12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Spezialisierung<br />

Modulbezeichnung: Modelle in der Populationsdynamik (WP)<br />

Bereich: Spezialisierung Renewable Energy<br />

Lehrveranstaltungen: Modelle in der Populationsdynamik, VL<br />

Modelle in der Populationsdynamik, Ü<br />

Studiensemester: Sommersemester alle 2 Jahre<br />

Modulverantwortliche(r): Pr<strong>of</strong>. U. Feudel<br />

Dozent(in): Pr<strong>of</strong>. U. Feudel<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum M.Sc. <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong>, 2. Semester<br />

<strong>Master</strong> in Physik, 2. Semester<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 Stunden<br />

Selbststudium: 48 Stunden<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Vermittlung von Grundkenntnissen der Modellierung von<br />

Geburts- und Sterbeprozessen durch verschiedene<br />

Modellierungsansätze, Lösung nichtlinearer Populationsmodelle,<br />

lineare Stabilitätsanalyse. Die Studierenden sollen die<br />

wesentlichsten Modellierungsansätze in der<br />

Populationsdynamik kennen und anwenden. Sie modellieren<br />

selbst kleine Beispiele, implementieren sie auf dem Computer<br />

und machen Simulationsexperimente. Die Studierenden üben die<br />

analytische Berechnung linearer Stabilitätsanalysen.<br />

Inhalt: Wachstumskinetiken, Modellierung von Geburts- und<br />

Sterbeprozessen sowie Konkurrenz als gewöhnliche<br />

Differentialgleichungen und als Abbildungen; altersstrukturierte<br />

Modelle (Matrixmodelle); stochastische Populationsmodelle;<br />

räumliche Modelle; Metapopulationsmodelle;adaptive Modelle<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Zweistündige Klausur am Ende des Semesters<br />

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen<br />

Literatur: D. Bazykin, A. I. Khibnik, B. Krauskopf: Nonlinear dynamics <strong>of</strong><br />

interacting populations. World, Singapore, 1998<br />

H. Caswell: Matrix population models: construction, analysis,<br />

and interpretation. Sinauer Associates, Sunderland (Mass.), 2001<br />

F. Brauer, C. Castillo-Chávez: Mathematical models in<br />

population biology and epidemiology. Springer, New York, 2001<br />

N. F. Britton: Essential mathematical biology. Springer, London,<br />

2003<br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-85-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!