07.02.2013 Aufrufe

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

David Kriegleder, Die Integral-Theorie Ken Wilbers ... - Integral World

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahrheit, auf intersubjektiver oder kultureller Angemessenheit und persönlicher Authentizität<br />

beruht, können diese Wertsphären wieder zusammengefügt, und damit die "Einheit der<br />

Rationalität" wieder hergestellt werden. 170<br />

<strong>Die</strong> Habermas’schen Ausführungen seien dabei nicht zu letzt auch eine Antwort auf die<br />

zunehmenden Problema und Dilemmas, die mit dem Aufstieg des postmodernen Wissenschaftsund<br />

Weltbildes in Erscheinung traten 171 . Habermas versucht, das vermeintlich gescheiterte Projekt<br />

der Moderne zu retten, in dem er von einem quasi „post-postmodernen“ Standpunkt die<br />

Legitimation der aufklärerischen Rationalität neu definierte 172 . Nicht mehr die von Descartes<br />

ausschließlich im Subjekt angesiedelte Vernunft steht mehr im Vordergrund, sondern die<br />

sprachphilosophisch ergründbare, vollkommene „Einheit der Rationalität“ erzeugt durch<br />

intersubjektiven Kommunikation und herrschaftsfreien Diskurs. 173 Habermas trägt dabei einigen<br />

Kritikpunkten des postmodernen Diskurses Rechnung, lehnt jedoch deren „totale Dekonstruktion“<br />

ab. Er wählt stattdessen einen Mittelweg zwischen einem metaphysischen Konzept der<br />

Rationalität und einer völligen Dekonstruktion derselben und das, in dem er seine Analyse<br />

hauptsächlich auf Sprechakte und Kommunikation reduziert. 174<br />

Aufgrund dieser Reduktion<br />

verabsäumt es Habermas jedoch, so der Standpunkt der <strong>Integral</strong>isten, Implikationen seiner Ideen<br />

zu subjektiven, intersubjektiven und objektiven „Welten“ auch jenseits des sprachphilosophischen<br />

Horizonts anzuwenden.<br />

Dazu der <strong>Integral</strong>theoretiker McIntosh:<br />

„Unlike Habermas’ postmetaphysics, which limits its ontological descriptions strictly to language,<br />

integral philosophy situates „perspectives“ of the subjective, intersubjective and the objective<br />

universe within reality as a whole.“ 175<br />

2.2.2. Dimensionen der Wirklichkeit - Überwindung des carthesischen Dualismus<br />

<strong>Die</strong>se „Großen Drei“ Dimensionen der Wirklichkeit bzw. der Erkenntnis könnten nämlich<br />

philosophiegeschichtlich (zumindest in ähnlicher Form) weit zurück verfolgt werden 176<br />

:<br />

170<br />

Habermas, 1988b, S. 364f.<br />

171<br />

Vgl. u.a. Eaglton, 1996.<br />

172<br />

Vgl. dazu: Habermas, 1981, S.444.<br />

173<br />

Vgl McIntosh, 2007, S.189ff, S.204-205.<br />

174<br />

Ebd.<br />

175<br />

Ebd. S.211.<br />

176<br />

Wilber, 2001b, S.149.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!