04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Netzmafia

Webdesign - Netzmafia

Webdesign - Netzmafia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

andere. Mit anderen Worten, das Auge reagiert auf manche Farben empfindlicher als auf andere.<br />

Unser Auge reagiert empfindlicher auf Gelb oder Gelbgrün als etwa auf Rot oder violett.<br />

Die Reaktion des menschlichen Auges V(£) entspricht jeder Wellenlänge £. Das ist die spektrale<br />

Reaktion des menschlichen Sehvermögens. Die Luminanz einer Lichtquelle oder eines beleuchteten<br />

Gegenstands ist kein physisches Merkmal der Quelle oder des Gegenstands, sondern eine<br />

wahrgenommene Empfindung des menschlichen Betrachters. Luminanz ist ein Produkt der spektralen<br />

Verteilung von Energie durch spektrale Reaktion der menschlichen Sicht.<br />

L = f * C(£) * V(£) * d£<br />

<strong>Webdesign</strong><br />

Luminanz ist also ein Maß der allgemeinen Reaktion des Auges auf alle in einer Quelle oder einem<br />

Gegenstand enthaltenen Wellenlängen.<br />

Luminanz und Farbunterschied im analogen Fernsehen<br />

Die drei Signale Rot, Grün und Blau können in drei andere Signale umgewandelt weren: in die<br />

Information der Luminanz (, d. h. die Leuchtdichte bzw. die Lichtintensität) und zwei weitere<br />

Farbsignale. Das Prinzip der Umwandlung der RGB-Signale in Luminanz- und Farbsignale ist älter als<br />

das Farbfernsehen. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens ist dadurch eine Abwärtskompatibilität<br />

möglich, so daß alte Schwarzweiß-Fernsehgeräte unterstützt werden. Das ist die Aufgabe des<br />

Luminanzsignals. Da das menschliche Sehvermögen weniger stark auf Farbe als auf Luminanz<br />

reagiert, kann das Farbsignal gegebenenfalls mit geringerer Genauigkeit übertragen oder dargestellt<br />

werden.<br />

In der Fernsehtechnik wird das Luminanzsignal Y-Signal genannt. Die zwei Chrominanzsignale<br />

werden aus den Farbunterschieden herechnet. Ein Farbunterschiedssignal für Rot, Grün und Blau<br />

entsteht durch Suhtrahieren des Luminanzsignals vom Farbsignal. ist beispielsweise R das Farbsignal<br />

Rot, ist das Farbunterschiedssignal von Rot (R - Y). In der Praxis genügen zwei<br />

Farbunterschiedssignale, wenn Luminanz verfügbar ist. Farbunterschiedssignale werden nicht so<br />

übertragen wie sie sind, sondern vor der bertragung in zwei Signale - die Cbrominanzsignale -<br />

umgewandelt. Die Umwandlung ist linear. Jede Femsehnorm definiert ihre eigene<br />

Umwandlungsmethode:<br />

Die NTSC-Norm bezeichnet die Luminanz als Y-Komponente und die zwei Chrominanzsignale als Iund<br />

Q-Komponenten. I und Q bilden zusammen die Farbton- und Sättigungsaspekte (Chrominanz).<br />

Sie werden wie folgt herechnet:<br />

Y = 0,30*R + 0,59*G + 0,11*B<br />

(1) I = 0,74*(R - Y) - 0,27*(B - Y) = 0,60*R - 0,28*G - 0,32*B<br />

Q = 0,48*(R - Y) + 0,41*(B - Y) = 0,2l*R - 0,52*G + 0,31*B<br />

Farbmodelle 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!