31.01.2013 Aufrufe

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.5.1. Windzonen und Kategorien<br />

Dem Geschwindigkeitsdruck, der bei nicht schwingungsanfälligen<br />

Konstruktionen angewendet wird, liegt eine<br />

Böengeschwindigkeit zugrunde, die über eine Böendauer<br />

von 2 bis 4 Sekunden gemittelt ist.<br />

Bild 2.4-16 Windzonenkarte aus /6/<br />

Der Böengeschwindigkeitsdruck ist abhängig von:<br />

• der Windzone (1-4)<br />

• der Gebäudehöhe<br />

• der Geländekategorie in Abhängigkeit der<br />

Boden rauhigkeit<br />

Geländekategorie I<br />

Offene See; Seen mit<br />

mindestens 5 km freier Fläche in<br />

Windrichtung; glattes, flaches<br />

Land ohne Hindernise<br />

zo = 0,01 m<br />

Geländekategorie II<br />

Gelände mit Hecken, einzelnen<br />

Gehöften, Häusern oder<br />

Bäumen, z. B.<br />

lanfwirtschaftliches Gebiet<br />

zo = 0,05 m<br />

Geländekategorie III<br />

Vorstädte, Industrie- oder<br />

Geerbegebiete; Wälder<br />

zo = 0,30 m<br />

Gehöften, Häusern oder<br />

Bäumen, z. B.<br />

lanfwirtschaftliches Gebiet<br />

zo = 0,05 m<br />

Geländekategorie III<br />

Vorstädte, Industrie- oder<br />

Geerbegebiete; Wälder<br />

zo = 0,30 m<br />

Geländekategorie IV<br />

Stadtgebiete, bei denen<br />

mindestens 15 % der Fläche mit<br />

Gebäuden bebaut sind, deren<br />

mittlere Höhe 15 m überschreitet<br />

zo = 1,00 m<br />

Tab. 2.4-17 Geländekategorien aus /6/ mit z o = untere<br />

Profilgrenze<br />

Zur Lastannahme des Windstaudruckes stehen zwei Verfahren<br />

zu Auswahl:<br />

2.4.5.1.1. Vereinfachtes Verfahren<br />

Der Geschwindigkeitsdruck wird über die Höhe<br />

(h ≤ 25m) als konstant angenommen. Maßgebend ist<br />

der Geschwindigkeitsdruck an der höchsten Stelle des<br />

Gebäudes. Der Staudruck darf nicht entsprechend der<br />

Gebäudehöhe über Gelände gestaffelt werden.<br />

Wind-<br />

zone<br />

Referenzgeschwindigkeitsdruck<br />

q ref [kN/m²]<br />

Geländeprofil Geschwindigkeitsdruck<br />

q in kN/m² bei einer<br />

Gebäudehöhe h in den<br />

Grenzen a) von<br />

h ≤<br />

10m<br />

10m < h<br />

≤ 18m<br />

18m < h<br />

≤ 25m<br />

1 0,32 Binnenland 0,50 0,65 0,75<br />

2 0,39<br />

3 0,47<br />

4 0,56<br />

Binnenland<br />

Küste und<br />

0,65 0,80 0,90<br />

Inseln der<br />

Ostsee<br />

0,85 1,00 1,10<br />

Binnenland<br />

Küste und<br />

0,80 0,95 1,10<br />

Inseln der<br />

Ostsee<br />

1,05 1,20 1,30<br />

Binnenland<br />

Küste der<br />

Nord- und<br />

0,95 1,15 1,30<br />

Ostsee und<br />

Inseln der<br />

Ostsee<br />

1,25 1,40 1,55<br />

Inseln der<br />

Nordsee<br />

1,40 – –<br />

a) Eine Interpolation der Werte ist nicht zulässig<br />

Tab. 2.4-18 Windstaudruck aus /6/ Referenzwert und<br />

vereinfachtes Verfahren<br />

2.4.5.1.2. Regelverfahren<br />

Der Böengeschwindigkeitsdruck q z wird abhängig von<br />

der Gebäudehöhe z gestaffelt. Abhängig vom Mischprofil<br />

sind in Tab. 2.4-19 Formeln aus /6/ angegeben. Der anzusetzende<br />

Referenzgeschwindigkeitsdruck q ref ist von<br />

der Windzone abhängig und in Tab. 2.4-18 aufgeführt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!