05.02.2013 Aufrufe

Bericht (PDF 12.501 KB)

Bericht (PDF 12.501 KB)

Bericht (PDF 12.501 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG GRUNDWASSER<br />

1894). Zwischen Wildungsmauer und Petronell (ca. Strom-km 1894 bis 1890,5) steht das Sarmatium<br />

an (Kalksandstein, verzahnt mit Mergeln, Sanden und Tonen). Von Petronell bis unterhalb der<br />

Marchmündung (ca. Strom-km 1890,5 bis 1879,5) streichen unter dem Donauschotter Schichten<br />

des Badeniums aus (Leithakalk, verzahnt mit Kalksandsteinen und Kalkmergeln, Sanden und Tonen).<br />

In einer Strecke mit Graniten ab Strom-km 1879,5 stehen von Strom-km 1877,5 bis 1874<br />

sarmatische Schichten an, die eine tektonisch abgesenkte Zone im vergrusten Granit anfüllen.<br />

Die miozänen Sedimente sind überwiegend Feinklastika (Ausnahme: Leithakalk, vgl. Kapitel<br />

3.2.2.3.9.1): Sande, Schluffe/Tone, Kalkmergel, Kalksandsteine.<br />

Die pannonen Sedimente bestehen aus einer Wechsellagerung von Schluff/Ton-dominierten Ablagerungen<br />

mit Sand-dominierten Schichten. Die Schichten des Sarmatiums und Badeniums sind<br />

aufgrund ihrer Beckenrandstellung stark faziell differenziert. Mit einer Horizontbeständigkeit ihrer<br />

Schichten ist deshalb nicht zu rechnen.<br />

3.2.2.3.8.1 Pannonium<br />

Die pannonen Schluffe/Tone sind im unverwitterten Zustand von blauer oder grauer Farbe. Grünlich-graue<br />

Schichten zeigen einen Verwitterungsbeginn an, rostfleckige, gelbliche und bräunliche<br />

Farben resultieren aus einem hohen Verwitterungszustand der Schichten. Solche Schichten können<br />

auch in größerer Tiefe auftreten – sie zeugen dann von schwankender Grundwassererfüllung.<br />

Die Mächtigkeit des Verwitterungshorizontes variiert zwischen mehreren Metern und wenigen Dezimetern.<br />

Die höchsten Verwitterungsmächtigkeiten der obersten, miozänen Schluff/Ton-Schicht<br />

sind in Störungsbereichen anzutreffen, wo durch tektonische Beanspruchung bevorzugte Wegigkeiten<br />

für zirkulierende, verwitterungsfördernde Wässer bis in große Tiefen erzeugt wurden/werden.<br />

Tektonisch beeinflusster Schluff/Ton ist zerschert und wird in den Bohrprofilen oft als ‚bröckelig‘<br />

bezeichnet. Verhärtungen führen zu Tonstein und Schluffstein.<br />

Die pannonen Sand-dominierten Schichten sind dicht gelagert und können häufig lagenweise zu<br />

Sandsteinverhärtungen verfestigt sein. Sie sind grundsätzlich als grundwassergesättigt zu betrachten.<br />

3.2.2.3.8.2 Sarmatium<br />

Die sarmatischen Schichten sind größtenteils das Aufarbeitungsprodukt der Badenium-Schichten.<br />

Sie bestehen aus dem Detritus des Riffs, wie z.B. Kalksandstein, der sich zum Beckeninneren mit<br />

Tonen und Sanden verzahnt.<br />

3.2.2.3.8.3 Badenium<br />

Neben der Rifffazies des Badeniums, dem Leithakalk, kommen Riff-Schuttkalke, verzahnt mit Kalksandsteinen<br />

und Kalkmergeln („Badener Tegel“), Sanden und Tonen vor. Starke klastische Schüttungen<br />

aus dem Hinterland manifestieren sich beckenwärts (NW bis SW) durch an Mächtigkeit<br />

abnehmende Sandpakete.<br />

3.2.2.3.9 Festgesteine im Liegenden des Donauschotters<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: Dr. Alfred Paul BLASCHKE<br />

FEBRUAR 2006 SEITE 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!