31.01.2013 Aufrufe

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

Nagelplattenbinder nach DIN 1052:2008-12 - Gütegemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wind-Teilflächen <strong>nach</strong> <strong>DIN</strong> 1055-4<br />

.<br />

0<br />

,<br />

/<br />

�<br />

0<br />

= � = �� C , � � K L<br />

Bild 2.4-30 Winddruckflächen Wind - links<br />

Winddruckbeiwerte für Wind von links<br />

� �# "<br />

� �#<br />

� �<br />

� �&<br />

� �% #<br />

� �#<br />

1<br />

.<br />

� ��#<br />

= � = �� C , � � K L<br />

� �# "<br />

� �<br />

)<br />

�<br />

0<br />

� �% #<br />

Bild 2.4-31 Winddruckbeiwerte Wind - links<br />

Winddruckflächen Wind auf die Giebelseite<br />

- � / EA > A ��4 � ? � I A EJA<br />

+<br />

1<br />

1<br />

*<br />

0<br />

1<br />

= � = �� C ) �* �+<br />

� �#<br />

Bild 2.4-32 Winddruckflächen Giebel<br />

0<br />

)<br />

.<br />

1<br />

1<br />

� �#<br />

/<br />

*<br />

� �&<br />

0 0<br />

,<br />

- � � A A �5 A EJA<br />

� �# � � A A �5 A EJA<br />

/<br />

+<br />

� �#<br />

.<br />

Winddruckbeiwerte Wind auf Giebel<br />

� �# � / EA > A ��4 � ? � I A EJA<br />

� �#<br />

� �$ > � M �<br />

� �<br />

= � = �� C ) �* �+<br />

� �&<br />

� �$ > � M �<br />

� �<br />

� �$ "<br />

� �<br />

� �$ "<br />

� � &<br />

� �&<br />

� �$ " � �$ "<br />

Bild 2.4-33 Winddruckbeiwerte Wind auf Giebel<br />

2.4.6. Aussteifungslasten<br />

Aussteifende Bauteile dienen der Aufnahme von horizontal<br />

wirkenden Einwirkungen. Dabei wird unterschieden:<br />

Zu den „inneren“ Einwirkungen zählen Stabilisierungskräfte<br />

und deren Reaktionen. Diese entstehen am imperfekten<br />

System an Bauteilen mit Druck (Knicken) oder<br />

Biegung (Kippen). In einem geschlossenen System sind<br />

alle „inneren“ Einwirkungen im Gleichgewicht, es wird<br />

also keine Kraft an die Unterkonstruktion weitergegeben.<br />

Zu den „äußeren“ Einwirkungen zählen Wind, Erdbeben,<br />

Anprall sowie aus Schiefstellung der planmäßig<br />

vertikal stehenden Binder und Stützen. Reaktionen aus<br />

„äußeren“ Einwirkungen werden an die Unterkonstruktion<br />

weitergeleitet.<br />

Falls kein genauerer Nachweis geführt wird, dürfen die<br />

„inneren“ Einwirkungen zu Gleichstreckenlasten und<br />

zu Gleichgewicht bildenden entgegengesetzt wirkenden<br />

Einzelkräften (Reaktionen) vereinfacht werden. <strong>DIN</strong><br />

<strong>1052</strong>:<strong>2008</strong>-<strong>12</strong> /1/ Kapitel 8.4.<br />

e f<br />

R=½∑F<br />

� �&<br />

� �&<br />

� � &<br />

First<br />

Traufe<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!