11.02.2013 Aufrufe

TK-Gesundheitsbroschüre: Kleinkind ... - Babypartner.de

TK-Gesundheitsbroschüre: Kleinkind ... - Babypartner.de

TK-Gesundheitsbroschüre: Kleinkind ... - Babypartner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflege <strong>de</strong>r Brust<br />

Um Risse in <strong>de</strong>r Brustwarze zu vermei<strong>de</strong>n, muss das<br />

Baby diese sowie <strong>de</strong>n Warzenhof vollständig in <strong>de</strong>n<br />

Mund nehmen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie<br />

sich von <strong>de</strong>r Hebamme zeigen, wie das Kind richtig<br />

angelegt wird.<br />

Brustwarzen, die nicht ganz ausgestülpt sind, sind<br />

kein Hin<strong>de</strong>rungsgrund und brauchen nicht vor <strong>de</strong>r<br />

Geburt nach draußen gezogen zu wer<strong>de</strong>n. Das Baby<br />

tut dies beim Stillen von ganz allein.<br />

Nach <strong>de</strong>m Stillen lassen Sie die Brustwarze an <strong>de</strong>r<br />

Luft trocknen. Die Muttermilch, die dabei eintrocknet,<br />

bietet <strong>de</strong>n besten Schutz für Ihre Brust. Benutzen Sie<br />

möglichst keine so genannten Stillhütchen. Diese<br />

verhin<strong>de</strong>rn die Bildung eines Hormons, das die Milchproduktion<br />

reguliert.<br />

Achten Sie darauf, dass <strong>de</strong>r untere äußere Bereich<br />

Ihrer Brüste nicht abgeklemmt wird, da dadurch Brustentzündungen<br />

entstehen können. Wenn Sie einen Still-<br />

BH benutzen, achten Sie darauf, dass er beson<strong>de</strong>rs<br />

an dieser Stelle Ihrer Brust nicht zu eng ist.<br />

Brustentzündungen.<br />

Erste Warnzeichen einer Brustentzündung sind ein<br />

übermäßiges Spannungsgefühl in <strong>de</strong>r Brust, kleine<br />

Knötchen und Hitzegefühle. In dieser Phase können<br />

Sie mit Quarkwickeln mit hochprozentigem Alkohol,<br />

Ablegen <strong>de</strong>s Still-BHs und häufigem Anlegen <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>s oftmals Schlimmeres verhin<strong>de</strong>rn. Achten Sie<br />

vorbeugend auch darauf, regelmäßig die Stillpositionen<br />

zu wechseln.<br />

Da das Baby immer <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Brust beson<strong>de</strong>rs<br />

gut leertrinkt, wo sich Unterkiefer und Zunge befin<strong>de</strong>n,<br />

wird durch wechseln<strong>de</strong> Stillpositionen eine gleichmäßige<br />

Milchbildung im gesamten Drüsengewebe geför<strong>de</strong>rt.<br />

Befin<strong>de</strong>t sich also die entzün<strong>de</strong>te, verhärtete<br />

Stelle oberhalb <strong>de</strong>r Brustwarze, sollte das Kind ruhig<br />

einmal an<strong>de</strong>rs herum angelegt wer<strong>de</strong>n. (Die Mutter<br />

muss bequem sitzen o<strong>de</strong>r leicht erhöht<br />

liegen, während das Baby schräg über die Schulter<br />

angelegt wird.)<br />

Da Milchstau und Brustentzündung häufig durch Überfor<strong>de</strong>rung<br />

und Stress ausgelöst wer<strong>de</strong>n, lässt sich<br />

auch schon mit Bettruhe und Entlastung eine ernsthafte<br />

Entzündung verhin<strong>de</strong>rn. Stellt sich zusätzlich Fieber<br />

ein, ist die Brustentzündung da, und Sie sollten sofort<br />

einen Arzt o<strong>de</strong>r die Hebamme aufsuchen.<br />

Ernährung mit <strong>de</strong>r Flasche<br />

Ob Sie stillen wollen o<strong>de</strong>r nicht, sollten Sie am besten<br />

bereits vor <strong>de</strong>r Geburt entschei<strong>de</strong>n. Wenn Sie nicht<br />

stillen wollen, teilen Sie dies <strong>de</strong>m Entbindungsteam<br />

mit, damit Sie direkt nach <strong>de</strong>r Geburt ein Abstillmittel<br />

bekommen. Wenn Sie nicht stillen können – aus welchen<br />

Grün<strong>de</strong>n auch immer –, wird Ihr Baby ebenso gut mit<br />

<strong>de</strong>r Flasche ernährt wer<strong>de</strong>n können. Die Hauptsache<br />

ist, dass Sie mit <strong>de</strong>r gewählten Metho<strong>de</strong> zufrie<strong>de</strong>n<br />

sind. Zu Hause sollten Sie dann min<strong>de</strong>stens sechs<br />

Flaschen mit Saugern zur Verfügung haben. Diese<br />

müssen vor je<strong>de</strong>r Mahlzeit sterilisiert wer<strong>de</strong>n, um<br />

Krankheiten zu verhin<strong>de</strong>rn. Welches Milchpulver Sie<br />

benutzen sollten, hängt vom Ausgangsgewicht Ihres<br />

Babys ab.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!