10.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umsetzung von „Systematischer Fehlerarbeit“ (!)<br />

� Fehler sind wertvolle Einblicke in die Denk- & Arbeitsweisen von SuS<br />

1. Sensibilisierung für Fehler: SuS sollen ihre Fehler selbst erkennen (z.B. selbst<br />

geführte Fehlerlisten)<br />

2. Reflexion über Fehler<br />

o Klassifizierung von Fehlern: Art <strong>de</strong>r Fehler (z.B. Wahrnehmungsfehler,<br />

Missverständnisse, systematische Fehler, verbreitete Fehler, typische Fehler)<br />

o Kausalhypothese: Vermutungen über die Ursache (z.B. Konzentrationsmängel,<br />

Arbeitstempo, unbekannte o<strong>de</strong>r unverstan<strong>de</strong>ne Regeln, fehlen<strong>de</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse)<br />

3. Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern: Lerntechniken<br />

4. Evaluierung <strong>de</strong>r ergriffenen Maßnahmen: Überprüfung, ob eine fehlerreduzierung<br />

eingesetzt hat.<br />

Umsetzung: Zunächst durch Unterstützung <strong>de</strong>s Lehrers, dann zunehmend selbstständig.<br />

Regelmäßige Besprechung <strong>de</strong>r angewandten Metho<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Lehrer. Die Arbeit kann<br />

Bestandteil eines Lerntagebuchs o<strong>de</strong>r eines Portfolios sein. Für <strong>de</strong>n Lehren<strong>de</strong>n stellt diese<br />

Rückmeldung die Gr<strong>und</strong>lage weiterer didaktischer Planung dar.<br />

Exkurs<br />

Portfolio: Mappenprinzip zur Dokumentation von Leistungen sowie Lern- <strong>und</strong><br />

Arbeitsprozesse. Sammlung <strong>und</strong> Darstellung von Ergebnissen <strong>und</strong> Produkten. Arten:<br />

Vorzeigeportfolio, Entwicklungsportfolio, Prüfungsportfolio, Bewerbungsportfolio.<br />

Vielseitiges Instrument zur Etablierung einer neuen Lernkultur.<br />

Lerntagebuch: Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Sitzungen, eigenen Erlebens <strong>und</strong> Nachgedanken. Ziel ist die<br />

Abbildung persönlicher Lernprozesse <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Schreibkompetenz. Es kann zur <strong>Evaluation</strong> <strong>de</strong>r<br />

SuS <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Lehren<strong>de</strong>n dienen.<br />

Stärken & Schwächen <strong>de</strong>r Selbstbeurteilung<br />

Verwirklichung von <strong>de</strong>mokratischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Vorteile Nachteile<br />

Intellektuelle Voraussetzungen � dosiertes<br />

Vorgehen<br />

Reduktion von Prüfungsangst Keine vollständige Kenntnis über die Sache<br />

� nicht gleich zu Beginn<br />

Schnellere, bessere Rückmeldungen Abzug <strong>de</strong>r Lernaufmerksamkeit<br />

Eigene Struktur <strong>de</strong>r Leistungserbringung Fehlen<strong>de</strong> SuS Motivation<br />

Wahrnehmung auch kleiner Lernfortschritte<br />

Selbstbewusstsein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!