12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Spezialisierung<br />

Modulbezeichnung: Biophysik (WP)<br />

Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik<br />

Lehrveranstaltungen: Biophysik<br />

Studiensemester: Sommer/Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Pr<strong>of</strong>. Dr. G. Kauer<br />

Dozent(in): Pr<strong>of</strong>. Dr. G. Kauer<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum <strong>Master</strong> <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong>, 1. – 4. Semester<br />

<strong>Master</strong> Sc. in Physik, 1. und 2. Semester<br />

Zuordnung zum St<strong>of</strong>fkatalog B+C: N1, N2<br />

DGMP:<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden<br />

Selbststudium: 62 Stunden<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der Chemie und Physik, sowie Biologie<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Mit Abschluß des Moduls können die Studierenden Methoden<br />

zur Untersuchung struktureller und funktioneller Eigenschaften<br />

einzelner Biomoleküle sowie ganzer biologischer Systeme<br />

sicher darstellen.<br />

Inhalt: Diffusion, Sedimentation, Elektrophorese,<br />

Dichtegradientenmethode, Viskositätsmessung. Strukturanalyse<br />

mit Röntgenstrahlen, Strukturanalyse mit Elektronenstrahlen<br />

(Transmissons- und Rasterelektronenmikroskop).<br />

Strukturanalyse mit Licht (Lichtmikroskopie: Hellfeld,<br />

Dunkelfeld, Grenzdunkelfeld, Phasenkontrast, Differenzieller<br />

Inteferenzkontrast, Inteferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff.<br />

Auflichtfluoreszenzmikroskopie). Methoden der<br />

Differenzialdiagnostik histologischer Gewebe. Methoden der<br />

Mikrotomie, Präparations und Färbetechniken.<br />

Farbanalyseverfahren. Lichtstreuung an Makromolekülen.<br />

Anwendung der Spektralphotometrie im UV- und sichtbaren<br />

Bereich. Elektronen- und Kernspinresonanz-Spektroskopie.<br />

Strahlenbiophysik. Strahlenwirkung auf Biomoleküle und<br />

molekulare Strukturen. SOS-Repairsystem der Zelle.<br />

Strahlengefährdung und Strahlenschutz Isotopen-Methoden in<br />

der Biologie. Radioaktive Isotope. Messmethoden.<br />

Isotopeneffekte, analytische Isotopenanwendung. Biomechanik<br />

Molekulare Physiologie von Kontraktilität und Motilität:<br />

Muskelphysiologie beim Menschen. Filamente der motilen<br />

Überlappungszonen. Biophysik der Fortbewegung. Biomechanik<br />

des Blutkreislaufs. Neurobiophysik Erregung, Erregungsleitung.<br />

Messmethoden, physiologische Grundlagen. Biophysik<br />

sensorischer Mechanismen: Mechanorezeption,<br />

Elektrorezeption, molekulare Erkennung, Photorezeption,<br />

Gravorezeption.<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur (1h) oder Hausarbeit<br />

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation<br />

Literatur: Die Zelle (VCH), Molekular- und Zellbiologie (Springer),<br />

Biochemie (VCH, Voets&Voets)<br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-63-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!