05.02.2013 Aufrufe

Bericht (PDF 12.501 KB)

Bericht (PDF 12.501 KB)

Bericht (PDF 12.501 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG GRUNDWASSER<br />

Name des Schongebietes Landesgesetzblattnummer<br />

Schongebiet Marchfeld LGBl.6950/22-0<br />

Tabelle 7: Vorhandene Grundwasserschutz- und –schongebiete (Amt der NÖ-Landesregierung Wasserbuch bzw.<br />

Wasserdatenverbund)<br />

Für das Marchfeld besteht seit 1964 eine wasserwirtschaftliche Rahmenverfügung:<br />

• Verordnung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft vom 21. Feber 1964, mit der<br />

eine wasserwirtschaftliche Rahmenverfügung für das Marchfeld erlassen wird (BGBl. Nr.<br />

32/1964)<br />

Der wesentliche Punkt der Rahmenverfügung ist die Festlegung des öffentlichen Interesses an der<br />

quantitativen und qualitativen Erhaltung des Grundwasservorkommens Marchfeld.<br />

3.2.2 HYDROGEOLOGIE<br />

3.2.2.1 Geologie Wiener Becken<br />

Da die Geologie des Bereiches „Donau östlich von Wien“ nur im Zusammenhang mit der Anlage<br />

des übergeordneten geologischen Systems, dem Wiener Becken, zu verstehen ist, wird anfänglich<br />

auf Geologie und Geodynamik des Wiener Beckens eingegangen.<br />

Das Wiener Becken (vgl. Abbildung 21) reicht von Gloggnitz im Süden bis Hodonin im Norden (ca.<br />

250 km) und von Wien im Westen bis Bratislava im Osten (ca. 60 km). Das rhomboidförmige Becken<br />

ist allseits von alpinen geologischen Einheiten wie Flysch-, Kalkalpen-, Grauwacken- und<br />

Zentralalpine Zone umgeben. Die Donau teilt es in ein nördliches und ein südliches Wiener Becken.<br />

Das Wiener Becken ist ein tektonisches Zerrungsbecken, das eng mit der Entstehung der Alpen<br />

verknüpft ist. Vor ca. 17 Mio. Jahren (im Karpatium; vgl. stratigrafische Tabelle des Känozoikums,<br />

Tabelle 8) begann der Alpen-Karpaten-Körper im Bereich des südlichen Wiener Beckens aufgrund<br />

einer West-Ost-gerichteten Dehnung entlang von tektonischen Störungslinien sukzessive einzusinken.<br />

Die verschiedenen alpinen Zonen (Flysch-, Kalkalpen-, Grauwacken- und Zentralalpine<br />

Zone) setzen sich im Untergrund des Beckens fort und bilden die Basis einer miozänen, syntektonisch<br />

sedimentierten Beckenfüllung, die bis zu mehrere Kilometer mächtige Ablagerungen in unterschiedlicher<br />

Fazies (marin, brackisch, limnisch, in Randbereichen des Beckens fluviatil) umfasst.<br />

Die Schichten fallen von der ehemaligen Uferlinie des miozänen Meeres, dem Bisamberg im Westen<br />

bzw. den Hundsheimer und den Hainburger Bergen im Osten, flach gegen das Beckeninnere<br />

ein und sind durch Gräben- und Staffelbrüche unterschiedlich stark abgesenkt, sodass eine Strukturierung<br />

des Beckens durch Depressionen entstand. Die stärkste Einsenkung des präneogenen<br />

Untergrundes ist das so genannte Schwechat Tief. Hier ist die Basis der miozänen Schichten, d.h.<br />

die Oberkante des alpinen Körpers, mit ca. 5,5 km am tiefsten abgesenkt, d.h. in diesem Bereich<br />

erfolgte die mächtigste miozäne Sedimentation im Wiener Becken.<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: Dr. Alfred Paul BLASCHKE<br />

FEBRUAR 2006 SEITE 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!