31.01.2013 Aufrufe

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 2.4-35 Erdbebenzonen aus <strong>DIN</strong> 4149 /11/<br />

2.4.8. Betonier- und Schalungslasten<br />

Lastannahmen für lotrechte Schalungen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 18218<br />

(9.80) bzw. <strong>DIN</strong> EN <strong>12</strong>8<strong>12</strong><br />

Lotrechte Schalungen werden neben Wind- und Arbeitsbetrieb<br />

vor allem durch Frischbetondruck p b belastet.<br />

P b<br />

h s<br />

P b<br />

h s<br />

h≤5v b<br />

Bild 2.4-36 Frischbetondruck<br />

5v b<br />

5v b<br />

P b<br />

h s<br />

h s<br />

5v b<br />

h>5v b<br />

Die hydrostatische Druckhöhe h s ist dabei abhängig von<br />

der Betonkonsistenz und der Steiggeschwindigkeit v b .<br />

Bild 2.4-37 hydrostatische Druckhöhe<br />

An weiteren Einflüssen für den Frischbetondruck müssen<br />

<strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> EN <strong>12</strong>8<strong>12</strong> die Rütteltiefe, die Frischbetontemperatur<br />

und die Frischbetonrohdichte berücksichtigt<br />

werden:<br />

2.4.8.1. Die Rütteltiefe<br />

Wird bei Verwendung von Innenrüttlern mit Rütteltiefen<br />

h r > h s gearbeitet, so ist bis zur Tiefe h r mit dem hydrostatischen<br />

Druck zu rechnen, das heißt, der maximale<br />

Frischbetondruck ergibt sich dann zu p b = 25 · h r . Das<br />

Gleiche gilt für Außenrüttler, die auf einen Bereich h r ><br />

h s wirken.<br />

2.4.8.2. Frischbetontemperatur<br />

Beträgt sie beim Einbringen des Betons weniger als<br />

+15°C oder kann diese Temperatur (z. B. infolge niedriger<br />

Außentemperatur) nicht bis zum Ende der Erstarrungszeit<br />

beibehalten werden, so müssen p b und h s für<br />

jedes 1 °C, um den die Frischbetontemperatur unter<br />

+15°C sinkt, um 3% erhöht werden.<br />

Kann bis zum Erstarrungsende eine höhere Frischbetontemperatur<br />

als +15°C beibehalten werden, so darf der<br />

Schalungsdruck entsprechend ermäßigt werden, insgesamt<br />

jedoch höchstens um 30% (entsprechend +25°C).<br />

2.4.8.3. Frischbetonrohdichte<br />

Bei Verwendung von Schwerbeton muss der Betonierdruck<br />

p b je 1 kN/m³, um den die Rohdichte über 25 kN/<br />

m³ liegt, um 4 % erhöht werden. Bei Leichtbeton darf<br />

um die gleichen Werte ermäßigt werden. h s bleibt unverändert.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!