31.01.2013 Aufrufe

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4.5.4. Wind auf Dachflächen<br />

In der Norm werden aerodynamische Beiwerte für<br />

folgende Dachformen angegeben:<br />

2.4.5.4.1. Flachdächer (Neigung < 5° gemäß <strong>DIN</strong> 1055-4)<br />

Hier wird zusätzlich <strong>nach</strong> der Art der Attika bzw. der<br />

Traufe unterschieden (Scharfkantig oder abgerundet).<br />

Ze<br />

hp<br />

h<br />

Wind<br />

Attika<br />

Traufbereich<br />

abgerundeter oder<br />

abgeschrägter Traufbereich<br />

Legende<br />

e=b oder 2h, der kleinere Wert ist maßgebend<br />

B: Abmessung quer zum Wind<br />

e/4<br />

e/4<br />

e/10<br />

F<br />

G H I<br />

F<br />

e/2<br />

d<br />

Ze=h<br />

b<br />

Bild 2.4-22 Winddruckbeiwerte für Flachdächer aus /6/<br />

Bereich<br />

F G H I<br />

c pe,10 c pe,1 c pe,10 c pe,1 cpe,10 c pe,1 c pe,10 c pe,1<br />

Scharfkantiger Traufbereich - 1,8 - 2,5 - 1,2 - 2,0 - 0,7 - 1,2<br />

h p /h = 0,025 - 1,6 - 2,2 - 1,1 - 1,8 - 0,7 - 1,2<br />

h p /h = 0,05 - 1,4 - 2,0 - 0,9 - 1,6 - 0,7 - 1,2<br />

h p /h = 0,10 - 1,2 - 1,8 - 0,8 - 1,4 - 0,7 - 1,2<br />

r/h = 0,05 - 1,0 - 1,5 - 1,2 - 1,8<br />

r/h = 0,10 - 0,7 - 1,2 - 0,8 - 1,4<br />

r/h = 0,20 - 0,5 - 0,8 - 0,5 - 0,8<br />

a = 30 o<br />

- 1,0 - 1,5 - 1,0 - 1,5<br />

a = 45 o<br />

- 1,2 - 1,8 - 1,3 - 1,9<br />

a = 60 o<br />

+ 0,2<br />

- 0,6<br />

+ 0,2<br />

- 0,6<br />

mit Attika<br />

+ 0,2<br />

- 0,6<br />

+ 0,2<br />

- 0,6<br />

- 0,4<br />

± 0,2<br />

Abgerundeter<br />

Traufbereich<br />

- 0,3<br />

± 0,2<br />

- 0,3<br />

± 0,2<br />

- 0,3<br />

± 0,2<br />

Abgeschrägter<br />

Traufbereich<br />

- 0,4<br />

± 0,2<br />

- 1,3 - 1,9 - 1,3 - 1,9 - 0,5<br />

± 0,2<br />

Bei Flachdächern mit Attika oder abgerundetem Traufbereich darf für Zwischenwerte h p /h und r/h<br />

linear interpoliert werden.<br />

Bei Flachdächern mit mansardendachartigem Traufbereich darf für Zwischenwerte von a zwischen<br />

a = 30 o , 45 o und 60 o linear interpoliert werden. Für a > 60 o darf zwischen den Werten für a = 60 o<br />

und den Werten für Flachdächer mit rechtwinkligem Traufbereich interpoliert werden.<br />

Für die Schräge des manardendachartigen Traufbereichs selbst werden die Außendruckbeiwerte in<br />

Tabelle 6 „Außendruckbeiwerte für Sattel- und Trogdächer” Anströmrichtung θ = 0 o , Bereiche F und<br />

G, in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel des mansardendachartigen Traufbereichs angegeben.<br />

Für den abgerundeten Traufbereich selbst werden die Außendruckbeiwerte entlang der Krümmung<br />

durch lineare Interpolation entlang der Kurve zwischen dem Wert an der vertikalen Wand und auf<br />

dem Dach ermittelt.<br />

Tab. 2.4-23 Winddruckbeiwerte für Flachdächer aus /6/<br />

α<br />

2.4.5.4.2. Pultdächer Neigung 5° bis 75°<br />

Pultdächer von 5 – 75° sind explizit in /6/ aufgeführt und<br />

sind in der <strong>nach</strong>folgenden Abbildung dargestellt.<br />

Wind<br />

θ=0°<br />

Grundriss<br />

e/4 e/4<br />

Wind<br />

θ=0°<br />

F<br />

G<br />

α<br />

H<br />

b<br />

Wind<br />

θ=180°<br />

e/2<br />

F<br />

Fhoch G Ftief<br />

e/10 e/4 e/4<br />

e/10<br />

hohe Traufe<br />

b<br />

I<br />

H<br />

α<br />

Wind<br />

θ=90°<br />

Bild 2.4-24 Winddruckbeiwerte für Pultdächer aus /6/<br />

h<br />

niedrige Traufe<br />

Anströmrichtung θ = 0° Anströmrichtung θ = 180°<br />

Nei-<br />

Bereich Bereich<br />

gungswinkel<br />

F G H F G H<br />

α cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 c c pe,10 pe,1 c c c c pe,10 pe,1 pe,10 pe,1<br />

5 o - 1,7 - 2,5 - 1,2 - 2,0<br />

10 o - 1,3 - 2,2 - 1,0 - 1,7<br />

15 o<br />

30 o<br />

- 0,9 - 2,0 - 0,8 - 1,5<br />

+ 0,2 + 0,2 + 0,2 + 0,2<br />

- 0,5 - 1,5 - 0,5 - 1,5<br />

+ 0,7 + 0,7 + 0,7 + 0,7<br />

- 0,6<br />

- 1,2 - 2,3 - 2,5 - 1,3 -2,0 -0,8 -1,2<br />

+ 0,2<br />

- 0,4<br />

- 0,7 - 2,4 - 2,6 - 1,3 -2,0 -0,8 -1,2<br />

+ 0,2<br />

- 0,3<br />

+ 0,2<br />

- 0,2<br />

+ 0,4<br />

-2,5 - 2,8 -1,3 -2,0 -0,8 - 1,2<br />

-1,1 - 2,3 -0,8 -1,5 -0,8<br />

45 o + 0,7 + 0,7 + 0,6 -0,6 - 1,3 - 0,5 -0,7<br />

60 o + 0,7 + 0,7 + 0,7 - 0,5 -1,0 - 0,5 -0,5<br />

75 o + 0,8 + 0,8 + 0,8 - 0,5 -1,0 - 0,5 -0,5<br />

Anströmrichtung θ = 90°<br />

Nei-<br />

Bereich<br />

gungswinkel<br />

Fhoch Ftief G H I<br />

α cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 5o - 2,1 - 2,6 - 2,1 - 2,4 - 1,8 - 2,0 - 0,6 - 1,2 - 0,6 / + 0,2<br />

10o - 2,2 - 2,7 - 1,8 - 2,4 - 1,8 - 2,2 - 0,7 - 1,2 - 0,6 / + 0,2<br />

15o - 2,4 - 2,9 - 1,6 - 2,4 - 1,9 - 2,5 - 0,8 - 1,2 - 0,7 - 1,2<br />

30o - 2,1 - 2,9 - 1,3 - 2,0 - 1,5 - 2,0 - 1,0 - 1,3 - 0,8 - 1,2<br />

45o - 1,5 - 2,4 - 1,3 - 2,0 - 1,4 - 2,0 - 1,0 - 1,3 - 0,9 - 1,2<br />

60o - 1,2 - 2,0 - 1,2 - 2,0 - 1,2 - 2,0 - 1,0 - 1,3 - 0,7 - 1,2<br />

75o - 1,2 - 2,0 - 1,2 - 2,0 - 1,2 - 2,0 - 1,0 - 1,3 - 0,5<br />

Tab. 2.4-25 Winddruckbeiwerte für Pultdächer aus /6/<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!