10.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Demokratisierung<br />

� Rekonstruktion & a<strong>de</strong>quates Verstehen von Lernvorgängen<br />

� Voraussetzung für die prozessbezogene Leistungsbeschreibung & Leistungsbewertung<br />

� Überprüfung <strong>de</strong>r Diagnosekompetenz von Lehren<strong>de</strong>n � wechselseitige Validierung<br />

von Lehren<strong>de</strong>n <strong>und</strong> SuS<br />

Be<strong>de</strong>utung für eine neue Lernkultur<br />

� Demokratisierung: Demokratisierung & Partizipation sind zentrale Elemente einer<br />

neuen Lernkultur<br />

� Selbststeuerung<br />

� Lernen an komplexen Aufgaben<br />

� Orientierung an Lernprozessen: Reflexion, Bewertung <strong>und</strong> Diagnose im Dialog<br />

entspricht <strong>de</strong>m Leitbild einer neuen Lernkultur. Verstehensprozesse sind ohne<br />

Mitwirkung <strong>de</strong>r SuS nicht möglich<br />

� Notwendigkeit für eine Reform <strong>de</strong>r Leistungsbewertung ohne SuS-Beteiligung nicht<br />

möglich<br />

� Qualitätssicherung<br />

Begriffsbestimmung<br />

Selbstbewertung:<br />

SuS lernen ihre eigene Arbeit einzuschätzen <strong>und</strong> zu beurteilen.<br />

Wechselseitige Bewertung:<br />

Beurteilung durch an<strong>de</strong>r SuS (z.B. Lernpartnerschaften)<br />

Beauftrage Beurteilung:<br />

Eine Person wird gebeten die Arbeit o<strong>de</strong>r das Halbfabrikat zu bewerten <strong>und</strong> eine<br />

Rückmeldung zu geben – durch die SuS selbst.<br />

Ziele <strong>de</strong>r Selbstbewertung, wechselseitigen Beurteilung <strong>und</strong> beauftragter Beurteilung:<br />

� Erhöhung <strong>de</strong>r Leistungsreflexion<br />

� Erhöhung kommunkativer Kompetenzen (Feedbackkultur)<br />

� Bewertungs-, Rückmeldungs- <strong>und</strong> Diagnosefähigkeiten <strong>de</strong>r SuS<br />

� Metakognition<br />

� Selbstregulation beim Lernen<br />

� Allgemeine Urteilsfähigkeit<br />

� Beurteilung <strong>de</strong>r Angemessenheit <strong>de</strong>r Lernstrategien <strong>und</strong> Lernhandlungen: Effektivität,<br />

Motivation & Sinnbildung<br />

� Merperspektivität<br />

Allgemeine Leitlinien zur Selbst- <strong>und</strong> Fremdbewertung<br />

• Sorgfältige Planung, Einübung <strong>und</strong> Anleitung<br />

• mündliche, besser schriftliche Anweisungen<br />

• Regelmäßiger Austausch über die Selbst- & Fremdbewertungen<br />

• Eher geschlossene, vorgegebene Kategorien zu Anfang, um die Aufmerksamkeit zu<br />

fokussieren<br />

• Wenn bereits Erfahrungen mit Selbstbewertung gemacht wur<strong>de</strong>n: offene Beobachtung,<br />

um Gedanken, Motive & Aufmerksamkeitspunkte zu erschließen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!