31.01.2013 Aufrufe

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52:<strong>2008</strong><br />

tabella-<br />

aufesSchnittelches<br />

(2.6-1)<br />

rgeben<br />

(2.6-2)<br />

lastische<br />

che dar.<br />

he A,<br />

bstand<br />

n defiim<br />

/53/.<br />

gel-<br />

(2.6-3)<br />

richtung der Nagelplatte und rechtwinklig dazu<br />

aufzuteilen und die daraus resultierenden Spannungen<br />

zu bestimmen.<br />

hältnis von Zug bzw. Drucktragfähigkeit zu Schub-<br />

tragfähigkeit.<br />

In den Zulassungen sind die Eckwerte der Platten-<br />

tragfähigkeit sowie die Konstanten kv und γ0 ange-<br />

In geben. den Zulassungen sind die Eckwerte der Plattentragfähigkeit<br />

für Zug, Druck und Scheren sowie die Konstanten<br />

Der kv schräge und g angegeben.<br />

0 Schnitt entlang der Fuge wird vereinfacht<br />

als abgetreppte Struktur dargestellt. Eine an<br />

Der einem schräge Teilbereich Schnitt entlang angreifende der Fuge Kraft wird F vereinfacht steht im<br />

als<br />

Gleichgewicht abgetreppte<br />

mit Struktur<br />

dem dargestellt.<br />

an einem Eine<br />

Teildreieck an einem<br />

wirTeilbereich angreifende Kraft F steht im Gleichgewicht mit<br />

kenden Längs- und Schubspannungen.<br />

dem an einem Teildreieck wirkenden Längs- und Schubspannungen.<br />

Die Spannungen in x-Richtung wecken entlang<br />

Die Spannungen in x-Richtung wecken entlang des<br />

des Schnittes sowohl Längswiderstände fax,0 als<br />

Bild 2.6-3 Plattenbeanspruchung<br />

Schnittes sowohl Längswiderstände f als auch Schub-<br />

Bild 2.6-3 Plattenbeanspruchung<br />

auch Schubwiderstände fv,0. Die Spannungen ax,0 in y-<br />

widerstände<br />

Richtung wecken f . Die v,0 entlang Spannungen<br />

des in<br />

Schnittes y-Richtung<br />

sowohl wecken<br />

Es wird empfohlen die Gleichungen zu kombinie- entlang des Schnittes sowohl Längswiderstände f als<br />

Es wird empfohlen die Gleichungen zu kombinieren und Längswiderstände fay,90 als auch Schubwiderstän- ay,90<br />

ren und für beide Hälften der Fuge ℓs (oben / un-<br />

für beide Hälften der Fuge ℓ (oben / unten) zu unter-<br />

auch de fv,90. Schubwiderstände Der maßgebende f . Der maßgebende Wider-<br />

v,90 Widerstand fx,d bzw. fy,d<br />

ten) zu unterscheiden. Somit s folgt:<br />

scheiden. Somit folgt:<br />

stand entspricht f bzw. f entspricht mindestens dem größeren<br />

x,d mindestens y,d dem größeren Wert aus<br />

Wert Schub- aus oder Schub- Längstragfähigkeit oder Längstragfähigkeit und folgt und zu: folgt zu:<br />

Fαβ , , d 4 ⋅ Md<br />

sxod<br />

, , = ⋅ cosα + ⋅sinγ<br />

2<br />

�s �s<br />

⎧<br />

⎪ f fn,0,<br />

d<br />

n,0, d ⋅ sin ( γ − γ γ0 0 ⋅ sin(2 γ ) )<br />

F<br />

f fxd<br />

,<br />

xd , = max<br />

αβ , , d 4 ⋅ M<br />

⎨<br />

d<br />

sxud<br />

, , = ⋅cosα − ⋅sinγ<br />

⎪⎩<br />

⎪⎩ f fv,0,<br />

d<br />

v,0, d ⋅ cos<br />

γ<br />

2<br />

� (2.6-6)<br />

s �<br />

(2.6-6)<br />

s<br />

(2.6-4)<br />

⎪ ⎧<br />

f fn,90,<br />

d<br />

n,90, d ⋅ cos<br />

γ<br />

Fαβ , , d 4 ⋅ M<br />

f fyd<br />

,<br />

yd , = max<br />

⎨<br />

d<br />

syod<br />

, , = ⋅ sinα + ⋅cosγ<br />

⎪⎩<br />

⎪⎩ k ⋅ f fv,90,<br />

d<br />

v,90, d ⋅ ⋅sin<br />

sin γ<br />

2<br />

�s �s<br />

F mit<br />

αβ , , d 4 ⋅ Md<br />

mit<br />

syud<br />

, , = ⋅sinα − ⋅cosγ<br />

2<br />

�s �<br />

⎧ f ft,0,<br />

d<br />

s<br />

,0, bei Zug in x-Richtung<br />

t d<br />

f fn,0,<br />

d<br />

n,0, d =<br />

Nagelplattenkonstruktionen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>1052</strong>:<strong>2008</strong> ⎨<br />

f ,0,<br />

,0, bei Druck in x-Richtung Seite 28<br />

⎩ c d<br />

c d<br />

Die Eine Biegespannungen Informationsschrift werden der GIN dabei e.V. mit dem plasti-<br />

Stand 18.01.2009<br />

Die Biegespannungen werden dabei mit dem plas-<br />

(2.6-7)<br />

(2.6-7)<br />

schen Widerstandsmoment:<br />

⎧ f ft,90,<br />

d<br />

,90, bei Zug in y-Richtung<br />

t d<br />

tischen Nagelplattenkonstruktionen Widerstandsmoment: <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> <strong>1052</strong>:<strong>2008</strong> f fn,90,<br />

d<br />

n,90, d =<br />

⎨ Seite 28<br />

Die Berücksichtigung<br />

⎩ f fc,90,<br />

d<br />

,90, bei einer Druck gleichzeitigen in y-Richtung y-RichtungWirkung<br />

Eine Informationsschrift der GIN e.V. c d<br />

Stand 18.01.2009<br />

2 W = l 2 / 4 (2.6-5) der Schub- und Längstragfähigkeit wird durch k<br />

Wplast plast = sℓs<br />

/ 4 (2.6-5)<br />

Die bzw. Berücksichtigung die Konstanten kv einer und γ0 gleichzeitigen erreicht.<br />

Die Berücksichtigung einer gleichzeitigen Wirkung der<br />

ermittelt. Wird Kontaktdruck rechtwinklig zur Fuge in<br />

Schub- und Längstragfähigkeit wird durch k bzw. die<br />

Rechnung<br />

ermittelt. Wird<br />

gestellt<br />

Kontaktdruck<br />

oder werden<br />

rechtwinklig<br />

für Druck und<br />

zur<br />

Scheren<br />

Fuge der Schub- und Längstragfähigkeit wird durch k<br />

Konstanten k und g erreicht.<br />

v 0<br />

unterschiedliche in Rechnung gestellt Fugenlängen oder werden verwendet, für sind Druck die und Glei- bzw.<br />

⎧<br />

die<br />

1+ k<br />

Konstanten v × sin(2 γ ) bei<br />

kv und<br />

Zug in<br />

γ0 erreicht.<br />

x-Richtung<br />

k = ⎨<br />

chungen Scheren sinngemäß unterschiedliche zu erweitern. Fugenlängen verwendet,<br />

⎩1<br />

bei Druck in x-Richtung<br />

sind die Gleichungen sinngemäß zu erweitern.<br />

⎧1+<br />

kv<br />

× sin(2 γ ) bei Zug in x-Richtung (2.6-8)<br />

k = ⎨<br />

⎩1<br />

bei Druck in x-Richtung (2.6-8)<br />

Der Ausdruck sin(2γ) muss positiv sein, deshalb<br />

(2.6-8)<br />

Der gilt 0 Ausdruck ≤ γ ≤ 90° sin(2g) muss positiv sein, deshalb gilt<br />

0 ≤ g ≤ 90°<br />

Der Ausdruck sin(2γ) muss positiv sein, deshalb<br />

Mit Hilfe der Konstanten γ0 und kv werden die Wi-<br />

gilt<br />

Mit<br />

0<br />

Hilfe<br />

≤ γ<br />

der<br />

≤ 90°<br />

derstandswerte Konstanten angepasst, g und k werden die Wider-<br />

0 damit v sie besser mit in<br />

Bild 2.6-4 Plattenbeanspruchung an einer<br />

standswerte Versuchen für angepasst, verschiedene damit sie Winkel besser γ mit ermittelten in Versu-<br />

Plattenfuge im Detail<br />

Mit chen Hilfe für verschiedene der Konstanten Winkel γ0 und g ermittelten kv werden Bruchlasten die Widerstandswerte<br />

Bruchlasten übereinstimmen. γ0<br />

übereinstimmen. angepasst, g reduziert damit<br />

reduziert<br />

dabei die sie Festigkeit besser<br />

dabei<br />

mit<br />

die<br />

in in Teil-<br />

0 Bild 2.6-4 Plattenbeanspruchung an einer<br />

Festigkeit in Teilbereichen, während kv die Festig-<br />

α = Winkel Kraft – Platte<br />

Versuchen bereichen, während für verschiedene k die Festigkeit Winkel speziell γ ermittelten bei Zug-<br />

v<br />

Plattenfuge im Detail<br />

keit speziell bei Zugscheren erhöht.<br />

γ = Winkel Platte – Fuge<br />

Bruchlasten scheren erhöht. übereinstimmen. γ0 reduziert dabei die<br />

Festigkeit in Teilbereichen, während kv die Festig-<br />

α = Winkel Kraft – Platte<br />

Die Die folgende folgende Bedingung Bedingung ist ist in in beiden beiden Fugenhälften Fugenhälf-<br />

Die Widerstände der Beanspruchungen pro Länkeit speziell bei Zugscheren erhöht.<br />

ein-<br />

γ = Winkel Platte – Fuge<br />

zuhalten.ten einzuhalten.<br />

geneinheit der Fuge in x- bzw. y-Richtung sind<br />

abhängig von der Struktur der Platte und dem Ver- Die folgende Bedingung ist in beiden Fugenhälf-<br />

2<br />

2<br />

Bild Die 2.6-4 Widerstände Plattenbeanspruchung der Beanspruchungen an einer Plattenfuge pro Länhältnis<br />

von Zug bzw. Drucktragfähigkeit zu Schub- im ten ⎛seinzuhalten. ⎞ ⎛s⎞ xd ,<br />

yd ,<br />

geneinheit Detail der Fuge in x- bzw. y-Richtung sind ⎜ ⎟ + ⎜ ⎟ ≤1<br />

(2.6-9)<br />

tragfähigkeit.<br />

⎜ f ⎟ ⎜<br />

abhängig von der Struktur der Platte und dem Ver-<br />

xd , f ⎟<br />

⎝ ⎠2⎝ yd , ⎠2<br />

α hältnis = Winkel von Kraft Zug – bzw. PlatteDrucktragfähigkeit<br />

zu Schub- ⎛s⎞ ⎛s⎞ xd ,<br />

yd ,<br />

g In<br />

tragfähigkeit.<br />

= Winkel den Zulassungen Platte – Fugesind<br />

die Eckwerte der Platten- Da ⎜ die ⎟ charakteristischen + ⎜ ⎟ ≤1<br />

⎜ f ⎟ ⎜ Festigkeiten für Zug (2.6-9) / Druck<br />

xd , f ⎟<br />

yd ,<br />

unterschiedlich ⎝<br />

Da die<br />

⎠<br />

charakteristischen Festigkeiten für Zug /<br />

tragfähigkeit sowie die Konstanten kv und γ0 ange-<br />

⎝ ⎠<br />

Druck unterschiedlich sind, sind sind, bei sind wechselnden bei wechselnden Vorzeichen<br />

geben.<br />

beide Fälle <strong>nach</strong>zuweisen.<br />

In den Zulassungen sind die Eckwerte der Platten- Vorzeichen beide Fälle <strong>nach</strong>zuweisen.<br />

Die Widerstände der Beanspruchungen pro Längenein- Da die charakteristischen Festigkeiten für Zug /<br />

tragfähigkeit sowie die Konstanten kv und γ0 angeheit<br />

Der der schräge Fuge in Schnitt x- bzw. entlang y-Richtung der Fuge sind abhängig wird verein- von Druck Hinweis: unterschiedlich Alternativ zu sind, dem sind Nachweisverfahren bei wechselnden der<br />

der<br />

geben.<br />

Hinweis: Alternativ zu dem Nachweisverfahren der<br />

facht Struktur als abgetreppte der Platte und Struktur dem Verhältnis dargestellt. von Eine Zug bzw. an Vorzeichen Norm kann auch beide in Fälle der bauaufsichtlichen <strong>nach</strong>zuweisen. Zulassung ein<br />

Norm kann auch in der bauaufsichtlichen Zulas-<br />

Drucktragfähigkeit einem Teilbereich zu Schubtragfähigkeit.<br />

angreifende Kraft F steht im abweichendes Verfahren geregelt sein.<br />

Der schräge Schnitt entlang der Fuge wird vereinsung ein abweichendes Verfahren geregelt sein.<br />

Gleichgewicht mit dem an einem Teildreieck wir- Hinweis: Alternativ zu dem Nachweisverfahren der<br />

facht als abgetreppte Struktur dargestellt. Eine an<br />

kenden Längs- und Schubspannungen.<br />

Norm kann auch in der bauaufsichtlichen Zulas-<br />

einem Teilbereich angreifende Kraft F steht im<br />

sung ein abweichendes Verfahren geregelt sein.<br />

Gleichgewicht mit dem an einem Teildreieck wir- 2.6.3.2 Nachweis der Platte bei mehreren Fugen 29<br />

Die Spannungen in x-Richtung wecken entlang<br />

kenden Längs- und Schubspannungen.<br />

Deckt die Nagelpatte mehrere Fugen ab, dann<br />

des Schnittes sowohl Längswiderstände fax,0 als<br />

müssen die Kräfte in jedem geraden Fugenteil so<br />

auch Schubwiderstände fv,0. Die Spannungen in y- 2.6.3.2 Nachweis der Platte bei mehreren Fugen<br />

Die Spannungen in x-Richtung wecken entlang bestimmt werden, dass das Gleichgewicht ein-<br />

Richtung wecken entlang des Schnittes sowohl Deckt die Nagelpatte mehrere Fugen ab, dann<br />

des Schnittes sowohl Längswiderstände f als gehalten ist und die Bedingungen der Gleichung<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝ f<br />

x<br />

x<br />

Da<br />

Dru<br />

Vor<br />

Hin<br />

Nor<br />

sun<br />

2.6.<br />

Dec<br />

mü<br />

bes<br />

geh<br />

2.6bei<br />

Die<br />

gen<br />

Bea<br />

Fug<br />

Zu<br />

Ufe<br />

Zug<br />

(Be<br />

pre<br />

Pla<br />

reic<br />

Kra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!