06.02.2013 Aufrufe

Exkursionsbericht (pdf) - GRK 820 - Christian-Albrechts-Universität ...

Exkursionsbericht (pdf) - GRK 820 - Christian-Albrechts-Universität ...

Exkursionsbericht (pdf) - GRK 820 - Christian-Albrechts-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besuch der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Barbara A. Halkier an der KVL Kopenhagen<br />

Berichterstatter: Sabine Milde<br />

Die Arbeitsgruppe von Frau Prof. Halkier gehört zum Labor für<br />

Pflanzenbiochemie in der Abteilung Pflanzenbiologie im Zentrum<br />

für molekulare Pflanzenphysiologie der KVL in Kopenhagen. Sie<br />

bearbeiten die Struktur, Evolution, Biosynthese, Funktion und<br />

Transport von Glukosinolaten (Senfölglykosiden)<br />

Glucosinolate sind natürliche Pflanzenstoffe, die nur in der Ordnung Capparales (Raps, Broccoli,<br />

diverse Gemüse- und Kohlarten sowie die Modellpflanze Arabidopsis thaliana) und im Genus<br />

Drypetes der Euphorbiales gebildet werden. Zur Zeit sind mehr als 120 verschie-dene Glucosinolate<br />

bekannt. Alle Glucosinolate haben eine gemeinsame Grundstruktur. Sie bestehen aus einem<br />

sogenannten sulfonierten Aldoxim mit einer β-D-Thioglukose und einer variablen Seitenkette (R)<br />

und sind je nach Art der Aminosäure aliphatisch, aromatisch oder indolisch.<br />

Das Aldoxim wird durch eine Cytochrom P450 Mono-Oxigenase aus verschiedenen Amino-säuren<br />

gebildet:<br />

- aliphatische Aminosäüren (M, A, V, L, I) bilden aliphatische Glucosinolate<br />

- aromatische Aminosäuren (T, P) bilden aromatische Glucosinolate<br />

- Tryptophan bildet Indol-Glucosinolate<br />

R S<br />

Die Biosynthese verläuft in drei Schritten:<br />

1. Kettenverlängerungen der Core-Aminosäure um einige Methylengruppen, wenn es sich um<br />

Methionin oder Phenylalanin handelt (Abb. 10)<br />

2. Umbau der Vorläufer-Aminosäure zum Eltern-Glucosinolat (Oxim-Reaktion)<br />

3. sekundäre Modifikation des Eltern-Glucosinolats (Seitenkette:Thiol-Oxidation, Desaturierung,<br />

Hydroxylierung, Veresterung; Glukose: Veresterung)<br />

׀<br />

N<br />

Glucose<br />

O SO3<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!