30.01.2013 Aufrufe

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

28-37 Online-Qualit−tskontrolle - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen bezüglich Dicke und<br />

Festigkeit qualitativ beurteilt.<br />

4 Messprinzip und<br />

Aufbau des <strong>Online</strong>-<br />

Viskosimeters [8]<br />

Das <strong>Online</strong>-Viskosimeter<br />

der DMT, Essen, dient insbesondere<br />

zur Ermittlung der<br />

Fließeigenschaften von Stoffen,<br />

die ein ausgeprägtes<br />

nicht Newton’sches Verhalten<br />

aufweisen. Es besteht<br />

u. a. aus den Komponenten:<br />

■ Förderpumpe mit diversen<br />

Rohrleitungen<br />

■ Massenstrommessgerät<br />

■ Druckverlustmessstrecke<br />

mit einem Differenzdruckaufnehmer<br />

■ Elektronische Auswerteeinheit<br />

PC (nicht in Bild 5)<br />

Diese Komponenten können<br />

bedarfsabhängig unterschiedlich<br />

aufgebaut werden.<br />

Bild 5 zeigt eine Laborversion<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters.<br />

Für die Technikumsversuche<br />

wurde der Zyklonüberlauf<br />

direkt an die Schneckenpumpe<br />

angeschlossen.<br />

Zur Messung wird die<br />

Suspension bei laminarer<br />

Strömung durch die Druckverlustmessstrecke(Rohrleitung<br />

oder Schlauch) gefördert.<br />

Dabei werden die ParameterStrömungsgeschwindigkeit,<br />

Differenzdruck und<br />

Dichte kontinuierlich erfasst<br />

und regelmäßig abgespeichert.<br />

Um die nicht Newton’schen<br />

Fließeigenschaften zu<br />

ermitteln, wird diese Messung<br />

nacheinander bei verschiedenenStrömungsgeschwindigkeiten<br />

wiederholt.<br />

Die einzelnen Strömungsgeschwindigkeiten<br />

und Messzeiten<br />

sind dabei frei parametrierbar.<br />

Bild 6 zeigt die Bedienungsoberfläche<br />

des <strong>Online</strong>-<br />

Viskosimeters. Im linken<br />

Fenster ist der berechnete<br />

Druckverlust in der Förder-<br />

leitung (bar/100 m), im rechten<br />

Fenster sind mehrere<br />

Schaltfunktionen zur Bedienung<br />

des <strong>Online</strong>-Viskosimeters<br />

installiert. Im oberen<br />

Fenster (Bildmitte) befindet<br />

sich eine Auswahl (Schaltzeichen)<br />

mehrerer Fenster zur<br />

Darstellung der Messdaten<br />

und der Ergebnisse, die im<br />

mittleren Fenster eingeblendet<br />

werden. Als Beispiel dazu<br />

zeigt Bild 6 ein Fenster mit<br />

aktuellen Messwerten einschließlich<br />

der Prinzipskizze<br />

Qualitätskontrolle<br />

Quality Control<br />

6 Bedienungsoberfläche mit aktuellen Messwerten<br />

6 Operating panel with updated measurement values<br />

periods can be freely parameterized.<br />

Fig. 6 shows the operating<br />

panel of the <strong>Online</strong> Viscometer.<br />

The calculated pressure<br />

loss in the delivery line<br />

(bar/100 m) can be seen in the<br />

left window, the right one contains<br />

a number of switching<br />

functions for operating the<br />

<strong>Online</strong> Viscometer. In the upper<br />

panel (centre of picture)<br />

there is a selection (switch diagrams)<br />

of several windows<br />

for presenting the measure-<br />

7 Bedienungsoberfläche mit zeitlichem Verlauf von Geschwindigkeit<br />

und Differenzdruck<br />

7 Operating panel with time history of speed and differential pressure<br />

ment data and the results,<br />

which are displayed in the<br />

middle window. As an example<br />

Fig. 6 shows a window<br />

with the latest measurement<br />

values including the drawing<br />

showing the principle of the<br />

mechanical set-up of the <strong>Online</strong><br />

Viscometer.<br />

Fig. 7 displays the result of<br />

such a measurement. In the<br />

middle window, one can identify<br />

parallel values rising in the<br />

form of a stepped curve for<br />

the flow speed (red) and the<br />

resultant differential pressure<br />

(green) during a time interval<br />

of approx. 50 to 250 s. From<br />

the stepped curve presented<br />

in Fig. 7 with the help of a special<br />

computing programme a<br />

random non-Newtonian flow<br />

law is obtained through pressure<br />

loss integrals and the parameters<br />

of the flow law approximately<br />

worked out with<br />

the aid of numerical error<br />

square sum minimisations.<br />

The outcome of this approximate<br />

calculation for instance,<br />

provides presentations of the<br />

flow curve (shear stress � as<br />

function of the shear rate �,<br />

the viscosity curve (apparent<br />

viscosity �s as function of the<br />

shear rate) and the flow law<br />

parameters (here the Herschel-Bulkley<br />

flow law with<br />

the parameters flow limit �0,<br />

consistency/dynamic viscosity<br />

k or �B and the structure exponent<br />

n) in Fig. 8. The defining<br />

measurement BM in this<br />

case quantifies the approximation<br />

quality and thus the<br />

suitability of the flow law in order<br />

to describe the investigated<br />

material behaviour.<br />

5 Description of<br />

Test<br />

All measurements for the<br />

<strong>Online</strong> Viscometer test were<br />

carried out at the technical<br />

school test stand at the Chair<br />

for Environmental Process Engineering<br />

& Recycling [9]. A<br />

Tunnel 5/2003 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!