05.02.2013 Aufrufe

Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie - Bücher für ...

Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie - Bücher für ...

Pädagogische Intervention bei Kindern mit Legasthenie - Bücher für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Zum Verständnis neuropsychologischer Zusammenhänge<br />

und bald darauf Wörter in Silben zerlegen – z.B. <strong>bei</strong>m Singen die Silben der Wörter<br />

<strong>mit</strong>klaschen (E-le-fant) – und schließlich sogar die einzelnen Laute innerhalb eines Wortes<br />

erkennen. Im Kindergarten wird ganz neben<strong>bei</strong> spielerisch die Fähigkeit, <strong>mit</strong> Reimen und<br />

Silben umzugehen, geübt, bspw. durch Nachsprechen und Einüben von Liedertexten und<br />

kleinen Gedichten sowie durch Singen und rhythmisches Mitklatschen. Die Kinder kennen<br />

einzelne Kinderreime und können oft auch schon feststellen, ob zwei Wörter am Ende gleich<br />

klingen, sich also reimen. Dieses Verständnis von Silben und Reimen bildet die grundlegende<br />

Eigenschaft, das Fundament <strong>für</strong> das spätere Erkennen der einzelnen Laute eines Wortes.<br />

Jedoch wird im Vorschulalter nicht nur das Hören sowie das Analysieren des Gehörten, also<br />

der auditive Kanal, geübt, sondern auch im visuellen und motorischen Bereich, das Sehen und<br />

Bewegen betreffend, entwickelt sich in dieser Phase vieles, was <strong>für</strong> das spätere Lesen- und<br />

Schreibenlernen grundlegend ist (vgl. Küspert 2005, S. 43f.). Kindergartenkinder bilden ihre<br />

visuelle Wahrnehmung durch das Betrachten von Bildern aus, während sie sich auf bestimmte<br />

Details konzentrieren und <strong>mit</strong> den Augen Linien und Formen nachfahren. Durch Malen und<br />

Basteln wird unbewusst die Feinmotorik geübt. Außerdem haben Kinder großes Interesse<br />

daran, ihren eigenen Namen schreiben zu können, sie ahmen das Schreiben von Erwachsenen<br />

nach, indem sie Nachrichten und „Botschaften“ auf Papiere kritzeln.<br />

In der Schule wird phonologische Bewusstheit <strong>bei</strong>m Lesen- und Schreibenlernen ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Für etliche Kinder ist jedoch die da<strong>für</strong> aufgewendete Zeit nicht lang genug und die Übungen<br />

sind nicht intensiv genug, um stabile Erkenntnisse über das Zerlegen der Sprache und das<br />

Zuordnen der entsprechenden Buchstaben erwerben zu können. So<strong>mit</strong> sind Probleme <strong>bei</strong>m<br />

Lesen- und Schreibenlernen vorprogrammiert. Die deutsche Schriftsprache ist eine alphabeti-<br />

sche Sprache, d.h., Laute werden <strong>bei</strong>m Schreiben in entsprechende Buchstaben transkribiert<br />

und auch umgekehrt. Die deutsche Schriftsprache ist sehr lautgetreu, es gibt also einen engen<br />

Zusammenhang zwischen den Lauten und den zugehörigen Buchstaben. Demzufolge werden<br />

Wörter, die ähnlich geschrieben werden, auch ähnlich ausgesprochen. Neben den alphabeti-<br />

schen Schriftsystemen gibt es noch andere Schriftsysteme, z.B. die logographische Schrift.<br />

Ein Beispiel hier<strong>für</strong> ist das Chinesische. Hier werden ganze Wörter oder Ausdrücke durch<br />

Bildzeichen repräsentiert, eine <strong>Legasthenie</strong> ist in diesem Schriftsystem nicht bekannt (vgl.<br />

Küspert 2005, S. 84).<br />

Kinder <strong>mit</strong> phonologischen Schwächen und nicht altersgemäßen metaphonologischen Fähig-<br />

keiten zeigen in der Schule frühe Probleme <strong>bei</strong> der alphabetischen Erwerbsphase, die der ent-<br />

scheidende Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Lesen- und Schreibenlernen ist. Phonolo-<br />

gische und metaphonologische Defizite erschweren nicht nur die Aneignung von Wissen über<br />

Graphem-Phonem-Korrespondenzen, sondern sie haben auch ungünstige Auswirkungen auf<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!