07.02.2013 Aufrufe

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretiker in Verbindung gebracht - auf die Primärliteratur <strong>Wilbers</strong>.<br />

2.2. Das integrale Wissenschaftsverständnis<br />

2.2.1. <strong>Die</strong> Einheit der Rationalität<br />

Das vermutlich wesentlichste Element der <strong>Integral</strong>-<strong>Theorie</strong> ist das ihr zugrunde liegende<br />

Wissenschaftsverständnis, dessen unmittelbare Wurzeln Wilber zu einem großen Teil den<br />

Arbeiten von Jürgen Habermas zuschreibt. 162<br />

Zur Erläuterung desselben, folgt Wilber daher in<br />

einem ersten Schritt der Habermas’schen Systematik, der in seiner "<strong>Theorie</strong> des kommunikativen<br />

Handelns" (1988) drei „Geltungsansprüchen der Vernunft", ausgedrückt in der kommunikativen<br />

Rationalität, identifiziert.<br />

1) die kognitiv-instrumentelle Vernunft, der Geltungsanspruch der „propositionalen Wahrheit“<br />

(Konstative Sprechhandlungen).<br />

2) die praktische Vernunft mit dem moralisch-theoretischen Geltungsanspruch der „normativen<br />

Richtigkeit“ oder der „Gerechtigkeit“ (Normenreguliertes Handeln).<br />

3) die ästhetisch-expressive Vernunft ästhetischen Geltungsanspruch der „Authentizität“ oder<br />

„Wahrhaftigkeit“ (Dramaturgisches Handeln).<br />

<strong>Die</strong>se drei Formen stellen demnach die Einheit der Rationalität dar, innerhalb der sich erst die<br />

Mannigfaltigkeit der verschiedenen Wertsphären entfaltet. 163 Sie stehen daher gleichzeitig für die<br />

drei Bereiche gültigen Wissens 164<br />

:<br />

1) für den Bereich objektiven wissenschaftlichen Wissens (Wissenschaft), das sich in der<br />

"Es-Sprache" ausdrücken lässt.<br />

2) für den Bereich moralisch-praktischen Wissens (Moral), als "Wahrheit" im Sinne einer<br />

intersubjektiven Übereinkunft über gemeinsame Werte, über das, was in einer Kultur als<br />

"gerecht" empfunden, und in der "Wir-Sprache" formuliert wird.<br />

162 Wilber, 2001b, S. 124.f.<br />

163 Habermas, 1988a, S.187.<br />

164 Ebd. S.585.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!