerten<br />

6 Operating panel with updated measurement values<br />

periods can be freely parameterized.<br />

Fig. 6 shows the operating<br />

panel of the <strong>Online</strong> Viscometer.<br />

The calculated pressure<br />

loss in the delivery line<br />

(bar/100 m) can be seen in the<br />

left window, the right one contains<br />

a number of switching<br />

functions for operating the<br />

<strong>Online</strong> Viscometer. In the upper<br />

panel (centre of picture)<br />

there is a selection (switch diagrams)<br />

of several windows<br />

for presenting the measure-<br />

7 Bedienungsoberfläche mit zeitlichem Verlauf von Geschwindigkeit<br />

und Differenzdruck<br />

7 Operating panel with time history of speed and differential pressure<br />

ment data and the results,<br />

which are displayed in the<br />

middle window. As an example<br />

Fig. 6 shows a window<br />

with the latest measurement<br />

values including the drawing<br />

showing the principle of the<br />

mechanical set-up of the <strong>Online</strong><br />

Viscometer.<br />

Fig. 7 displays the result of<br />

such a measurement. In the<br />

middle window, one can identify<br />

parallel values rising in the<br />

form of a stepped curve for<br />

the flow speed (red) and the<br />

resultant differential pressure<br />

(green) during a time interval<br />

of approx. 50 to 250 s. From<br />

the stepped curve presented<br />

in Fig. 7 with the help of a special<br />

computing programme a<br />

random non-Newtonian flow<br />

law is obtained through pressure<br />

loss integrals and the parameters<br />

of the flow law approximately<br />

worked out with<br />

the aid of numerical error<br />

square sum minimisations.<br />

The outcome of this approximate<br />

calculation for instance,<br />

provides presentations of the<br />

flow curve (shear stress � as<br />

function of the shear rate �,<br />

the viscosity curve (apparent<br />

viscosity �s as function of the<br />

shear rate) and the flow law<br />

parameters (here the Herschel-Bulkley<br />

flow law with<br />

the parameters flow limit �0,<br />

consistency/dynamic viscosity<br />

k or �B and the structure exponent<br />

n) in Fig. 8. The defining<br />

measurement BM in this<br />

case quantifies the approximation<br />

quality and thus the<br />

suitability of the flow law in order<br />

to describe the investigated<br />

material behaviour.<br />

5 Description of<br />

Test<br />

All measurements for the<br />

<strong>Online</strong> Viscometer test were<br />

carried out at the technical<br />

school test stand at the Chair<br />

for Environmental Process Engineering<br />

& Recycling [9]. A<br />

Tunnel 5/2003 33


des mechanischen Aufbaus<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters.<br />

Das Ergebnis einer solchen<br />

Messung zeigt Bild 7.<br />

Im mittleren Fenster erkennt<br />

man parallele, in Form einer<br />

Treppenkurve ansteigende<br />

Messwerte für die Strömungsgeschwindigkeit<br />

(rot)<br />

und den dabei gemessenen<br />

Differenzdruck (grün) in einem<br />

Zeitintervall von ca. 50 s<br />

bis 250 s. Aus der in Bild 7<br />

dargestellten Treppenkurve<br />

werden dann mithilfe eines<br />

speziellen Rechenprogramms<br />

durch Druckverlustintegrale<br />

eines beliebigen nicht Newton’schen<br />

Fließgesetzes und<br />

mithilfe numerischer Fehlerquadratsummenminimierungen<br />

die Parameter des<br />

Fließgesetzes approximativ<br />

berechnet. Das Ergebnis dieser<br />

Approximationsrechnung<br />

sind u. a. die Darstellungen<br />

der Fließkurve (Schubspannung<br />

� als Funktion des<br />

Schergefälles �), die Viskositätskurve<br />

(scheinbare Viskosität<br />

�s als Funktion des<br />

Schergefälles) und die Fließgesetzparameter<br />

(hier Herschel-Bulkley-Fließgesetz<br />

mit<br />

den Parametern Fließgrenze<br />

�0, Konsistenz/dynamische<br />

Viskosität k oder �B und<br />

der Strukturexponent n) in<br />

Bild 8. Das Bestimmtheitsmaß<br />

BM quantifiziert dabei<br />

die Approximationsqualität<br />

und somit die Brauchbarkeit<br />

des Fließgesetzes, um das<br />

untersuchte Materialverhalten<br />

zu beschreiben.<br />

5 Versuchsbeschreibung<br />

Alle Messungen zum <strong>Online</strong>-Viskosimetertestwurden<br />

am Technikums-Versuchsstand<br />

des Lehrstuhls<br />

für Umweltverfahrenstechnik<br />

& Recycling durchgeführt<br />

[9]. Als Aufgabematerial<br />

diente eine Bentonitsuspension<br />

(5 %), die zusätzlich<br />

34 Tunnel 5/2003<br />

Forschung + Praxis<br />

Research + Practice<br />

mit Kaolin (0–5 %) und Sand<br />

(0–5 %) angereichert wurde,<br />

um die Viskosität der Bohrspülung<br />

auf verschiedene<br />

Arten zu erhöhen. Aufgenommen<br />

wurden einerseits<br />

die Primärdaten spezifischer<br />

Druckverlust ∆p<br />

∆l und Volumenstrom<br />

v˙ in der Messleitung<br />

und andererseits die<br />

von der Auswertesoftware<br />

ausgegebene dynamische Viskosität<br />

� und Fließgrenze �0.<br />

Es musste ein eigenes grafisches<br />

Auswerteverfahren entwickelt<br />

werden, um die<br />

DMT-Ausgabewerte zu überprüfen.<br />

Dieses Verfahren<br />

wird im Folgenden kurz vorgestellt:<br />

Buckingham [10] berechnete<br />

aus dem Kräftegleichgewicht<br />

an einem Fluidelement<br />

in einer Rohrleitung<br />

die resultierende Differenzialgleichung<br />

für Bingham’sche<br />

Fluide. Die Lösung dieser<br />

Differenzialgleichung ist<br />

die bekannte Buckingham-<br />

Gleichung (Gl. 1):<br />

[ ( ) ]<br />

�R4 ∆p 4 �0 1 �0 4<br />

v˙ = 1– +<br />

8� ∆l 3�w3�w Die Buckingham-Gleichung<br />

enthält sowohl die Primärmessdaten<br />

spezifischer Druckverlust<br />

∆p<br />

∆lund Volumenstrom v˙,<br />

als auch die Ausgabewerte<br />

Fließgrenze �0, Wandschubspannung<br />

�w und Viskosität<br />

�.<br />

Problematisch ist, dass<br />

die Messdaten zur Ermittlung<br />

der Viskosität und Fließgrenze<br />

�w nicht grafisch aufgetragen<br />

werden können, da<br />

diese Größen unbekannt sind.<br />

Eine grafische Auswertung<br />

von Gleichung (2) wird<br />

durch Umformung von Gleichung<br />

(1) und unter Beachtung<br />

spezieller Randbedingungen<br />

[9] möglich. Wird<br />

Gleichung (1) durch den spezifischen<br />

Druckverlust dividiert,<br />

so erhält man Gl. 2:<br />

8 Bedienungsoberfläche mit Fließkurve, Viskositätskurve und<br />

Fließgesetzparametern<br />

8 Operating panel with flow curve, viscosity curve and flow law<br />

parameters<br />

bentonite suspension (5 %),<br />

which was additionally enriched<br />

with kaolin (0–5 %) and<br />

sand (0–5 %) in order to increase<br />

the viscosity of the<br />

slurry in various ways, served<br />

as the feed material. Recorded<br />

on the one hand were primary<br />

data such as specific<br />

pressure loss ∆p<br />

∆l and volumetric<br />

flow v˙ in the measurement<br />

line and on the other the dynamic<br />

viscosity � and flow<br />

limit �0 obtained from the evaluating<br />

software. A special<br />

evaluation method had to be<br />

developed to check the DMT<br />

output values. This method is<br />

briefly described in the following:<br />

Buckingham [10] worked<br />

out the resultant differential<br />

equation for Bingham fluids<br />

from the force equilibrium for<br />

a fluid element in a pipeline.<br />

The solution of this equation is<br />

the known Buckingham equation<br />

(Equ. 1).<br />

[ ( ) ]<br />

�R4 ∆p 4 �0 1 �0 4<br />

v˙ = 1– +<br />

8� ∆l 3�w3�w The Buckingham equation<br />

contains both the primary<br />

measurement data – specific<br />

pressure loss ∆p<br />

∆l and volumetric<br />

flow v˙ as well as the output<br />

values – flow limit �0, wall<br />

shear stress �w and viscosity �.<br />

It is problematic that the<br />

measurement data for determining<br />

the viscosity and the<br />

flow limit �w cannot be displayed<br />

graphically as these<br />

parameters are unknown.<br />

A graphic evaluation of<br />

Equation (2) becomes possible<br />

through transforming<br />

Equation (1) and taking special<br />

marginal conditions into account<br />

[9]. If Equation (1) is divided<br />

by the specific pressure<br />

loss, one obtains Equ. 2:<br />

u R 2 4 �0 1 �0 4<br />

= 1– +<br />

∆p 8� 3 �w 3 �w<br />

∆l<br />

is valid for<br />

∆p � ∞ (Equ. 3)<br />

∆l<br />

is valid for<br />

�w � ∞ (Equ. 4)<br />

This signifies that<br />

u R 2<br />

�<br />

∆p 8�<br />

∆l<br />

[ ( ) ]<br />

(Equ. 5)<br />

is �0 = �w, so that the term<br />

within the square brackets<br />

vanishes, i.e. at the point,<br />

where the function intersects<br />

the abscise, �0 = �w.


[ ( ) ]<br />

u R 2 4 �0 1 �0 4<br />

= 1– +<br />

∆p 8� 3 �w 3 �w<br />

∆l<br />

Für<br />

∆p<br />

� ∞ (Gl. 3)<br />

∆l<br />

gilt:<br />

�w � ∞ (Gl. 4)<br />

Das bedeutet, dass<br />

u R<br />

(Gl. 5)<br />

2<br />

�<br />

∆p 8�<br />

∆l<br />

Ist �0 = �w, so wird der Ausdruck<br />

innerhalb der eckigen<br />

Klammern zu null, d. h., in<br />

dem Punkt, in dem die Funktion<br />

die Abszisse schneidet,<br />

ist �0 = �w.<br />

In Bild 9 ist zur Überprüfung<br />

der Ausgabedaten das<br />

Verfahren zur grafischen Ermittlung<br />

von Vikosität und<br />

Fließgrenze mithilfe der<br />

Messwerte aus dem <strong>Online</strong>-<br />

Viskosimeter dargestellt.<br />

Die Primärdaten wurden<br />

mittels nicht linearer Regression<br />

durch ein inverses<br />

Polynom vierter Ordnung<br />

approximiert und sind als<br />

Punkte eingetragen. Durch<br />

Extrapolation erhält man<br />

den Schnittpunkt mit der<br />

Abszisse.<br />

Qualitätskontrolle<br />

Quality Control<br />

9 Grafische Ermittlung der dynamischen Viskosität � und der Fließgrenze<br />

�0 aus den Primärmessdaten Druckverlust und Volumenstrom<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters und Überprüfung der Ausgabewerte<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters (gestrichelte Asymptoten)<br />

9 Graphic presentation of the dynamic viscosity � and the flow limit<br />

�0 from the primary measurement data – pressure loss and volumetric<br />

flow – of the <strong>Online</strong> Viscometer and checking of the output values<br />

of the <strong>Online</strong> Viscometer (broken asymptotes)<br />

Fig. 9 presents the method<br />

for determining viscosity and<br />

flow limit with the aid of measurement<br />

values from the <strong>Online</strong><br />

Viscometer to check the<br />

output data.<br />

The primary data were approximated<br />

by means of nonlinear<br />

regression through an<br />

inverse polynomial of the<br />

fourth degree and are entered<br />

in the form of dots. The intersection<br />

with the abscise is obtained<br />

through extrapolation.<br />

It is now possible to check<br />

the additional recorded output<br />

values from the <strong>Online</strong> Viscometer<br />

by graphic means.<br />

This example shows that<br />

the <strong>Online</strong> Viscometer in comparison<br />

with the applied basis<br />

of calculation provides slightly<br />

too low values for the flow limit<br />

and too high ones for the<br />

plastic viscosity.<br />

6 Results of the<br />

<strong>Online</strong> Measurement<br />

Method<br />

This evaluation method is<br />

based on a non-linear regression,<br />

as a result of which various<br />

uncertainties result in the<br />

case of small measurement<br />

values. Measurements were<br />

Tunnel 5/2003 35


11 Grafische Überprüfung der Ausgabewerte des <strong>Online</strong>-Viskosimeters.<br />

Korrelation zwischen gemessener dynamischer Viskosität<br />

(gemessen) und grafisch ermittelter Viskosität<br />

11 Graphic examination of the output values of the <strong>Online</strong> Viscometer.<br />

Correlation between measured dynamic viscosity<br />

(measured) and graphically determined viscosity<br />

Nun lassen sich die zusätzlich<br />

eingezeichneten Ausgabewerte<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters<br />

grafisch überprüfen.<br />

In diesem Beispiel zeigt<br />

sich, dass das <strong>Online</strong>-Viskosimeter<br />

im Vergleich zum angewendetenBerechnungsansatz<br />

für die Fließgrenze etwas<br />

zu niedrige und für die<br />

plastische Viskosität zu hohe<br />

Werte angibt.<br />

6 Ergebnisse des<br />

<strong>Online</strong>-Messverfahrens<br />

Dieses Auswerteverfahren<br />

beruht auf einer nicht linearen<br />

Regression, wodurch<br />

sich bei kleinen Messwerten<br />

gewisse Unsicherheiten ergeben.<br />

Um die Leistungsfähigkeit<br />

auch im unteren<br />

Messbereich einschätzen zu<br />

können, wurden die Messungen<br />

vorzugsweise im Bereich<br />

geringer Fließgrenzen<br />

von 0,5 bis 2 Pa durchgeführt<br />

(Bild 10). Wie man sieht, liefert<br />

das Verfahren auch in<br />

diesem Bereich geringerer<br />

36 Tunnel 5/2003<br />

Forschung + Praxis<br />

Research + Practice<br />

Fließgrenzen bzw. dynamischer<br />

Viskositäten (Bild 11)<br />

brauchbare Werte. Bei Wer-<br />

Tabelle 1: Symbolverzeichnis<br />

Table 1: List of Symbols<br />

Symbol Bedeutung Einheit<br />

Symbol Meaning Unit<br />

n Strukturexponent in der Herschel-Bulkley-Gleichung<br />

structure exponent in the Herschel-Bulkley equation<br />

[–]<br />

p Druck im Hydrozyklon/pressure in hydro-cyclone [bar]<br />

R Radius der Rohrleitung/radius of pipeline [m]<br />

t Zeit/time [s]<br />

tM Auslaufzeit des Marsh-Trichters<br />

outflow time for the Marsh funnel<br />

[–]<br />

u Geschwindigkeit/speed [m/s]<br />

V˙ Volumenstrom/volumetric flow [m 3 /h]<br />

�˙ Schergefälle/shear rate [m/s]<br />

� Dynamische Viskosität/dynamic viscosity [Ns/m 2 ]<br />

�Sus Suspensionsdichte/suspension density [kg/m 2 ]<br />

�0 Fließgrenze/flow limit [Pa]<br />

�w Wandschubspannung/wall shear stress [Pa]<br />

Indizes/Indicia::<br />

B Bingham/Bingham<br />

dyn. Dynamisch/dynamic<br />

E, in Einlauf/inflow<br />

F Fluid/fluid<br />

s scheinbar/apparent<br />

stat statisch/static<br />

w Wand/wall<br />

10 Grafische Überprüfung der Ausgabewerte des <strong>Online</strong>-Viskosimeters.<br />

Korrelation zwischen dem Ausgabewert Fließgrenze (gemessen)<br />

und der grafisch ermittelten Fließgrenze<br />

10 Graphic examination of the output values of the <strong>Online</strong> Viscometer.<br />

Correlation between the output value – flow limit (measured)<br />

and the graphically determined flow limit<br />

preferably undertaken in the<br />

area with lower flow limits<br />

from 0.5 to 2 Pa (Fig. 10) so<br />

that its capability could also<br />

be estimated in the lower<br />

measurement range. As one<br />

sees, the method supplies acceptable<br />

values in this area<br />

with lower flow limits and<br />

dynamic viscosities as well<br />

(Fig. 11).<br />

More favourable measurement<br />

conditions exist, which<br />

can be easily mastered in<br />

measurement technical terms,<br />

in the case of values, which<br />

are relevant for separation<br />

plants, with a flow limit � >> Pa<br />

and a viscosity � > 25 mPa.<br />

7 Conclusions<br />

The flow behaviour of the<br />

regenerated bentonite suspension<br />

represents the decisive<br />

quality feature that can<br />

be used to regulate the plant<br />

in conjunction with separation<br />

plants for tunnel drives involving<br />

the hydro-shield method.<br />

The behaviour of such non-<br />

Newtonian fluids must be<br />

characterized by at least two<br />

parameters. The flow limit of<br />

the fluid characterized as a<br />

Bingham medium and the dy-


ten, die für Separieranlagen<br />

relevant sind, mit einer Fließgrenze<br />

� >> 1 Pa und einer<br />

Viskosität � > 25 mPa liegen<br />

günstigere Messbedingungen<br />

vor, die sich betriebsmesstechnisch<br />

gut beherrschen<br />

lassen.<br />

7 Schlussfolgerungen<br />

Für Separieranlagen im<br />

Tunnelvortrieb nach dem<br />

Hydroschildverfahren stellt<br />

das Fließverhalten der regeneriertenBentonitsuspension<br />

das entscheidende Qualitätsmerkmal<br />

dar, das für die<br />

Regelung der Anlage genutzt<br />

werden kann. Das Verhalten<br />

solcher nicht Newton’scher<br />

Fluide muss mit mindestens<br />

zwei Größen charakterisiert<br />

werden: der Fließgrenze des<br />

als Bingham-Medium aufgefassten<br />

Fluides und der dynamischen<br />

Viskosität. Bisher<br />

werden diese Werte halbquantitativ<br />

auf den Baustellen<br />

mithilfe der so genannten<br />

Kugelharfe und des Auslaufversuches<br />

mit dem Marsh-<br />

Trichter bestimmt. Mit dem<br />

DMT-<strong>Online</strong>-Viskosimeter<br />

steht ein Messgerät zur Verfügung,<br />

das für Betriebsmessungen<br />

geeignet ist und online<br />

in einem Bypass die<br />

rheologischen Parameter der<br />

Bentonitsuspension bestimmen<br />

kann. Mit diesem Gerät<br />

liegen praktische Erfahrungen,<br />

besonders aus dem<br />

Steinkohlebergbau, vor. Versuche<br />

mit Bentonitsuspensionen,<br />

denen zur Simulation<br />

des Hydroschildbetriebes<br />

unterschiedliche Kaolinund<br />

Sandgehalte zugemischt<br />

wurden, zeigen, dass dieses<br />

Gerät durchaus auch geeignet<br />

ist für den Einsatz in Separieranlagen.<br />

Gewisse Messprobleme<br />

treten bei geringeren<br />

Feststoffgehalten auf, die<br />

aber für Separieranlagen weniger<br />

relevant sind. Der Ein-<br />

Qualitätskontrolle<br />

Quality Control<br />

satz des DMT-<strong>Online</strong>-Viskosimeters<br />

kann künftig als Variante<br />

der Messwertermittlung<br />

bei der Regelung von<br />

Hydrozyklonen in Separieranlagen<br />

eingesetzt werden.<br />

Literatur<br />

[1] J. Tyrach: Rheologische Charakterisierung<br />

von zementären Baustoffsystemen,<br />

Dissertation am Lehrstuhl<br />

für Strömungsmechanik, Universität<br />

Erlangen-Nürnberg, 2000.<br />

[2] K. Jasmund, G. Lagaly: Tonminerale<br />

und Tone, Steinkopf Verlag,<br />

Darmstadt, 1993.<br />

[3] R. Tanner: Engineering Rheology,<br />

Oxford University Press, New York,<br />

2000.<br />

[4] F. Kleist: Die Fließgrenze von<br />

Dichtsuspensionen und die Auslaufzeit<br />

aus dem Marsh-Trichter, „Bauingenieur“,<br />

Band 74, 1999.<br />

[5] G. Lotzwick: Die Bohrspülung –<br />

Ein Leitfaden für Studierende und<br />

Praktiker, Verlag Wissenschaftliche<br />

Skripten, Zwickau, 1997.<br />

[6] K. Maini: Testing of Bentonite<br />

Suspensions, Lehrstuhl und Prüfungsamt<br />

für Grundbau, Bodenmechanik<br />

und Felsmechanik, Technische<br />

Universität München, 1987.<br />

[7] M. Pulsfort, B. Walz: Spezialgrundbau<br />

Teil A – Schlitzwandbauweise,<br />

Skript zur Vorlesung, Bergische<br />

Universität/Gesamthochschule Wuppertal,<br />

2000.<br />

[8] Deutsche Montan Technologie<br />

GmbH: Bedienungsanleitung zum<br />

DMT-<strong>Online</strong>-Viskosimeter DN 15.<br />

[9] M. Schneider: Entwicklung einer<br />

Regelung für kleine Hydrozyklone in<br />

Multischaltungen, Dissertation am<br />

Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik<br />

& Recycling, Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

ISBN: 3-8325-0205-X,<br />

2003.<br />

[10] E. Buckingham: Plastic Flow<br />

Through Capillary Tubes, Proc ASTM,<br />

Vol. 21, p. 1154.<br />

[11] Landesamt für Umweltschutz<br />

Baden-Württemberg: Sicherung von<br />

Altlasten mit Schlitz- oder Schmalwänden,www.uvm.baden-wuerttemberg.de/alfaweb/mza23/teilb/hd48.<br />

htm, Stand Dezember 2001.<br />

namic viscosity. So<br />

far these values<br />

have been determinedsemi-quantitatively<br />

on construction<br />

sites with<br />

the aid of the socalled<br />

ball harp and<br />

the outflow test<br />

with the March funnel.<br />

The DMT <strong>Online</strong><br />

Viscometer is a<br />

measurement unit<br />

that is suitable for<br />

field measurements<br />

that can determine<br />

the rheological parameters<br />

of the<br />

bentonite suspension<br />

online in a bypass.<br />

Practical experience,<br />

especially<br />

in coal mining, is<br />

already available.<br />

Tests with bentonite<br />

suspensions, to<br />

which various kaolin<br />

and sand contents<br />

have been added<br />

to simulate hydroshield<br />

operation, indicate<br />

that this unit<br />

is also highly suitable<br />

for use in separation<br />

plants. Certain<br />

measurement<br />

problems occur when<br />

lower solid matter<br />

contents are involved,<br />

which, however,<br />

are less relevant<br />

for separation<br />

plants. The application<br />

of the DMT <strong>Online</strong><br />

Viscometer can<br />

in future be used as<br />

a variant for obtaining<br />

measurement<br />

values for regulating<br />

hydro-cyclones<br />

in separation plants.<br />

Bibliography: see German<br />

original<br />

Tunnel 5/2003 <strong>37</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!