07.02.2013 Aufrufe

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das hatte natürlich auch Implikationen auf die politische <strong>Theorie</strong>. Denn politische Schlagwörter<br />

und Begriffe wie „Industriegesellschaft“ und „Kapitalismus“ „waren in einen umfassenderen<br />

historischen Prozess eingebettet, der als Modernisierung zu betrachten war. Es gab zwar<br />

voneinander abweichende - positivistische, liberale bzw. marxistische – Varianten dieser<br />

Anschauungsweise, aber auch wichtige gemeinsame Züge. So ging jede Variante von der<br />

jahrtausendlangen [kontinuierlichen] Gestaltung der europäischen Gesellschaftsgeschichte aus“. 29<br />

Es kann also, nach Robert Wright, festgehalten werden: „ [At the end of the 19th century] the idea<br />

of directionality in history was almost conventional wisdom. Ideology entered the picture only<br />

when you discussed the mechanism behind history’s obviously patterned course, and extrapolated<br />

into the future“ 30<br />

Gegen diese Art der Geschichtsphilosophie wetterte Mitte des 20. Jahrhunderts unter anderen Karl<br />

Popper. In seinem 1957 erschienen Werk „The Poverty of Historicism“ greift Popper das<br />

teleologische Geschichtsverständnis von Marx und Hegel an, und sieht im „Historizismus“ –<br />

worunter er den Glauben versteht, die Geschichte verlaufe gesetzmäßig und Gesellschaften ließen<br />

sich daher planen – einen Irrglauben und das Grundübel der Gesellschaftstheorie. Vor der<br />

Evolutionstheorie im darwinistischen Sinne hatte Popper zwar Respekt, auch wenn er sie gemäß<br />

seines Primats des „kritischen Rationalismus“ als nicht „wissenschaftlich“ im engeren Sinn<br />

erachtete (da nicht falsifizierbar und somit nicht empirisch), sonder als “metaphysical research<br />

einstuft.<br />

program” 31<br />

Neben Poppers Kritik an der Berechen- und Voraussagbarkeit von „Geschichte“ stellte sich für<br />

die Historiker ab Mitte des 20. Jahrhunderts die viel allgemeinere Frage, ob überhaupt von<br />

„Universalgeschichte“ also einer einheitlichen Gattungsgeschichte des Menschen gesprochen<br />

werden kann. Denn neben der wissenschaftlichen Problematik einer solchen Annahme war die<br />

Vorstellung eines lebenden Gattungssubjekts nicht zuletzt auch politisch problematisch, öffnete<br />

sie doch Tür und Tor für die gewaltsame Logik höherer menschheitlicher Ziele und<br />

gesellschaftlich Transformationsvorstellungen. 32<br />

Hinzu kam das Problem der Linearität: Kann im<br />

Falle eines „Geschichtsverlaufs“, der regelmäßig Rückschritte (wie auch immer definiert) macht<br />

und damit reversibel ist, überhaupt noch von Entwicklung und damit von „Evolution“ gesprochen<br />

werden? Wir groß bzw. weitgefasst müssen die historische Zeitrahmen sein, damit zumindest „in<br />

the long run“ von einer Art „Entwicklung“ gesprochen werden kann? Und wenn die Entstehung<br />

29<br />

Somlai/Sárkány, 2003, In: Meleghy/Niedenzu (Hrsg.), S.43.<br />

30<br />

Wright, R. , 2001, S.14.<br />

31<br />

Schilpp,1974, S.134-138.<br />

32<br />

Vgl. <strong>Ken</strong>neth, 2000, S.16.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!