12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Spezialisierung<br />

Modulbezeichnung: Kohärente Optik (WP)<br />

Bereich: Spezialisierung Laser & Optics<br />

Lehrveranstaltungen: Kohärente Optik<br />

Studiensemester: Winter<br />

Modulverantwortliche(r): Pr<strong>of</strong>. Dr. C. Lienau<br />

Dozent(in): Pr<strong>of</strong>. Dr. C. Lienau<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum <strong>Master</strong> <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong>, 1. oder 2. Semester<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Vorlesung: 28 h<br />

Selbststudium: 62 h<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Besuch des Moduls ‘Einführung in die Photonik’<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von fortgeschrittenen Kenntnissen im<br />

Vertiefungsgebiet Photonik als Vorraussetzung für eine<br />

<strong>Master</strong>arbeit auf diesem Gebiet. Die Teilnehmer haben einen<br />

Überblick über anwendungs- und grundlagenorientierte Bereiche<br />

der Photonik erhalten, insbesondere auf den Gebiete der<br />

kohärente Optik.<br />

Inhalt: Licht als Welle, Ausbreitung im Freien, Beugung und Fourier-<br />

Formalismus, Raumfrequenzen, systemtheoretische Behandlung<br />

der Abbildung, Raumfrequenzfilterung, räumliche und zeitliche<br />

Kohärenz, astronomische Anwendungen, Speckle und Speckle-<br />

Messtechnik, Holografie, holografische Interferometrie,<br />

Schwingungsanalyse, Videoholografie, holografische Filterung,<br />

optische Korrelation.<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: 1-stündige Klausur oder Hausarbeit<br />

Medienformen: Tafel, Beamerpräsentationen, z.T. Vorlesungsexperimente.<br />

Literatur: W. Lauterborn, T. Kurz, M. Wiesenfeldt: Kohärente Optik.<br />

Springer, Berlin, 2003<br />

T. Kreis: Handbook <strong>of</strong> Holographic Interferometry: Optical and<br />

Digital Methods. Wiley-VCH, Weinheim, 2005<br />

R. J. Collier, C. B. Burckhardt, L. H. Lin: Optical Holography.<br />

Academic Press, New York, 1971<br />

J. C. Dainty [Ed.]: Laser Speckle and Related Phenomena.<br />

Springer, Berlin, 1984<br />

J. W. Goodman: Introduction to Fourier Optics. McGraw-Hill,<br />

New York, 1996<br />

W. Stößel: Fourieroptik. Springer, Berlin, 1993.<br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-74-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!