10.02.2013 Aufrufe

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

Diagnostik und Evaluation - hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsprozesse för<strong>de</strong>rn – Pädagogische Beobachtung im Alltag<br />

Werning 2006<br />

<strong>Diagnostik</strong>: In <strong>de</strong>r klassischen Psychometrie hat <strong>Diagnostik</strong> die Aufgabe von Klassifikation<br />

<strong>und</strong> Typologisierung mit Hilfe von spezifische Testverfahren.<br />

Pädagogische Beobachtung: Lehren<strong>de</strong> sind am Prozess <strong>de</strong>r Beobachtung <strong>und</strong><br />

<strong>Diagnostik</strong> aktiv beteiligt. Interaktionskontexte, unterschiedliche theoretische Hintergrün<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> die daraus resultieren<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utungszuschreibungen führen zu ganz unterschiedlichen<br />

Beobachtungen bzw. Bewertungen von Beobachtungen. Pädagogische Beobachtung ist sich<br />

dieses Sachverhaltes bewusst. Im Gegensatz zu <strong>Diagnostik</strong> im traditionellen Sinne liegt die<br />

professionelle Kompetenz von Lehren<strong>de</strong>n in einer kompetenten Lern- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsför<strong>de</strong>rung, die nicht durch Typisierung <strong>und</strong> Klassifikation, son<strong>de</strong>rn durch<br />

Individualisierung <strong>und</strong> Kooperation gekennzeichnet ist.<br />

Ziele pädagogischer Beobachtung:<br />

� Ermittlung <strong>de</strong>r Lernausgangslage: Durch pädagogische Beobachtung, soll die<br />

Weltsicht <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r (Vorerfahrungen, Fragen, Hypothesen, Strategien) erkannt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ihre Lernstän<strong>de</strong>, Lernstrategien <strong>und</strong> Lernmotivation. Beson<strong>de</strong>rs bei<br />

schulischen Übergangsentwicklungen (z.B. Lehrerwechsel). Metho<strong>de</strong>n:<br />

Screeningverfahren, (z.B. Hamburger Schreibprobe), Beobachtung <strong>und</strong><br />

Dokumentation (z.B. Lerntagebuch). Ziel: das Denken <strong>de</strong>r SuS sichtbar machen.<br />

Kooperation von Lehrern, Eltern, Erziehern, usw. – ohne Stigmatisierung, durch<br />

Ressourcenorientierung.<br />

� Lernbegleitung: reflektieren<strong>de</strong> Begleitung von Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsprozessen<br />

(z.B. Lerntagebücher, Portfolios)<br />

� Bearbeitung von spezifischen Problemsituationen: Anwendung angemessener <strong>und</strong><br />

effektiver Verfahren, Teamarbeit mit Son<strong>de</strong>rpädagogen, Psychologen. Metho<strong>de</strong>n:<br />

kooperative Lernbegleitung, Kind-Umfelt-Analyse, kollegiale Fallberartung<br />

Unterrichtsverfahren zur Realisierung einer gelungenen Beobachtung:<br />

Hamburger Schreibprobe: Die HSP dient <strong>de</strong>r Erfassung <strong>de</strong>s orthographischen<br />

Strukturwissens <strong>und</strong> <strong>de</strong>r gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong>n Rechtschreibstrategien: Orthographische Strategie<br />

kooperative Lernbegleitung:<br />

Vorstellungskonferenz, Informationsphase, Vorbereitung <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rkonferenz,<br />

För<strong>de</strong>rkonferenz, Umsetzen <strong>de</strong>r geplanten Maßnahmen <strong>und</strong> prozessbegleiten<strong>de</strong> Reflexion.<br />

(Unterrichtsbeobachtung: Erfassung <strong>de</strong>r Beziehungen zwischen Unterrichten<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Kind,<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r untereinan<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r Lernkultur in <strong>de</strong>r Klasse/ Gespräche mit externen Beteiligten,<br />

z.B. mit einem Therapeuten, Gespräche mit <strong>de</strong>n Eltern, Gespräche mit <strong>de</strong>m<br />

Kind/Jugendlichen, Einbeziehung von externen Experten: Schulpsychologe, Son<strong>de</strong>rpädagoge<br />

etc.)<br />

Kind-Umfelt-Analyse: Sammlung von Information über die Lebenswelt <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!