12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Spezialisierung<br />

Modulbezeichnung: Microsystem Technology (WP)<br />

Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik<br />

Lehrveranstaltungen: Microsystem Technology<br />

Studiensemester: Wintersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Lenz-Strauch<br />

Dozent(in): Lenz-Strauch<br />

Sprache: Deutsch, Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Zuordnung zum St<strong>of</strong>fkatalog<br />

DGMP:<br />

M.Sc. <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong><br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden<br />

Selbststudium: 62 Stunden<br />

Kreditpunkte: 3<br />

Voraussetzungen nach<br />

Keine<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in Festkörperphysik (Aufbau und Struktur<br />

verschiedener Materialien, Kristalle, Kunstst<strong>of</strong>fe) und in der<br />

Elektrochemie, galvanische Prozesse vorweisen könnten.<br />

z. B. Vorkenntnisse<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Technologien der<br />

Mikrosystemtechnik. Sie sind in der Lage Mikrosysteme zu<br />

beschreiben und sie verfügen über die Voraussetzungen einfache<br />

Mikrosysteme zu entwerfen und aufzubauen. Sie kennen die<br />

Einsatzgebiete für Mikrosysteme in der Medizin. Sie kennen<br />

Beispiele für Mikrosysteme in der Medizin und können<br />

Funktionsprinzipien, Aufbau und Fertigungstechniken<br />

beschreiben.<br />

Inhalt: Basistechnologien, Werkst<strong>of</strong>fe und Aufbau- und<br />

Verbindungstechniken der Mikrosystemtechnik; Einsatz von<br />

Mikrosystemen in der Medizin;<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Hausarbeit, Referat, mündliche Prüfung<br />

Medienformen: Tafel, Skript, Präsentation<br />

Literatur: S. Büttgenbach: Mikrosystemtechnik, TeubnerW. , 1994<br />

Menz, W. Mohr: Mikrosystemtechnik für Ingenieure, VCH,<br />

W. Ehrfeld: Handbuch Mikrotechnik,<br />

HanserP. Rai-Choudhury : Handbook <strong>of</strong> Microlithography,<br />

Micromachining and Micr<strong>of</strong>abrication, SPIE Optical<br />

<strong>Engineering</strong> Press<br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-84-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!