06.02.2013 Aufrufe

Exkursionsbericht (pdf) - GRK 820 - Christian-Albrechts-Universität ...

Exkursionsbericht (pdf) - GRK 820 - Christian-Albrechts-Universität ...

Exkursionsbericht (pdf) - GRK 820 - Christian-Albrechts-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besuch der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Henrik Vibe Scheller an der KVL Kopenhagen<br />

Berichterstatter: Anne Hoffmann und Karena Sprick<br />

Henrik Vibe Scheller ist Research Professor im Pflanzenbiochemielabor<br />

des Instituts für Pflanzenbiologie der KVL in<br />

Kopenhagen. Das Labor für Pflanzenbiochemie umfasst 55<br />

Mitarbeiter in sechs Arbeitsgruppen. Die Gruppe um Herrn Scheller<br />

beschäftigt sich mit der Photosynthese und Photoinhibition in<br />

höheren Pflanzen.<br />

Ablauf des Besuchs<br />

Herr Prof. Scheller und seine Kollegin Anna Haldrup informierten in Vorträgen über aktuelle<br />

Ergebnisse Ihrer Forschung zum Aufbau des Photosyntheseapparates.<br />

Die photochemischen Reaktionen der Photosynthese finden in den Thylakoidmembranen der<br />

Chloroplasten statt, und werden von zwei Photosystemen (PS), PSI und PSII, vermittelt, die den nichtzyklischen<br />

Elektronentransport über die Thylakoidmembran katalysieren. Die Arbeits-gruppe hat das<br />

PSI als einen photochemisch aktiven Pigmentprotein-komplex aus 18 verschiedenen Untereinheiten<br />

isoliert. 14 von ihnen (als PSI-A bis PSI-O bezeichnet) machen den Chlorophyll-a-haltigen Kern aus,<br />

der zusätzlich die für die Elektronentransferreaktion verantwortlichen Co-Faktoren enthält. Die<br />

restlichen vier Untereinheiten stellen den peripheren Antennenkomplex LHCI dar, die ebenfalls<br />

Chlorophyll a und b enthalten. Die Untereinheiten werden auch als Lichtsammelkomplexe, engl. lightharvesting-complex<br />

(Lhca-1 bis -4) bezeichnet (Abb. 7).<br />

Abb. 7: Darstellung der Anordnung der<br />

Untereinheiten von PSI.<br />

Fd = Ferredoxin,<br />

FNR = Ferredoxin:NADP(+)-<br />

Reduktase, Pc<br />

= Plastocyanin<br />

(Quelle:http://www.plbio.kvl.dk/plbio/p<br />

hotosyn.htm)<br />

So konnte das PSI umfangreich charakterisiert und die Bindungsstellen verschiedener Proteine am<br />

LHCI identifiziert werden. Es wurde fest-gestellt, dass das LHCI nur auf einer Seite vom PSI-Komplex<br />

zufinden ist und nicht den ganzen Komplex umgibt (Abb. 8).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!