10.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entwicklungspsychologisch f<strong>und</strong>iert. Es geht um eine nicht selektieren<strong>de</strong> <strong>und</strong> segregieren<strong>de</strong><br />

Form <strong>de</strong>r Pädagogik.<br />

Voraussetzungsanalyse<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r individuelle <strong>und</strong> soziokulturelle Voraussetzungen <strong>de</strong>r Lernen<strong>de</strong>n<br />

( Kursgröße, Sozialverhalten, mündliche Beteiligung am Unterricht, Lehrer-Schüler-<br />

Kommunikation, Vorwissen hinsichtlich <strong>de</strong>s zu bearbeiten<strong>de</strong>n Themas, Motivation).<br />

Bedingungen <strong>de</strong>s Lernortes (Raum, Schulgebäu<strong>de</strong>, Lage <strong>de</strong>r Schule, Zeit, Kooperationsorte,<br />

usw.)<br />

Interaktion von Didaktik <strong>und</strong> Diagnose<br />

Die didaktische Planung beinhaltet die Entscheidung über die Formulierung geeigneter<br />

Aufgaben, Lernhandlungen <strong>und</strong> Lernarrangements. Diese Entscheidungen bedürfen einer<br />

genauen Kenntnis <strong>de</strong>r Voraussetzungen <strong>de</strong>r SuS <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Umgebungsbedingungen, sie<br />

erfor<strong>de</strong>rn also diagnostische Informationen, um begrün<strong>de</strong>t gefällt wer<strong>de</strong>n zu können. Die<br />

Diagnose muss dabei einen engen Bezug zur didaktischen Planung erhalten. Das Ziel ist dabei<br />

Kin<strong>de</strong>r zu studieren, in <strong>de</strong>m man sie unterrichtet. Diagnose <strong>und</strong> pädagogisches Han<strong>de</strong>ln sind<br />

dabei miteinan<strong>de</strong>r verschränkt <strong>und</strong> wer<strong>de</strong>n wechselseitig ineinan<strong>de</strong>r überführt.<br />

Selbstbeurteilung <strong>de</strong>r Schüler<br />

Werner Sacher (2004)<br />

Definition (Selbstbeurteilung):<br />

Selbstbeurteilung <strong>de</strong>r SuS ist ihre eigene Reflexion <strong>und</strong> Kommunikation über Lernprozesse &<br />

Leistungen (sowohl Selbst- als auch durch Mitschüler), diese muss nicht notwendigerweise<br />

wertend sein <strong>und</strong> be<strong>de</strong>utet nicht, dass sich die SuS selbst ihre Noten geben. Selbstbeurteilung<br />

setzt Selbstbeobachtung voraus, wobei dies zur Selbstrückmeldung <strong>und</strong> Selbstdiagnose führen<br />

soll. Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Prozessorientierung.<br />

Selbstbeurteilungen wer<strong>de</strong>n von folgen<strong>de</strong>n Gruppen getroffen:<br />

� SchülerInnen selbst<br />

� Mitschüler<br />

� Lehrkräfte<br />

Grün<strong>de</strong> für Selbstbeurteilungen<br />

• wichtige Rückmeldung über die Gestaltung ihre Lehr- & Lehrarrangements für<br />

Lehren<strong>de</strong><br />

• Selbstbeurteilung muss schrittweise erlernt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>shalb kann es hilfreich<br />

sein sich zunächst aus einer Fremdperspektive beurteilen zu lassen, weil bsp.<br />

Mitschüler eine größere Distanz zur Leistung haben als die SuS selbst<br />

• evtl. höhere Akzeptanz, wenn die Beurteilung von <strong>de</strong>n SuS erbeten wur<strong>de</strong>n<br />

(Motivation)<br />

Definition (Selbstbewertung)<br />

Selbstbewertung ist eine beson<strong>de</strong>re Form <strong>de</strong>r Selbstbeurteilung (erst Recht, wenn es sich um<br />

Notengebungen han<strong>de</strong>lt). Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Produktorientierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!