30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Lebensmittel-Rundschau 06/08 - DLR Online: Deutsche ...

Deutsche Lebensmittel-Rundschau 06/08 - DLR Online: Deutsche ...

Deutsche Lebensmittel-Rundschau 06/08 - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. und 22. Oktober:<br />

Wechselwirkung zwischen Füllgut (<strong>Lebensmittel</strong>n,<br />

Kosmetika & Pharmazeutika) und Verpackung,<br />

in München.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Qualitätsmanagement-<br />

und Entwicklungsverantwortliche von <strong>Lebensmittel</strong>-,<br />

Pharma und Kosmetikherstellern<br />

sowie Verpackungsherstellern, die in der Praxis<br />

für die Entwicklung von Verpackungslösungen der<br />

verpackten Produkte verantwortlich sind und Themen<br />

wie: Migration & Permeation, Barriere Extractables<br />

& Leachables Wechselwirkung gezielt nutzen<br />

bearbeiten und im Reklamationsfall bewerten<br />

möchten. Zunächst wird die aktuelle Wissensbasis<br />

vermittelt und es werden Tipps für die Umsetzung<br />

in den Betrieben gegeben. Viele nützliche Unterlagen<br />

und Tools werden besprochen und in Übungen<br />

vertieft. Durch ausreichend Zeit für Diskussionen<br />

stellt dieses Seminar zusätzlich ein ideales Forum<br />

zum Gedankenaustausch bzgl. Umsetzung in der<br />

Qualitätssicherung und Entwicklung verpackter<br />

Produkte dar.<br />

Information: Innoform Coaching, Stüvestr. 25, D-<br />

49205 Hasbergen (Tel.: +49-5405-9996-88; Fax:<br />

+49-5405-9996-89; E-Mail: coaching@innoform.<br />

de; Website: www.inno-meeting.de).<br />

<strong>Lebensmittel</strong>institut KIN e.V., Neumünster:<br />

22. und 23. September:<br />

<strong>Lebensmittel</strong>kennzeichnung.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätssicherung,<br />

Produktentwicklung, Recht und<br />

Marketing, die für lebensmittelrechtliche Fragen<br />

zuständig sind.<br />

Themen: Überblick der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen,<br />

QUID/Nährwertkennzeichnungs-VO/<br />

Kennzeichnung von Zusatzstoffen u. a., Praxisbericht/Fertigpackungsverordnung.<br />

4. und 5. November:<br />

<strong>Lebensmittel</strong>beanstandungen und Reklamationen.<br />

Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist konzipiert für<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die Beanstandungen<br />

und Reklamationen bearbeiten und diese als<br />

Chance begreifen<br />

Themen: Die Reklamation und ihre Bedeutung, Unternehmenskultur<br />

und Reklamationsbearbeitung,<br />

Warenrückruf.<br />

18. November:<br />

Grundlagenschulung: MAP-Verpackungen für<br />

<strong>Lebensmittel</strong>.<br />

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen<br />

Verpackung, Qualitätssicherung und Produktentwicklung.<br />

Themen: Eigenschaften und Anwendung von technischen<br />

Gasen, Anwendungen im <strong>Lebensmittel</strong>bereich,<br />

Verpackungen und Verpackungsprüfung.<br />

Information: <strong>Lebensmittel</strong>institut KIN e.V., Wasbeker<br />

Straße 324, D-24537 Neumünster (Tel.:<br />

04321-601-24; Fax: 04321601-40; E-Mail: info@<br />

kin.de; Website: www.kin.de).<br />

muva Kempten:<br />

14. Oktober:<br />

Kemptener Nährmedientag 20<strong>08</strong>: Praktische Fragen<br />

zur Herstellung und Qualitätssicherung von<br />

Nährmedien (Mikrobiologisches Praxisseminar),<br />

in Kempten.<br />

– Qualitätssicherung und Leistungskontrolle aus<br />

der Sicht der Nährmedienhersteller und Anwender<br />

(Erfahrungsberichte und praktische Demonstrationen<br />

im muva-Nährmedienlabor)<br />

– Demonstration fehlerhafter Nährmedienchargen<br />

– Aktueller Stand der Normungsarbeiten (Bericht<br />

eines Mitgliedes des DIN/CEN/ISO-Normen-<br />

Ausschusses)<br />

– Qualitätssicherung im mikrobiologischen Labor<br />

(Grundlagen)<br />

– Firmenausstellung namhafter Nährmedienhersteller.<br />

30. und 31. Oktober:<br />

Aktuelles Milch- und <strong>Lebensmittel</strong>recht, in Kempten.<br />

Sie erhalten einen systematischen Überblick über<br />

die neuen Entwicklungen und wesentlichen Änderungen<br />

im Milch- und <strong>Lebensmittel</strong>recht auf nationaler,<br />

europäischer und internationaler Ebene. Anhand<br />

von Fallbeispielen werden in verständlicher<br />

Weise – auch für Nichtjuristen – Rechtsfragen aus<br />

der Praxis erörtert und ausführlich diskutiert.<br />

Information: muva Kempten Qualitäts- und Laborzentrum,<br />

Ignaz-Kiechle-Straße 20–22, D-87437<br />

Kempten (Tel.: <strong>08</strong>31-5290-0; Fax: <strong>08</strong>31-5290-100;<br />

E-Mail: info@muva.de; Website: www.muva.de).<br />

Programm<br />

Behr’s Summer School 20<strong>08</strong> <strong>Lebensmittel</strong>recht<br />

8. bis 10. September in Feldafing am Starnberger<br />

See<br />

Die Herstellung von <strong>Lebensmittel</strong>n und ihr Vertrieb<br />

im europäischen Wirtschaftsraum verlangen<br />

umfassende Kenntnisse der Entwicklungen des<br />

Rechts für <strong>Lebensmittel</strong>. Das nationale und europäische<br />

<strong>Lebensmittel</strong>recht bringt viele anspruchsvolle<br />

Neuerungen. Das Seminar bietet die Möglichkeit,<br />

sich umfassend und komprimiert über die<br />

wesentlichen Neuerungen zu informieren:<br />

Es macht Sie vertraut mit den neuesten Entwicklungen<br />

des nationalen und europäischen<br />

Rechts für <strong>Lebensmittel</strong>.<br />

Sie werden von ausgewiesenen Kennern der<br />

aktuellen Rechtslage informiert.<br />

Zahlreiche Fallbeispiele aus der Rechtsprechung<br />

erleichtern das Verständnis und helfen bei der<br />

Umsetzung des Wissens in die betriebliche<br />

Praxis.<br />

Sie lernen und arbeiten in ruhiger Atmosphäre.<br />

Sie haben Zeit und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

mit den Referenten und den<br />

Seminarteilnehmern.<br />

Zielgruppe/Teilnehmer<br />

Praktiker und Spezialisten aus den Bereichen F & E,<br />

Herstellung und Handel, insbesondere <strong>Lebensmittel</strong>chemiker,<br />

Ökotrophologen und <strong>Lebensmittel</strong>technologen<br />

sowie Juristen, die sich mit Fragen des<br />

<strong>Lebensmittel</strong>rechts befassen.<br />

RA Peter Hahn<br />

Referenten<br />

RA Peter Hahn<br />

Rechtsanwalt und Verbandsgeschäftsführer; u. a.<br />

Verfasser der bei Behr’s erscheinenden Loseblattsammlungen<br />

und Bücher „Lexikon <strong>Lebensmittel</strong>recht“,<br />

„<strong>Lebensmittel</strong>sicherheit“, „Praxishandbuch<br />

<strong>Lebensmittel</strong>recht“.<br />

Prof. Dr.<br />

Alfred Hagen Meyer<br />

Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer<br />

Rechtsanwalt in München; Schwerpunkte seiner Tätigkeit<br />

sind das <strong>Lebensmittel</strong>- und Wettbewerbsrecht.<br />

Honorarprofessor an der TU München.<br />

Geschäftsführender Vorstand der Forschungsstelle<br />

für <strong>Lebensmittel</strong>recht an der Universität Bayreuth,<br />

Vorsitzender des Verwaltungsrats der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Gesellschaft der Ernährung (DGE), wissenschaftlicher<br />

Beirat des Milchindustrieverbands (MIV).<br />

Mitherausgeber der bei Behr’s erscheinenden<br />

Handbücher „Functional Food“ und „Verkehrsauffassung<br />

im <strong>Lebensmittel</strong>recht“ sowie Herausgeber<br />

und Autor weiterer Publikationen.<br />

Montag, 8. September 20<strong>08</strong><br />

Zeit: 10:00 bis 18:30 Uhr<br />

10:00 Begrüßung der Teilnehmer<br />

Informations-Verordnung<br />

Revision des Kennzeichnungsrechts<br />

Teil 1<br />

302 ı Informationen <strong>Deutsche</strong> <strong>Lebensmittel</strong>-<strong>Rundschau</strong> ı 104. Jahrgang, Heft 6, 20<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!