31.01.2013 Aufrufe

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3)<br />

4)<br />

5)<br />

4800<br />

0,35<br />

= 0,18 ≤1<br />

0,14 ⋅14,53<br />

2.5.4. Kippen mit k m -Verfahren<br />

2.5.4 Kippen mit km-Verfahren<br />

σ md ,<br />

km⋅fmd ,<br />

mit<br />

≤ 1<br />

⎧ 1<br />

⎪<br />

km<br />

= ⎨1,56<br />

−0,75 ⋅λrel, m<br />

⎪ 2<br />

⎩ 1 / λrel, m<br />

mit<br />

für<br />

für<br />

für<br />

λrel,<br />

m ≤ 0,75<br />

0,75 ≤ λrel,<br />

m ≤1,4<br />

1, 4 ≤ λrel,<br />

m<br />

λrel,<br />

m =<br />

fmk ,<br />

σ mk ,<br />

=<br />

�ef<br />

⋅ 2<br />

π ⋅ b<br />

fmk<br />

,<br />

E0,05⋅G05 (2.5-7)<br />

für Rechteckquerschnitte der Breite b<br />

(a) Bei BSH-Stäben darf das Produkt aus E<br />

(2.5-7)<br />

und G mit<br />

0,05 05<br />

dem Faktor 1,4 vergrößert werden.<br />

Dabei sind die Fraktilwerte der E-Moduli und G-<br />

Dabei sind die Fraktilwerte der E-Moduli und G-Moduli<br />

Moduli<br />

einzusetzen<br />

einzusetzen<br />

und<br />

und<br />

die Kipplängen<br />

die Kipplängen<br />

mit Hilfe<br />

mit<br />

des<br />

Hilfe<br />

Anhanges<br />

des Anhanges <strong>DIN</strong> <strong>1052</strong> <strong>DIN</strong> und in <strong>1052</strong> Abhängigkeit und in Abhängigkeit des Lastangriffspunktes<br />

des<br />

Lastangriffspunktes bzw. der Abstände bzw. der der Gabellagerungen Abstände der Gabel- zu bestimmen:<br />

lagerungen zu bestimmen:<br />

E0,05 = 2 ⋅11000<br />

3<br />

N / mm²<br />

G05 = 2 ⋅690<br />

3<br />

N / mm²<br />

Beispiel:<br />

(2.5-6)<br />

(2.5-8)<br />

Bild 2.5-1 Obergurt mit Biegung und Längskraft<br />

(2.5-8)<br />

Bild<br />

Bild<br />

2.5-1<br />

2.5-1<br />

Obergurt<br />

Obergurt<br />

mit<br />

mit<br />

Biegung<br />

Biegung<br />

und<br />

und<br />

Längskraft<br />

Längskraft<br />

Material<br />

Material<br />

und<br />

und<br />

Querschnitt:<br />

Querschnitt:<br />

6<br />

/<br />

24<br />

24<br />

cm<br />

cm<br />

,<br />

A<br />

=<br />

144<br />

144<br />

cm<br />

cm<br />

²,<br />

²,<br />

Wy<br />

Wy<br />

=<br />

576<br />

576<br />

cm<br />

cm<br />

³,<br />

³,<br />

f<br />

fmk , = 24 N / mm²<br />

mk , = 24 N / mm²<br />

2 2<br />

E0,05 = 211000 = 7333 MN / m2<br />

E<br />

,<br />

0,05 = 311000<br />

= 7333 MN / m ,<br />

3<br />

2 2<br />

G05 = 2 690 = 460 MN / m2<br />

G05 = 3 690 = 460 MN / m<br />

3<br />

�ef<br />

h 3,82 ⋅ 0,24<br />

Überschlag: �ef<br />

h = 3,82 ⋅ 0,24<br />

Überschlag:<br />

= 254 > 140 ⇒ k 1<br />

2 2<br />

m <<br />

b = 0,06 = 254 > 140 ⇒ k<br />

2 2<br />

m < 1<br />

b 0,06<br />

� f<br />

ef h<br />

mk ,<br />

Rechteckquerschnitt: λrel,<br />

m = �ef<br />

h ⋅ fmk<br />

,<br />

Rechteckquerschnitt: λ<br />

2<br />

rel, m = π b ⋅ 2<br />

π b E 0,05 ⋅G05<br />

0,05 ⋅G05<br />

254<br />

24<br />

= 254<br />

⋅ 24<br />

=<br />

= 9,00 ⋅ 0,1143 = 1,029 < 1,4<br />

π ⋅<br />

7333 ⋅ 460<br />

= 9,00 ⋅ 0,1143 = 1,029 < 1,4<br />

π 7333 ⋅ 460<br />

⇒<br />

k<br />

km<br />

= 1,56 −0,75 ⋅ λrel,<br />

m = 1,56 −0,75 ⋅ 1,029 = 0,788<br />

m = 1,56 −0,75 ⋅ λrel,<br />

m = 1,56 −0,75 ⋅ 1,029 = 0,788<br />

(2.5-9)<br />

(2.5-9)<br />

(2.5-9)<br />

Nachweis<br />

Nachweis<br />

nur<br />

nur<br />

Kippen<br />

Kippen<br />

mit<br />

mit<br />

M d=<br />

+ 2,80 KNm<br />

d=<br />

+ 2,80 KNm<br />

Md 280kNcm<br />

σ md , = Md = 280kNcm<br />

σ<br />

= 0,486 kN / cm² = 4,86 N / mm²<br />

md , = W = 576 cm³<br />

= 0,486 kN / cm² = 4,86 N / mm²<br />

W 576 cm³<br />

kmod ⋅ fmk<br />

, 0,9 ⋅ 24<br />

fmd , = kmod ⋅ fmk<br />

, = 0,9 ⋅ 24<br />

f<br />

= 16,61 N / mm²<br />

md , = γ =<br />

m 1, 3 = 16,61 N / mm²<br />

γ m 1, 3<br />

σ md , 4,86<br />

md , = 4,86 = 0,37 < 1<br />

km⋅f =<br />

md , 0,788 ⋅16,61=<br />

0,37 < 1<br />

km⋅fmd , 0,788 ⋅16,61<br />

(2.5-10)<br />

(2.5-10)<br />

2.5.5. Biegung und Druck (Biegedrillknicken)<br />

Kann an jedem Obergurt (ggf. auch Untergurt) auftreten<br />

und ist bei h/b > 4 zu beachten.<br />

Im Beispiel von oben:<br />

ca. 2-3 ∑ Lattenabstand=1,0m<br />

ca. 2-3 ∑ Lattenabstand=1,0m<br />

!<br />

(2.5-11)<br />

!<br />

(2.5-<strong>12</strong>)<br />

(2.5-13)<br />

25<br />

f<br />

c,0<br />

c,0<br />

1,0<br />

1,0<br />

2.5<br />

2.5<br />

τ<br />

f<br />

d<br />

vd ,<br />

vd ,<br />

Be<br />

Be<br />

Au<br />

Au<br />

V<br />

Vd<br />

, r<br />

f<br />

d, r<br />

vd ,<br />

vd ,<br />

τ d<br />

d<br />

τ<br />

f<br />

d<br />

d<br />

vd ,<br />

vd ,<br />

Bild<br />

Bild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!