07.02.2013 Aufrufe

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. <strong>Die</strong> <strong>Integral</strong>-<strong>Theorie</strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilbers</strong><br />

2.1. Einführung<br />

Wer ist <strong>Ken</strong> Wilber? Auf diese Frage stößt man unweigerlich, wenn man seinen Namen und die<br />

<strong>Integral</strong>-<strong>Theorie</strong> im europäisch-universitären Bereich erwähnt. Trotz seiner unzähligen und<br />

weltweit übersetzten Veröffentlichungen ist <strong>Wilbers</strong> Arbeit in deutschsprachigen Universitäten<br />

und Medien praktisch nicht präsent – bekannt ist er allenfalls einigen Psychologen, die ihn als<br />

Exponenten der Transpersonalen Psychologie betrachten. 159 <strong>Die</strong> Gründe dafür sind vielfältig und<br />

liegen für den Wilber-Biographen Frank Visser (2002) vor allem darin, dass Wilber Mystiker und<br />

Wissenschaftler zugleich ist und beide Eigenschaften sein Werk durchziehen. <strong>Die</strong> etablierte<br />

akademische Welt "verdächtigt ihn des Einschmuggelns von Religion in die Welt der<br />

Wissenschaft, den spirituell Orientierten ist er zu abstrakt und zu wissenschaftlich (…)" 160<br />

Liest man sein umfangreiches Werk, so lässt sich der 1949 geboren <strong>Ken</strong>neth Earl Wilber wohl am<br />

ehesten als "Bewusstseinsforscher" und “Kulturphilosoph“ beschreiben. Wilber, dessen<br />

akademischer Hintergrund ursprünglich im Bereich der Biologie und der Chemie liegt, begann in<br />

den frühen 1970er Jahren verschiedenste entwicklungspsychologische Modelle der westlichen<br />

Psychologie mit fernöstlicher Philosophie zu verbinden, was zur Publikationen seines ersten und<br />

auf große Aufmerksamkeit stoßenden Buches „The Spectrum of Consciousness“ (1973) führte.<br />

Nach einigen weiteren Buchveröffentlichung im Bereich der Entwicklungspsychologie und der<br />

Religionssoziologie folgte eine langjährige Schaffenspause, in der er zurück gezogen und<br />

autodidaktisch an seinem schließlich 1995 veröffentlichten Hauptwerk „Eros, Kosmos, Logos“<br />

arbeitete, in dem erstmals seine auf der Synthese von unterschiedlichen Systemtheorien mit der<br />

westlichen und östlichen Philosophie und Ideengeschichte basierende „<strong>Integral</strong>e <strong>Theorie</strong>“<br />

vorstellte. Es folgten weitere Publikationen in denen sich Wilber verstärkt den geschichts- und<br />

sozialwissenschaftlichen Implikationen seines <strong>Theorie</strong>gebäudes widmete, sowie die Arbeit an<br />

einem zweiten großen Hauptwerk, von dem bis dato jedoch nur Fragmente publiziert wurden. 161<br />

Bei seinem Versuch, durch die Vernetzung verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen eine<br />

„ungefähre Landkarte“ der gesamten Wirklichkeit und somit eine Meta-<strong>Theorie</strong> samt neuem<br />

epistemologischen Paradigma zu etablieren, geht Wilber methodisch in drei Schritten vor:<br />

159<br />

Wiewohl sich Wilber selbst dieser Forschungsrichtung nicht (mehr) zugehörig fühlt.<br />

160<br />

Visser, 2002, S.11.<br />

161<br />

Siehe Wilber, 2006a.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!