12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Spezialisierung<br />

Modulbezeichnung: Unterwasserschall(WP)<br />

Bereich: Spezialisierung Akustik<br />

Lehrveranstaltungen: Unterwasserschall, VL<br />

Unterwasserschall, Übung<br />

Studiensemester: Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Pr<strong>of</strong>. Dr. Volker Mellert<br />

Dozent(in): Pr<strong>of</strong>. Mellert<br />

Sprache: Deutsch und Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum <strong>Master</strong> <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong>, 1. Semester<br />

<strong>Master</strong> in Physik, 1. Semester<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden<br />

Selbststudium: 48 Stunden<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung grundlegender Modelle, experimenteller Methoden<br />

und technischer Anwendungen auf dem Gebiet des<br />

Unterwasserschalls.<br />

Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Kompetenz,<br />

die Modellierung der Wellenausbreitung und die spezielle<br />

Messtechnik auf dem Gebiet der 'underwater- and ocean<br />

acoustics' anzuwenden.<br />

Inhalt: Schallausbreitung in Flach- und Tiefwasser, geschichtete<br />

Medien, Modelle, akustische Fernerkundung, akustische<br />

Tomographie, Wandler, Sonar<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung von 30 Miunuten Dauer oder<br />

Seminarvortrag; regelmäßige aktive und dokumentierte<br />

Teilnahme an den praktischen Übungen.<br />

Medienformen: Tafel, Folien, Beamer, Kopien, Skripte, Lernplattform 'Physik<br />

Multimedial', CIP-Cluster, Akustik- und Signal-Labor mit<br />

elektroakustischen Wandlern<br />

Literatur: F. B. Jensen, Kuperman, Porter: Computational Ocean<br />

Acoustics; 1994<br />

Urick: Principles <strong>of</strong> Underwater Sound; 1983<br />

Clay: Fundamentals <strong>of</strong> acoustical oceanography; 1997<br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-112-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!