05.02.2013 Aufrufe

Bericht (PDF 12.501 KB)

Bericht (PDF 12.501 KB)

Bericht (PDF 12.501 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG GRUNDWASSER<br />

• HUBER, K. (1978): Marchfeld / Kleinformen mittels Luftbildern erstellt; 1:100.000. In: Österr.<br />

Bodenkundliche Gesellschaft (1983) Führer zur Exkursion durch das Marchfeld am 14. und<br />

15.10.1982.<br />

• HYDROCONSULT Bratislava (1988): Isolinien der Tertiäroberkante im Bereich des geplanten<br />

KW-Standortes Bratislava-Wolfsthal. 1:2000.<br />

• KRÖLL, A. et al. (1993): Untergrund des Wiener Beckens und der angrenzende Gebiete<br />

1:200.000. Magnetische Karte, Schwerekarte, Strukturkarte, Geologische Karte; Geologische<br />

Bundesanstalt, Wien.<br />

• SCHUCH, M. (1982): Planbeilage „Relief der Oberkante des relativen Grundwasserstauers“.<br />

Aus: <strong>Bericht</strong> über die Ergebnisse der Hydrogeologischen Untersuchung in der rechtsufrigen<br />

Donauniederung im Abschnitt Petronell-Staatsgrenze. Wien.<br />

• STREFFLEUR, V.; KILLIAN, K. (1849): Lage- und Schichtenplan des Donaugeländes bei Wien<br />

1849.<br />

3.1.1.3 Bohrdatenbasis<br />

Für den niederösterreichischen Projektsabschnitt gibt es eine Fülle von Bohrungen der Verbund –<br />

Austrian Hydro Power AG (AHP; vormals Österreichische Donaukraftwerke AG), die im Zuge der<br />

Kraftwerksprojekte KW Hainburg und KW Wolfsthal am Ufer und im Gerinne abgeteuft wurden:<br />

• DoKW (1987): Strombohrungen östlich von Wien – Zur Frage der Kiesmächtigkeit im Flussbett<br />

der Donau im Wiener Becken.<br />

• DoKW (1985): Donauabschnitt Strom-km 1880,2-1882,0 (Donauknie zwischen Tiergartenarm<br />

und Marchmündung). <strong>Bericht</strong> über die Strombettveränderungen im Zeitraum 1981-1984.<br />

• DoKW (1984): KW-Hainburg. Kernaufnahmen der Stauraumbohrungen. Ergänzung 1984; linkes<br />

Ufer Nr. 322-342, rechtes Ufer Nr. 372-388 und 391-393.<br />

• DoKW (1983): KW Hainburg. Kernaufnahmen (Strom-km 1890-1910), linkes Ufer 201-212, 301-<br />

321; rechtes Ufer 251-261, 351-371; Marchfeld 901-940.<br />

• DoKW (1983): KW Hainburg, Kernaufnahmen der Strombohrungen 1981/82 (Strom-km 1880-<br />

1888,5), Nr. 401-445.<br />

• DoKW (1983): KW Hainburg. Sonderuntersuchungen Bad Deutsch-Altenburg. Kernaufnahmen<br />

der Strombohrungen 1981/8, Nr. 501-565 und 570-578.<br />

• DoKW (1983): KW Hainburg. Kernaufnahmen der Landbohrungen 1981/82, Nr. 1-72.<br />

Darüber hinaus gibt es Bohrungen im Rahmen der Brücke Hainburg und im Zuge der Verlegung<br />

von Gasleitungen (Hungaria Austria Gasleitung und Trans Austria Gasleitung):<br />

• SNAMPROGETTI und ILF (1999): Trans Austria Gasleitung LOOP II. Umweltverträglichkeitserklärung<br />

– Niederösterreich – Baumgarten a. d. March bis Eggendorf. I.A. der OMV.<br />

• OMV (1994): Hungaria Austria Gasleitung. Dokumentation der Probebohrungen der Firma Sonderbau<br />

GesmbH für die Donauquerung Hainburg<br />

• MAKOVEC, F. (1968): Donaubrücke Hainburg, Geologischer <strong>Bericht</strong>. I.A. der NÖ Landesregierung,<br />

Bundesstraßenverwaltung – Abteilung B/2-D – Brückenbau<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: Dr. Alfred Paul BLASCHKE<br />

FEBRUAR 2006 SEITE 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!