12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Modulbezeichnung: Windkraftanlagen (WP)<br />

Bereich: Ingenieurwissenschaften<br />

Lehrveranstaltungen: Windkraftanlagen<br />

Studiensemester: Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. K. Kehl<br />

Dozent(in): Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. K. Kehl<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum M.Sc. <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong><br />

M.Eng. Technical Management<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden<br />

Selbststudium: 32 Stunden<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse der Mechanik, Datenverarbeitung und Messtechnik,<br />

wie sie in den ersten Studiensemestern erworben werden.<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen die physikalischen, konstruktiven<br />

und anlagentechnischen Grundkenntnisse der<br />

Windkraftanlagentechnologie.<br />

Inhalt: Aktueller Stand der Entwicklung und Technik; Historische<br />

Windmühlen; Aufbau und Funktion moderner Windkraftanlagen;<br />

Windverhältnisse und -messungen; Energieinhalt des Winds;<br />

Physik der Windenergiewandlung (Betz´sche Theorie),<br />

Aerodynamik des Rotorblatts, Kennfeldbetrachtungen;<br />

Betriebsverhalten; Schwingungs- und<br />

Beanspruchungsmessungen; WKA-Design.<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur 2h oder mündliche P.<br />

Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form<br />

Literatur: Gasch, R. (Herausg.); Windkraftanlagen; 3. Auflage, Teubner;<br />

Stuttgart (1996)<br />

Gasch/Twele; Wind Power Plants; Verlag Solarpraxis AG (2002)<br />

Hau, E.; Windkraftanlagen; 2. Auflage, Springer, Berlin (2003)<br />

Heier, S.; Windkraftanlagen im Netzbetrieb; B.G. Teubner,<br />

Stuttgart (1996)<br />

Heier, S.; Windkraftanlagen; B.G.Teubner, Stuttgart (2003)<br />

Heier, S.; Grid Integration <strong>of</strong> Wind Energy Conversion Systems;<br />

Wiley Europe (1998)<br />

Molly, J.P.; Windenergie, Theorie, Anwendung, Messung; 3.<br />

Auflage, Verlag C. F. Müller, (1990)<br />

Kaltschmitt, M. Erneuerbare Energien (3. Auflage); (Kap.6:<br />

Stromerzeugung aus Windenergie: Beitrag von K. Kehl);<br />

Springer Verlag (2003)<br />

Fröde, E. u. W. Windmühlen; Du Mont Buchverlag, Köln (1981)<br />

Nortzel, W.; Weßling, H.; Ostfriesisches Mühlenbuch;<br />

Schlütersche Verlagsanstalt, Hannover (1991)<br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-45-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!