02.02.2013 Aufrufe

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt <strong>Seite</strong> 4 15. August 2007<br />

Ausschreibungskriterien<br />

Informationen des Landratsamtes Öffentliche Bekanntmachungen des Regierungspräsidiums<br />

Der Stifterpreis soll an kleine und mittelständische Unternehmen im<br />

Landkreis Meißen vergeben werden, die sich mit besonders hervorragenden<br />

und innovativen Leistungen u. a. in den nachfolgenden Bereichen<br />

hervorgehoben haben:<br />

(1) Aus- und Weiterbildung<br />

- Schaffung neuer Ausbildungsplätze/Förderung neuer Berufe<br />

- Durchführung von Projektarbeiten<br />

- Einrichtung einer Übungswerkstatt<br />

- internationale Zusammenarbeit<br />

- soziales Engagement<br />

- Ausbildung über Bedarf<br />

- Praktikantenbetreuung<br />

(2) Arbeitsplätze<br />

- Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze<br />

- langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

- soziale Arbeitsplatzkomponente (Teilzeitmodelle,<br />

Behindertenarbeitsplätze,<br />

Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz, Gleichstellung, etc.)<br />

- moderne Führungsmodelle<br />

- moderne Formen der Arbeitnehmerbeteiligung<br />

(3) Produkte/Produktlinien<br />

- Qualität<br />

- Innovation<br />

- Umweltverträglichkeit/-nachhaltigkeit<br />

- Zukunftsfähigkeit/-orientierung<br />

- Verkaufserfolge<br />

- Erschließung neuer Absatzmärkte<br />

(4) Produktion<br />

- Prozessoptimierung<br />

- Ökologie der Produktion<br />

- innerbetriebliches Vorschlagswesen<br />

(5) Technologie und Forschung<br />

- Entwicklung neuer Produkte und technischer Verfahren<br />

- Verknüpfung von Wirtschaft und Forschung (Kontakte<br />

und Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten)<br />

Das Antragsformular erhalten Sie im Sekretariat der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>.<br />

Informationen der Unteren Wasserbehörde<br />

über die öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfes<br />

zur Änderung des Trinkwasserschutzgebietes Raußlitz-Schiere<br />

Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Meißen beabsichtigt vom<br />

10. September 2007 bis einschließlich 10. Oktober 2007 den Verordnungsentwurf<br />

des Trinkwasserschutzgebietes Raußlitz-Schiere mit<br />

den dazugehörigen Anlagen I (Übersichtskarte M 1:10.000, Flurkarte M<br />

1:2000) und Anlage II (Liste der verbotenen oder nur beschränkt zulässigen<br />

Handlungen) auszulegen.<br />

Die näheren Informationen zur öffentlichen Auslegung erhalten Sie<br />

über die ortsübliche Bekanntmachung in den Schaukästen der<br />

Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> ab dem 22.08.2007 und das Amtsblatt des<br />

Landkreises Meißen vom 24.08.2007.<br />

Untere Wasserbehörde<br />

Landkreis Meißen<br />

Bekanntmachung<br />

über die Planfeststellung für das Bauvorhaben<br />

„Staatsstrasse S 80 / S 81 - Ausbau südlich Auer<br />

von NK 4847 006, Stat. 0,908 bis NK 4847 012, Stat. 1,515“<br />

gemäß § 39 SächsStrG, § 1 SächsVwVfG i. V. m. §§ 72 ff VwVfG und §<br />

9 UVPG<br />

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das oben genannte Bauvorhaben<br />

wird ein Erörterungstermin durchgeführt.<br />

Der Erörterungstermin findet am<br />

Dienstag, den 04. September 2007 ab 09:00 Uhr (Einlass ab 8:30 Uhr)<br />

im Gerätehaus der Feuerwehr Reichenberg, Großenhainer Str. 12A,<br />

01468 Moritzburg OT Reichenberg<br />

statt. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und<br />

Stellungnahmen erörtert.<br />

Die Teilnahme am Erörterungstermin ist jedem, dessen Belange durch<br />

das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch<br />

einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung<br />

durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den<br />

Akten der Anhörungsbehörde zu geben.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten<br />

auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen<br />

ausgeschlossen sind.<br />

Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung<br />

entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

Dresden, 11.Juli 2007<br />

Regierungspräsidium Dresden<br />

Dr. Hasenpflug<br />

Regierungspräsident<br />

Schmackhaftes und Sportliches<br />

Aus den Kindereinrichtungen<br />

Kita „Regenbogen“ in Rhäsa<br />

Am 18.06. besuchten unsere Kinder nun schon zum 2. Mal Anne Güldner,<br />

Ernährungsberaterin in eigener Praxis. Sie bereitete mit den 3 ältesten<br />

Gruppen vier verschiedene Kräuterdips zu. Beim Herstellen der<br />

Kräuterdips führten die Kinder mit Anne lehrreiche Gespräche über<br />

gesunde Ernährung. Alles wurde mit gesundem Appetit verspeist.<br />

Danach ging es weiter mit Power.<br />

Abwechselnd wurden alle 3 Gruppen in der Turnhalle von einer Mitarbeiterin<br />

der Barmer Krankenkasse willkommen geheißen. Die Kinder<br />

wurden gewogen und das Gewicht kontrolliert. Danach wurde mit<br />

sechs verschiedenen Übungen ein Kinderturntest durchgeführt. Alle<br />

Kinder waren um gute Ergebnisse bemüht.<br />

Stolz und angespornt kehrten die Kinder am Mittag zurück. Jedes Kind<br />

bekam eine Urkunde, wo man genau den Leistungsstand des Kindes<br />

registrieren konnte. Es war ein sportlicher Vormittag für unsere Kinder<br />

und wir möchten uns bei der Barmer Krankenkasse Meißen und bei<br />

Anne Güldner für Ihr Engagement in unserer Kindertagesstätte bedanken.<br />

Das Team der Kita Rhäsa<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!