11.02.2013 Aufrufe

TK-Gesundheitsbroschüre: Kleinkind ... - Babypartner.de

TK-Gesundheitsbroschüre: Kleinkind ... - Babypartner.de

TK-Gesundheitsbroschüre: Kleinkind ... - Babypartner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da sich in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>r Schwangerschaft bei<br />

etwa fünf Prozent aller Frauen ein Diabetes (Zuckerkrankheit)<br />

entwickelt, wird <strong>de</strong>r Harn regelmäßig auf<br />

Zucker getestet. Zunächst in vierwöchigen Abstän<strong>de</strong>n,<br />

ab <strong>de</strong>r 32. Schwangerschaftswoche alle 14 Tage.<br />

Die vaginale Untersuchung ist wichtig, um Verän<strong>de</strong>rungen<br />

am Gebärmutterhals o<strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>ssen Öffnung<br />

festzustellen. Der Hinweis O.B. heißt „Ohne Befund“<br />

und be<strong>de</strong>utet, dass alles in Ordnung ist.<br />

Ultraschalluntersuchung.<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>r Ultraschalluntersuchung (Sonographie)<br />

kann das ungeborene Kind sozusagen „sichtbar“<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Normalerweise sind drei Ultraschalluntersuchungen<br />

während <strong>de</strong>r Schwangerschaft vorgesehen:<br />

die erste zwischen <strong>de</strong>r 9. und 12. Woche, die<br />

zweite zwischen <strong>de</strong>r 19. und <strong>de</strong>r 22. Schwangerschaftswoche<br />

und die dritte zwischen <strong>de</strong>r 29. und <strong>de</strong>r 32.<br />

Woche. Anhand <strong>de</strong>r Ultraschallbil<strong>de</strong>r kann <strong>de</strong>r Arzt<br />

kontrollieren, ob alles in Ordnung ist: die Größe <strong>de</strong>s<br />

Babys, seine Bewegungen, seine körperliche Entwicklung<br />

und seine Lage im Mutterleib (beispielsweise SSL<br />

= Scheitel-Steiß-Lage). Er misst die Gebärmutter, <strong>de</strong>n<br />

Kopfdurchmesser <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s (BIP o<strong>de</strong>r BPD) und<br />

kontrolliert Fruchtblase und Plazenta. Und natürlich<br />

kann auf diese Weise auch festgestellt wer<strong>de</strong>n, ob Sie<br />

Zwillinge erwarten.<br />

Cardiotokographische Untersuchungen (CTG).<br />

Im Falle einer medizinischen Notwendigkeit überwacht<br />

<strong>de</strong>r Vetragsarzt <strong>de</strong>n Herzschlag <strong>de</strong>s Babys mittels<br />

Cardiotokographie (CTG). So kann leicht festgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n, ob es <strong>de</strong>m Kind gut geht. Außer <strong>de</strong>n Herztönen<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s wer<strong>de</strong>n hierbei auch die Gebärmutterkontraktionen<br />

über einen Zeitraum von min<strong>de</strong>stens 20<br />

Minuten aufgezeichnet. In <strong>de</strong>r Schwangerschaft sind<br />

Gebärmutterkontraktionen ein normaler Vorgang. Erst<br />

in Verbindung mit einem sich öffnen<strong>de</strong>n Muttermund<br />

erfor<strong>de</strong>rn sie beson<strong>de</strong>re Beachtung. Hebammen empfehlen,<br />

während dieser Untersuchung die Seitenlage<br />

einzunehmen o<strong>de</strong>r zu sitzen, weil in <strong>de</strong>r weit verbreiteten<br />

Rückenlage die untere Hohlvene möglicherweise<br />

abgedrückt wird. Dies kann Unwohlsein bei <strong>de</strong>r Mutter<br />

und die Verlangsamung <strong>de</strong>r Herztöne <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s zur<br />

Folge haben.<br />

Wann zum Arzt?.<br />

Grundsätzlich gilt, dass Ihr Arzt Ansprechpartner für<br />

alle Unsicherheiten ist. Bei konkreten Fragen, die nicht<br />

im persönlichen Gespräch geklärt wer<strong>de</strong>n müssen,<br />

kann sicherlich auch mal telefonisch Auskunft eingeholt<br />

wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus sollten Sie natürlich regelmäßig<br />

zu <strong>de</strong>n Vorsorgeterminen gehen. „Außer <strong>de</strong>r<br />

Reihe“ ist ein Arztbesuch angezeigt,<br />

• wenn ein Infekt vorliegt;<br />

• wenn Sie sich krank fühlen;<br />

• wenn irgen<strong>de</strong>twas Ihnen große Angst<br />

o<strong>de</strong>r große Sorgen bereitet;<br />

• wenn Sie Kreislaufprobleme haben;<br />

• wenn Blutungen auftreten;<br />

• wenn Sie Rückenschmerzen haben.<br />

Nachsorge<br />

Während <strong>de</strong>r ersten Wochen nach <strong>de</strong>r Geburt<br />

hat je<strong>de</strong> Frau Anspruch auf Hebammenhilfe. Die<br />

Hebamme kommt nach Hause und gibt Tipps zur<br />

gesun<strong>de</strong>n Ernährung, zum Stillen, zur Rückbildung,<br />

zur Hautpflege o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Fragen im<br />

Umgang mit <strong>de</strong>m Neugeborenen. Zu<strong>de</strong>m ist sie<br />

Ansprechpartnerin für alle Sorgen und Probleme<br />

<strong>de</strong>r jungen Familie. Hebammenhilfe kann bis zum<br />

zehnten Tag nach <strong>de</strong>r Geburt täglich in Anspruch<br />

genommen wer<strong>de</strong>n. Ab <strong>de</strong>m elften Tag nach <strong>de</strong>r<br />

Geburt können bei auftreten<strong>de</strong>n Schwierigkeiten<br />

wie verzögerter Nabelheilung o<strong>de</strong>r Stillproblemen<br />

noch bis zu 16 zusätzliche Besuche erfolgen. Und<br />

zwar bis Ablauf <strong>de</strong>r 8. Woche nach <strong>de</strong>r Geburt.<br />

Wenn Sie sich für Hebammenhilfe interessieren,<br />

sollten Sie sich möglichst schon in <strong>de</strong>r Schwangerschaft<br />

bei einer Hebamme mel<strong>de</strong>n. Welche Hebamme<br />

in Ihrer Nähe ist und für Ihr Anliegen in<br />

Frage kommt, können Sie über Gesundheitsämter,<br />

Familienbildungsstätten, Krankenhäuser o<strong>de</strong>r auch<br />

bei Ihrem Arzt erfragen. Dort liegen auch so genannte<br />

Hebammenlisten aus, in <strong>de</strong>nen man die für<br />

seinen Stadtteil zuständige Hebamme fin<strong>de</strong>n kann.<br />

Auskunft erteilt aber auch <strong>de</strong>r „Bund Deutscher<br />

Hebammen“ in Karlsruhe (0721/98189-0). Die Kosten<br />

für diese Leistungen rechnen die Hebammen<br />

direkt mit <strong>de</strong>r Techniker Krankenkasse ab.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!