10.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> sollte damit<br />

auch Standard in <strong>de</strong>r Praxis wer<strong>de</strong>n.<br />

Pädagogische Beobachtung im Team<br />

entwickeln:<br />

Teamarbeit: gemeinsame<br />

Beobachtungsperspektiven, mehr Augen<br />

sehen mehr<br />

Beobachtung im Prozess<br />

nach Felix Winter (2004)<br />

Reibungsverluste,<br />

Kommunikationsprobleme, Zeitprobleme,<br />

Differenzen in <strong>de</strong>r Weltsicht<br />

Nicht je<strong>de</strong>s Team ist besser als <strong>de</strong>r Einzelne.<br />

Lösung: Interdisziplinäre Arbeit mit<br />

Schwerpunktsetzungen<br />

Ziele von Beobachtungen im Sinne einer pädagogischen <strong>Diagnostik</strong>:<br />

� Prozessbegleitung im Sinne einer pädagogischen <strong>Diagnostik</strong>: Leistung im Vollzug<br />

erfassen<br />

� Selbstständig- <strong>und</strong> Selbsttätigkeit <strong>de</strong>r SuS steigern<br />

� Lernstrategien erkennen <strong>und</strong> evaluieren<br />

� Lösungshandlungen erkennen, überprüfen<br />

� Gr<strong>und</strong>lage für die Fehleranalyse<br />

� Erkennung <strong>de</strong>r Ziele <strong>und</strong> Motive <strong>de</strong>r SuS<br />

Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Beobachtung von Lernprozessen<br />

Lösungsansätze<br />

� Mangeln<strong>de</strong> SuS-Motivation<br />

� Lernprozesse basieren auf inneren (<strong>und</strong> äußeren) Lernhandlungen� kognitive<br />

Prozesse sind nicht beobachtbar <strong>und</strong> z.T. nicht einmal verbalisierbar<br />

� Fehlen<strong>de</strong> Übung <strong>und</strong> Erfahrung mit <strong>de</strong>r Selbstbeobachtung<br />

� Teilung <strong>de</strong>r Aufmerksamkeit<br />

� Angst vor <strong>de</strong>r Notenbeurteilung<br />

� Gelegenheiten das eigene Nach<strong>de</strong>nken zu ergrün<strong>de</strong>n & zu erklären: „laut zu <strong>de</strong>nken“<br />

� Wechselseitige Erklärung <strong>de</strong>r Lösungswege durch die SuS<br />

� Durch Handlungsmuster (Beispiele) <strong>und</strong> Handlungsmo<strong>de</strong>lle (Schemata) Anregungen<br />

<strong>und</strong> Vergleichsmaßstäbe bereitstellen<br />

� Motivation <strong>de</strong>r SuS anregen, die eigene Leistung zu beobachten, d.h. mit <strong>de</strong>n Zielen<br />

<strong>und</strong> Motiven einverstan<strong>de</strong>n sein: Umstellung <strong>de</strong>r Perspektive vom Ziel zu <strong>de</strong>n Mittel<br />

(„wie gehe ich vor“)<br />

� Motivation durch Hilfestellung an<strong>de</strong>rer: von <strong>de</strong>r Fremd- zur Selbsbeobachtung<br />

� Lehrer-Schüler-Reflexionsgespräche anbieten<br />

Anregungen zur wechselseitigen Beobachtung <strong>de</strong>r SuS<br />

� Vorteil: Teilung <strong>de</strong>r Aufmerksamkeit auf zwei Personen, Befragung nach<br />

handlungsstrategien durch <strong>de</strong>n Partner<br />

� Erweiterung <strong>de</strong>r Selbstkontrolle & Selbstbeobachtung durch die Rückmeldungen <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!