05.02.2013 Aufrufe

Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie - Bücher für ...

Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie - Bücher für ...

Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie - Bücher für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Johannes Gutenberg (um 1400-1468), Erfinder der Buchdruckkunst, Leonardo da Vinci<br />

(1452-1519), Maler/Bildhauer/Architekt, Napoleon Bonaparte (1769-1821), französischer<br />

Feldherr und Kaiser, Charles Darwin (1809-1882), britischer Naturwissenschaftler, Winston<br />

Churchill (1874-1965), ehem. Premierminister von Großbritannien und Nobelpreisträger, Al-<br />

bert Einstein (1879-1955), Physiker und Nobelpreisträger, Walt Disney (1901-1966), ameri-<br />

kanischer Filmproduzent, John F. Kennedy (1917-1963), 35. Präsident der Vereinigten Staa-<br />

ten, Reinhard Mey (geb 1942), deutscher Liedermacher … All diese berühmten Persönlich-<br />

keiten haben eines gemeinsam: Sie waren oder sind Legastheniker und hatten Schwierigkeiten<br />

<strong>bei</strong>m Erlernen des Lesens und Schreibens.<br />

Das Phänomen der Lese-Rechtschreibschwäche ist eine weltweit schon lange diskutierte<br />

Problematik. Die Diskussionen darüber wollen die Ursachen da<strong>für</strong> klären und eine<br />

Behandlung des häufig <strong>bei</strong> Schulkindern auftretenden Problems ermöglichen (vgl. Fischer<br />

2003, S. 44f.). Eine der wichtigsten Kulturtechniken, die Kinder erlernen müssen, ist die<br />

Sprache in Schrift und Wort. Die Schule ist da<strong>für</strong> verantwortlich, dies zu ver<strong>mit</strong>teln und zu<br />

festigen. Einige Kinder haben jedoch große Schwierigkeiten, das Lesen zu erlernen, der<br />

Grund ist oft eine Lese-Rechtschreibschwäche. Das Ziel des Lesens ist das Leseverständnis.<br />

Doch <strong>für</strong> ein gutes Leseverständnis ist neben vielen Teilkomponenten wie Sprachverständnis,<br />

themenbezogenem Vorwissen und Motivation auch die Fähigkeit, genau und flüssig zu lesen,<br />

von großer Bedeutung. Bei Problemen in einem dieser grundlegenden Bereiche wird das<br />

Textverständnis beeinträchtigt. Kinder und Jugendliche <strong>mit</strong> Leseschwierigkeiten können in<br />

einem oder mehreren dieser Bereiche Defizite haben.<br />

Seit vielen Jahren gibt es im Bereich der <strong>Legasthenie</strong> heftige Kontroversen, zusätzlich sind<br />

Schwierigkeiten <strong>mit</strong> den Kulturtechniken immer noch ein Tabuthema; gesellschaftlich, im<br />

Bildungsbereich und viel zu oft in den Familien selbst. Partielle Lernschwierigkeiten im<br />

Bereich des Lesens und Rechtschreibens fanden in den letzten Jahrzehnten stärkere<br />

Beachtung als etwa Leistungsprobleme in Mathematik oder anderen Lerngebieten. Dies mag<br />

seinen Grund darin haben, dass Störungen im Lesen und Rechtschreiben einen Schüler in<br />

unserer Gesellschaft – trotz vieler integrativer Methodenansätze und Projekte in der Schule –<br />

im Wissenserwerb beeinträchtigen. Auch die Schullaufbahn wird mehr oder weniger massiv<br />

gestört, und da<strong>mit</strong> wird in die Lebensmöglichkeiten eingegriffen. Der Umgang <strong>mit</strong><br />

schriftsprachlichem Material ist heute wichtiger denn je. Eine kritische Auseinandersetzung<br />

<strong>mit</strong> aktuellen Themen erfordert eine vielseitige Information, die nur durch die Nutzung<br />

verschiedener Medien möglich wird. Noch ist jedoch nicht gewährleistet, dass jeder Mensch<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!