10.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die (systembedingte) Selektionsdiagnostik bedient sich eher <strong>de</strong>r Statusdiagnostik (IST-<br />

Zustand einer Person) <strong>und</strong> die pädagogische <strong>Diagnostik</strong> eher <strong>de</strong>r Prozessdiagnostik<br />

(Verän<strong>de</strong>rungsprozess einer Person).<br />

Ebenen pädagogischer <strong>Diagnostik</strong><br />

Ebene 1: <strong>Diagnostik</strong> als didaktische Herausfor<strong>de</strong>rung (Unterrichtsgestaltung, Zeitaufwand,<br />

Anleitung)<br />

Ebene 2: <strong>Diagnostik</strong> als selbstreflexiver Prozess (Spannungen, Selbstzweifel)<br />

Ebene 3: <strong>Diagnostik</strong> als dialogischer <strong>und</strong> kooperativer Prozess (Kollegiale Zusammenarbeit,<br />

Prozesse <strong>de</strong>r Selbstbeurteilung <strong>de</strong>r SuS, Feedback, Auswertung)<br />

Voraussetzungen für diagnostische Kompetenzen <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong>n<br />

• Zeiten für Teamkonferenzen<br />

• Zeit für Kooperative För<strong>de</strong>rplanung<br />

• Zeit für pädagogische Fallbesprechungen<br />

• Insgesamt: Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Systembedingungen<br />

• Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

• Akzeptanz eigener Schwächen (Selbstwert)<br />

• Neue Arbeitszeitmo<strong>de</strong>lle<br />

• Kooperation mit externen Experten<br />

• Ausbildungsmodifikation<br />

Leistungsbewertung als Lernhilfen<br />

Leistungsbewertung als pädagogische Diagnose<br />

(Winter 2004)<br />

� Optimierung <strong>de</strong>r Lehr-/Lernprozesse (Voraussetzungen, Bedingungen, Konsequenzen):<br />

Nützlichkeit für das Lernen & <strong>de</strong>n Unterrichtsprozess (Rückmeldung an <strong>de</strong>n<br />

Lehren<strong>de</strong>n, SchülerInnen-Lernhilfe, Lernergebnisse <strong>de</strong>r SuS als Selbstevaluation für<br />

<strong>de</strong>n Lehren<strong>de</strong>n, Erkenntnisse über för<strong>de</strong>rrelevante Lehr-/Lernbedingungen,<br />

Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung <strong>de</strong>s individuellen Lernens (geeignete<br />

Aufgaben, Lernhandlungen <strong>und</strong> Lernarrangements)<br />

� Individuelle För<strong>de</strong>rung möglich<br />

� Systemisch-interaktinistische Sichtweise (Abhängigkeit von Leistung von sozialer<br />

Situation)<br />

� Verwendung von Leistungsbewertung als Kontrollinstrument kann eine diagnostische<br />

Sichtweise behin<strong>de</strong>rn<br />

� Schulnoten sind diagnostisch nicht nützlich, da sie nur die relative Leistungshöhe<br />

angeben<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r neuen Lernkultur (Systemisch-konstruktivistische Didaktik)<br />

� Demokratisierung<br />

� Orientierung an Lernprozessen<br />

� Selbststeuerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!