31.01.2013 Aufrufe

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6.3.3. Beispiel zum Stoß im Knoten<br />

3 4<br />

1 2<br />

Bild 2.6-9 Beispiel mehrere Fugen<br />

M d<br />

F u,β,d<br />

Anhand Nagelplattenkonstruktionen von dem im Bild 2.6-9 <strong>nach</strong> dargestellten <strong>DIN</strong> <strong>1052</strong>:<strong>2008</strong> Beispiel<br />

wird<br />

Eine<br />

im<br />

Informationsschrift<br />

Folgenden einer der<br />

der<br />

möglichen<br />

GIN e.V.<br />

Lösungswege<br />

beschrieben.<br />

Erst wird die durchgehende Fuge 1 <strong>nach</strong>gewiesen.<br />

Erst wird die durchgehende Fuge 1 <strong>nach</strong>gewiesen. In<br />

dieser<br />

In dieser<br />

Fuge<br />

Fuge<br />

wird<br />

wird<br />

die Summe<br />

die Summe<br />

der<br />

der<br />

Kräfte<br />

Kräfte<br />

der<br />

der<br />

Füllstäbe<br />

Füll-<br />

auf<br />

stäbe<br />

die beiden<br />

auf die<br />

Untergurte<br />

beiden Untergurte<br />

übertragen.<br />

übertragen.<br />

Als Als nächstes nächstes wird wird die die Fuge Fuge 2 2 behandelt. Dabei Dabei ist ist zu<br />

berücksichtigen zu berücksichtigen dass dass ein Teil ein der Teil Spannungen der Spannungen in Fuge<br />

1 links in Fuge von 1 Fuge links 2, von der Fuge Rest 2, rechts der Rest von rechts Fuge 2 von übertragen<br />

Fuge wird. 2 übertragen Die Integration wird. dieser Die Integration Teilspannungen dieser ist den<br />

jeweiligen Teilspannungen Stabkräften ist den zu überlagern jeweiligen Stabkräften und ergibt die zu in<br />

Seite 30<br />

Stand 18.01.2009<br />

Fuge überlagern 2 zu übertragende und ergibt Schnittkraft. die in Fuge Das 2 zu Ergebnis übertragen- sollte<br />

links de Schnittkraft. und rechts gleich Das sein. Ergebnis sollte links und<br />

rechts gleich sein.<br />

Auch die Kräfte in den Fugen 3 und 4 sind durch die<br />

Schnittkräfte Auch die Kräfte und in die den Spannungsverteilung Fugen 3 und 4 sind in durch Fuge 1<br />

festgelegt. die Schnittkräfte und die Spannungsverteilung in<br />

Fuge 1 festgelegt.<br />

Sind die Kräfte im Schwerpunkt einer Schnittfuge bestimmt<br />

Sind die (für Kräfte eine einzelne im Schwerpunkt Nagelplatte), einer so Schnittfuge können die<br />

Nachweise<br />

bestimmt<br />

<strong>nach</strong><br />

(für<br />

Kapitel<br />

eine einzelne<br />

2.6.3 geführt<br />

Nagelplatte),<br />

werden.<br />

so können<br />

die Nachweise <strong>nach</strong> Kap. 2.6.3 geführt werden.<br />

2.6.3.4. Kontaktdruck<br />

Bild 2.6-11 Anheben des Binders am First<br />

Bild 2.6-11 Anheben des Binders am First<br />

Bei sehr großen Binderlängen ist ein Transport mit<br />

Bei nur sehr einem großen Anschlagpunkt Binderlängen aus ist praktischen ein Transport Grün- mit nur<br />

einem den nicht Anschlagpunkt möglich. Wenn aus sichergestellt praktischen Gründen wird, dass nicht<br />

möglich. der Binder Wenn immer sichergestellt an mehreren wird, definierten dass der Binder An-<br />

immer<br />

schlagpunkten<br />

an mehreren<br />

(mit<br />

definierten<br />

steifer Traverse)<br />

Anschlagpunkten<br />

angehoben<br />

(mit<br />

steifer Traverse) angehoben wird, so dürfen die Schnitt-<br />

wird, so dürfen die Schnittkräfte für den Montagekräfte<br />

für den Montage<strong>nach</strong>weis auch an einem Mehr<strong>nach</strong>weis<br />

auch an einem Mehrfeldträger mit Auflafeldträger<br />

mit Auflagern an den Anschlagpunkten und<br />

gern an den Anschlagpunkten und den Traufpunk-<br />

den Traufpunkten ermittelt werden.<br />

ten ermittelt werden.<br />

Angaben dazu sind auch in der Montageempfehlung<br />

der<br />

Angaben<br />

GIN zu<br />

dazu<br />

finden.<br />

sind auch in der Montageempfehlung<br />

der GIN zu finden.<br />

Bei Kontaktdruck kann der Druckspannungsanteil auf<br />

2.6.3.4 Kontaktdruck<br />

die Hälfte reduziert werden. Um das Gleichgewicht zu<br />

wahren, sollten auch die für den Nachweis der Nagelbelastung<br />

Bei Kontaktdruck<br />

erforderlichen<br />

kann<br />

Schnittkräfte<br />

der Druckspannungsanteil<br />

mit den reduzierten<br />

Spannungen auf die Hälfte ermittelt reduziert werden. werden. Es ist Um außerdem das Gleichge<strong>nach</strong>zuweisen,wicht dass zu wahren, der volle sollten Druckspannungsanteil auch die für den über NachKontaktdruckweis der übertragen Nagelbelastung werden kann. erforderlichen Schnittkräfte<br />

mit den reduzierten Spannungen ermittelt<br />

werden. Es ist außerdem <strong>nach</strong>zuweisen, dass der<br />

2.6.4.1. Schnittkräfte am für die Abschätzung<br />

2.6.4.1 Schnittkräfte am für die Abschätzung ver-<br />

verwendeten Zweifeldträger:<br />

wendeten Zweifeldträger:<br />

2<br />

qd⋅� 5 ⋅qd⋅� Md = [ N / m] ; Vd = [ N]<br />

(2.6-10)<br />

(2.6-10) 32 16<br />

volle Druckspannungsanteil über Kontaktdruck<br />

übertragen werden kann.<br />

mit qd in N/m und der Binderlänge ℓ in m<br />

mit q in N/m und der Binderlänge ℓ in m<br />

d<br />

0,5sd,c 0,5sd,c Mit der Binderdicke b, der mittleren Gurthöhe h,<br />

Mit der Binderdicke b, der mittleren Gurthöhe h, einem<br />

einem Eigengewicht von Holz von 5kN/m³ und<br />

Eigengewicht von Holz von 5kN/m³ und einem Teilsi-<br />

einem Teilsicherheitsbeiwert von 1,35 für Eigencherheitsbeiwert<br />

von 1,35 für Eigengewichte ergibt sich<br />

gewichte ergibt sich der Bemessungswert der Ein-<br />

der Bemessungswert der Einwirkung:<br />

wirkung:<br />

Spannungsanteil<br />

Nagelplatten<br />

Bild 2.6-10 Kontaktdruck in Fugen<br />

Bild 2.6-10 Kontaktdruck in Fugen<br />

2.6.4 Montage<strong>nach</strong>weise<br />

Bei Transport und Montage werden Binder durch<br />

Eigengewicht und Trägheitskräfte auch aus der<br />

Binderebene beansprucht /50/ und /56/. Die dar-<br />

2.6.4. Montage<strong>nach</strong>weise<br />

Bei Transport und Montage werden Binder durch Eigengewicht<br />

und Trägheitskräfte auch aus der Binderebene<br />

beansprucht /40/ und /46/. Die daraus entstehenden Beanspruchungen<br />

für Holz und Nagelplatten könnten mit<br />

einer dreidimensionalen Berechnung bestimmt werden.<br />

Für übliche Konstruktionen darf für den Extremfall, dass<br />

der Binder an den Enden aufliegt und in der Mitte hochgehoben<br />

wird, eine Abschätzung an einem Zweifeldträger<br />

gemacht werden. Dabei wird die Annahme getroffen,<br />

dass der Binder der Länge ℓ über den Untergurt<br />

drehen kann. Eventuelle Behinderung, z.B. durch den<br />

überstehenden Kragarm sind zu berücksichtigen.<br />

Binderlänge ℓ<br />

−3<br />

(2.6-11) q = 1,35 ⋅b⋅h⋅5,0⋅ 10 [ N / m]<br />

(2.6-11)<br />

d<br />

mit b und h in mm<br />

2.6.4.2 Biegespannung im Holz infolge Md:<br />

σ<br />

3 2<br />

M ⋅10 ⋅6<br />

�<br />

= = 1,2656 [ N / mm²]<br />

b ⋅ h<br />

b<br />

d<br />

md , 2<br />

(2.6-<strong>12</strong>)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!