04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Netzmafia

Webdesign - Netzmafia

Webdesign - Netzmafia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTML (Hypertext Markup Language) ist also ein Format zur Darstellung von Informationen aller Art,<br />

unabhängig vom verwendeten Betriebssystem oder Rechner.<br />

Inhaltliche Aspekte<br />

Am wichtigsten ist die Vorüberlegung, in der festgelegt wird, welche Inhalte transportiert werden<br />

sollen.<br />

Textgestaltung (Schreiben)<br />

• Denken Sie an Ihre Zielgruppe. Schreiben Sie so, daß ihre Informationen für diese Zielgruppe<br />

passend aufbereitet werden. Das betrifft sowohl Inhalt, als auch den Stil der Datstellung.<br />

• Schreiben Sie so einfach und verständlich wie möglich. Bei Fachausdrücken sollte z. B. beim<br />

ersten Auftreten eine kurze Erklärung dabei sein. Jede Abkürzung darf erst verwendet werden,<br />

wenn die Langfassung aufgeführt wurde.<br />

• Illustrieren Sie komplexe Sachverhalte und beschreiben Sie diese auf verschiedene Art und<br />

Weise.<br />

• Denken Sie an gegenseitige Beziehungen einzelner Teile des Inhaltes. Stellen Sie<br />

Verknüpfungen und Querverbindungen her.<br />

Die Zeit, die der Text dargeboten wird läßt sich sich nach folgender Faustregen abschätzen: Zweimal<br />

langsam leise vorlesen.<br />

Grafikgestaltung (Illustrieren)<br />

• Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte (alt, aber gut)<br />

• Erzeugen Sie eigene Bilder (selbst malen, scannen, Photo-CD, Bildersammlungen<br />

durchsuchen und Bilder modifizieren)<br />

• Vermeiden Sie unnötige Bilder, also solche, die zum Verständnis des Inhalts nichts beitragen<br />

• Verwenden Sie eine konsistente Farbgestaltung, z. B. für Hintergründe, Texte, u.s.w.<br />

Verwenden Sie Farbschemata, z. B. nur Pastelltöne, nur Erdfarben, nur Metallicfarben oder<br />

nur Neontöne.<br />

• Verwenden Sie ein einheitliches Layout (Schriftart, -größe) und nicht zuviele verschiedene<br />

Schriftarten. Ein Buch kommt z. B. mit zwei bis drei Schriftfamilien aus.<br />

Animationen<br />

<strong>Webdesign</strong><br />

• Typen von Animationen<br />

♦ Trickfilm (Character Animation): Man verleiht einem Objekt menschliche Züge. Man<br />

kann so einer Zahnbürste, einem Auto, einer Bohrmaschine, einem Spielzeug etc.<br />

'Leben' verleihen. Beim Entwurf des Characters sind zu beachten:<br />

◊ Emotionen (glücklich, spassig, traurig, uninteressiert, ...)<br />

◊ Bewegung (schnell, langsam, tolpatschig, ...)<br />

◊ Erscheinung (muß zum Stil des Gesamtwerks passen)<br />

◊ Copyright (Micky Maus nur verwenden, wenn man die Erlaubnis von Disney<br />

hat)<br />

♦ Hervorhebungen: Ein wichtiges Wort zoomt aus dem Text heraus, ein Logo bewegt<br />

sich, etc.<br />

♦ Bewegter Text: Die Schrift erscheint z. B. Zeichen für Zeichen als würde sie getippt,<br />

ein Wort pulsiert, Laufschrift, Textblöcke 'poppen' aus dem Hintergrund, etc.<br />

Aber Vorsicht: Laufschriften oder andere Schrifteffekte machen den Text leicht<br />

unlesbar. Also nur in Ausnahmefällen verwenden.<br />

Das World Wide Web? 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!