09.02.2013 Aufrufe

Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger ... - Sonos

Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger ... - Sonos

Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger ... - Sonos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hörgeschädigtenschulen in den „alten B<strong>und</strong>esländern“ (ohne Berlin) von 9467 SchülerInnen<br />

im Schuljahr 2006/07 zeigt sich eine deutliche Übereinstimmung (Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

2007, 3.10). Es hat zwar einen zwischenzeitlichen Rückgang (Günther 2002, 5) <strong>und</strong> erneuten<br />

Anstieg der SchülerInnenzahl in Hörgeschädigtenschulen gegeben. Der Wiederanstieg fällt<br />

jedoch stärker aus als vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Entwicklung der allgemeinen<br />

SchülerInnenzahlen zu erwarten gewesen wäre. Wenn man die Zahlen in der alten BRD <strong>und</strong><br />

danach in den „alten B<strong>und</strong>esländern“ zugr<strong>und</strong>e legt, gibt es heute 22% 55 weniger<br />

SchülerInnen in den Regelschulen als Mitte der 1970er Jahre, während es etwa gleich viele<br />

<strong>und</strong> damit – relativ gesehen – deutlich mehr SchülerInnen an Hörgeschädigtenschulen als<br />

damals gibt. Diese Werte stehen in deutlicher Diskrepanz zu der allgemeinen Vorstellung<br />

eines „Rückgangs der Schülerzahlen an Hörbehindertenschulen“ (Große 2003, 43), die auch<br />

von Seiten des Berufsverbands Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen geäußert wird<br />

(Hartmann-Börner 2006, 73). Auf welche Ursachen der Unterschied zwischen dieser<br />

fachlichen Einschätzung in der Hörgeschädigtenpädagogik <strong>und</strong> den empirischen Daten<br />

zurückzuführen ist, bleibt unklar. Eine Rolle könnte dabei spielen, dass es eine<br />

Differenzierung der Teilpopulationen innerhalb der Schülerschaft gibt, so dass der Anteil der<br />

klassisch gehörlosen SchülerInnen abgenommen <strong>und</strong> eine Verschiebung von SchülerInnen<br />

zwischen Gehörlosen- <strong>und</strong> Schwerhörigenschulen oder -abteilungen stattgef<strong>und</strong>en hat, was<br />

vielleicht in einem überdeutlichen Maße wahrgenommen wird (siehe 2.4). Außerdem<br />

verstärken vermutlich die Probleme kleinerer Schulen in strukturschwachen Gebieten diese<br />

Wahrnehmung, während ein zeitgleicher SchülerInnenanstieg in größeren Einrichtungen nicht<br />

als ein ausgleichender Faktor für die Gesamtanzahl verstanden wird.<br />

In Bezug auf die Anzahl von hörgeschädigten SchülerInnen in der Integration finden sich<br />

größere Unterschiede zwischen den oben genannten Quellen. Die Angaben des Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamtes (2001b) mit ca. 2700 56 <strong>und</strong> der KMK (2005b, A1.1.1 & B1.1.2.2) mit ca.<br />

3000 57 SchülerInnen liegen niedriger als die Zahlen, die sich aus den anderen beiden Quellen<br />

schließen lassen: Aufgr<strong>und</strong> von Große (2003, 34) lassen sich etwa 3700 58 SchülerInnen in der<br />

Integration extrapolieren <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> von Hartmann-Börner (2001, 20) etwa 4500. 59 Dabei<br />

55<br />

Es hat in der BRD im Jahr 1975 insgesamt 10128258 SchülerInnen gegeben, dann einen kontinuierlichen<br />

Rückgang auf 6881509 SchülerInnen bis 1990 <strong>und</strong> einen Wiederanstieg auf 7927486 SchülerInnen in den alten<br />

B<strong>und</strong>esländern im Schuljahr 2006/07 (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2000b, 24f.; 2005b; 2007, 1.1.1).<br />

56<br />

Ohne das Saarland.<br />

57<br />

Ohne Vorschulbereich.<br />

58<br />

Es ist nicht klar, wieviele von den 54 teilnehmenden Schulen diese Frage beantworten, sondern nur, dass es<br />

einen Rücklauf von 70,7% aller befragten Bildungsinstitutionen für Hörgeschädigte gibt, also z.B. auch der<br />

berufsbildenden Einrichtungen. Auf dieser Basis wird die Angabe von 2618 Hörgeschädigten in Regelschulen<br />

hochgerechnet.<br />

59<br />

Hochgerechnet von 61 teilnehmenden der insgesamt 73 Schulen.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!