04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Netzmafia

Webdesign - Netzmafia

Webdesign - Netzmafia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch den Basiswechsel ergeben sich 64 eindeutige Koeffizienten, die den Anteil des jeweiligen<br />

Basisblocks an dem Bilddatenblock darstellen. Die Koeffizienten werden berechnet durch:<br />

Um diese Koeffizientendarstellung in ihre Ursprungsform zurückzutransformieren, benötigt man<br />

folgende Beziehung:<br />

wobei<br />

<strong>Webdesign</strong><br />

Das folgende Bild zeigt die 8 x 8 = 64 DCT-Basisfunktionen. Links oben ist F(0,0) (der DC-Anteil),<br />

rechts untern der höchste AC-Anteil.<br />

Bei dieser Codierung und Decodierung (Codec) treten schon ohne weitere Behandlung der<br />

Koeffizienten Verluste auf, da die benötigte Kosinus- bzw. Sinusfunktion nur in begrenzter<br />

Genauigkeit auf Rechnern dargestellt werden kann. Daraus folgt ebenso, daß dieses Verfahren nicht<br />

iterierbar ist. Wird also ein mittels DCT codiertes Bild decodiert und wieder codiert, bekommt man<br />

ein anderes Ergebnis, als bei der ersten Codierung. Der Vorteil der DCT wird bei Bildern mit<br />

kontinuierlichen Farbübergängen besonders deutlich: Da sich benachbarte Bildpunkte in der Regel<br />

kaum unterscheiden, werden in der Koeffizientendarstellung nur der DC-Koeffizient (das ist der<br />

Koeffizient dessen Basisvektor in beiden Richtungen die Frequenz Null hat) und einige<br />

niederfrequente AC-Koeffizienten (das sind die übrigen Koeffizienten) größere Werte annehmen. Die<br />

anderen sind fast Null oder meistens sogar gleich Null. Dies bedeutet, daß kleinere Zahlen codiert<br />

werden müssen, und dies hat bei geeigneter Darstellung schon einen Komprimierungseffekt.<br />

Wie man aus den Formeln erkennt, ist die Berechnung der Koeffizienten recht umfangreich. So<br />

benötigt man für einen 8 x 8-Block 63 Additionen und 64 Multiplikationen. Man kann das Problem<br />

durch Faktorisierung vereinfachen<br />

Verlustbehaftete Kompression 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!