30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Lebensmittel-Rundschau 06/08 - DLR Online: Deutsche ...

Deutsche Lebensmittel-Rundschau 06/08 - DLR Online: Deutsche ...

Deutsche Lebensmittel-Rundschau 06/08 - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lebensmittel</strong> Variabilität<br />

Verzehr<br />

chronisch<br />

[g/Tag]<br />

Bemerkungen Vorgeschlagene<br />

robenzahl<br />

Probezyklus<br />

[Jahre]<br />

theor.<br />

Proben<br />

pro Jahr<br />

Melone Hoch 0,8 188 6 31,3<br />

Wassermelone Hoch 2,9 188 6 31,3<br />

Zuckermais<br />

Kohlgemüse<br />

Hoch 1,1 188 6 31,3<br />

Blumenkohl Hoch 2,1 gesamt 188 6 31,3<br />

Brokkoli Hoch 1,8 gesamt 188 6 31,3<br />

Kopfkohlarten, außer<br />

Rosenkohl<br />

Hoch 1,4<br />

Die Gruppe der Kopfkohle außer Rosenkohl ist aus Sicht<br />

des Rückstandsverhaltens vergleichbar. Für eine Risikobewertung<br />

kann ein gemeinsamer Datensatz verwendet<br />

werden.<br />

Kopfkohle zeigen eine relativ hohe Rate an Höchstmengenüberschreitungen.<br />

Da für Erwachsene ein deutlich<br />

höherer Verzehr als bei Kindern zu erwarten ist, sollte alle<br />

3 Jahre eine Überprüfung erfolgen.<br />

188 3 62,7<br />

Rosenkohl<br />

Blattkohle<br />

Hoch 0,4 188 6 31,3<br />

Grünkohl Hoch 0,1<br />

Bei Grünkohl handelt es sich um ein <strong>Lebensmittel</strong>, welches<br />

von Kindern selten verzehrt wird. Eine Berücksichtigung<br />

für Erwachsene ist jedoch sinnvoll.<br />

188 6 31,3<br />

Kohlrabi<br />

Blattgemüse<br />

Hoch 1,7 188 6 31,3<br />

Feldsalat Hoch 0,1<br />

Bei Feldsalat handelt es sich um ein <strong>Lebensmittel</strong>, welches<br />

von Kindern selten verzehrt wird. Eine Berücksichtigung<br />

für Erwachsene ist jedoch sinnvoll.<br />

Feldsalat zeigt eine relativ hohe Rate an Höchstmengenüberschreitungen.<br />

Da für Erwachsene ein deutlich höherer<br />

Verzehr als bei Kindern zu erwarten ist, sollte alle 3 Jahre<br />

eine Überprüfung erfolgen.<br />

188 3 62,7<br />

Kopfsalat Hoch 1,1 188 3 62,7<br />

Endivien Hoch 0,2 188 3 62,7<br />

Rucola Hoch 0,1<br />

Bei Rucola handelt es sich um ein <strong>Lebensmittel</strong>, welches<br />

von Kindern selten verzehrt wird. Eine Berücksichtigung<br />

für Erwachsene ist jedoch sinnvoll.<br />

Rucola zeigt eine relativ hohe Rate an Höchstmengenüberschreitungen.<br />

Da für Erwachsene ein deutlich höherer<br />

Verzehr als bei Kindern zu erwarten ist, sollte alle 3 Jahre<br />

eine Überprüfung erfolgen.<br />

188 3 62,7<br />

Spinat Hoch 3,3 188 3 62,7<br />

Frische Kräuter, außer<br />

Basilikum, Petersilie<br />

und Schnittlauch<br />

Hoch 0,4<br />

Die restlichen Frischen Kräuter stellen eine relativ inhomogene<br />

Gruppe mit geringen Verzehrsmengen dar. Aus<br />

Sicht der Risikobewertung ist ein Datensatz für die gesamte<br />

Gruppe ausreichend, um eine Expositionsabschätzung<br />

berechnen zu können.<br />

188 6 31,3<br />

Basilikum Hoch 0,1 188 6 31,3<br />

Petersilie Hoch 0,2 188 6 31,3<br />

Schnittlauch Hoch 0,1 188 6 31,3<br />

Hülsengemüse<br />

Weitere Hülsengemüse werden von Kindern selten verzehrt.<br />

Aus Sicht der Risikobewertung ist eine Extrapolation<br />

von „Bohnen mit Hülse“ bzw. „Erbsen ohne Hülse“<br />

auf die anderen <strong>Lebensmittel</strong> dieser Gruppe akzeptabel.<br />

276 ı Originalarbeiten <strong>Deutsche</strong> <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Rundschau</strong> ı 104. Jahrgang, Heft 6, 20<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!