10.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorteile Nachteile<br />

Individuelle Darstellung Schwierige Vergleichbarkeit<br />

Soziale Kompetenzen beschreibbar Gefahr <strong>de</strong>r Entwicklung von Textbausteinen<br />

eigene Reflexionsfähigkeit<br />

Testgütekriterien <strong>und</strong> ihre Anwendbarkeit bei <strong>de</strong>r pädagogischen <strong>Diagnostik</strong><br />

Objektivität:<br />

Die Ergebnisse sind unabhängig vom Bewerten<strong>de</strong>n. Vollständige objektivität ist nicht<br />

erreichbar. Lernprozesse sind Interaktionsprozesse.<br />

Reliabilität:<br />

Die gemessenen Werte sind unabhängig von Zufällen. Wird <strong>de</strong>r Test wie<strong>de</strong>rholt, dann kommt<br />

man zu <strong>de</strong>m gleichen Ergebnis. Wenn man einen Schultest schreiben lässt <strong>und</strong> ihn dann später<br />

wie<strong>de</strong>rholt, dann sollte <strong>de</strong>r Test möglichst besser ausfallen (Ziel: Lernzuwachs).<br />

Validität:<br />

Gibt <strong>de</strong>n grad <strong>de</strong>r Genauigkeit an, mit <strong>de</strong>r eine Messmetho<strong>de</strong> das erfasst, was sie erfassen soll<br />

bzw. zu erfassen vorgibt. (Misst <strong>de</strong>r Test das, was er messen soll.) Validität ist auch in <strong>de</strong>r<br />

pädagogischen <strong>Diagnostik</strong> weiterhin ein zentrales Gütekriterium. Es sollte in einer Prüfung<br />

das abgefragt wer<strong>de</strong>n, was auch im Unterricht drangenommen wur<strong>de</strong>.<br />

Ökonomie:<br />

Unter Ökonomie versteht man einen geringen Aufwand (Ressourcen). Der Aufwand<br />

pädagogischer Diagnosen hängt vom Diagnosegegenstand ab <strong>und</strong> kann dieses Kriterium<br />

daher meist nicht erfüllen. Statt <strong>de</strong>ssen sollten Transparenz <strong>und</strong> Verständlichkeit als kriterien<br />

an seine Stelle treten.<br />

Nützlichkeit:<br />

Die Lehr-/ Lernaarangements sollten für <strong>de</strong>n Lernprozess för<strong>de</strong>rlich <strong>und</strong> sinnvoll geplant sein.<br />

Dies sollte als neues Gütekriterien eingeführt wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> prozessbegleitend reflektiert,<br />

geplant <strong>und</strong> überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Merkmale von Lernprozessanalysen bzw. pädagogischer <strong>Diagnostik</strong><br />

� Beobachtung<br />

� Analyse<br />

� Abkehr von statusorientierten Test- <strong>und</strong> Zuweisungsdiagnostik<br />

� Einbeziehung <strong>de</strong>rSituation, <strong>de</strong>r Bedingungen, <strong>de</strong>r Voraussetzungen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Lernbiographien<br />

� Suche nach Lernbehin<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> för<strong>de</strong>rlichen Momenten <strong>de</strong>r Situation<br />

� Konzentration auf die Lernhandlungen <strong>und</strong> die Vorgehensweise<br />

� Ressourcenorientierung<br />

� Akzeptanz qualitativer Metho<strong>de</strong>n<br />

Ziel: För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Individuums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!