12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Spezialisierung<br />

Modulbezeichnung: Nanomaterialien (WP)<br />

Bereich: Spezialisierung<br />

Lehrveranstaltungen: Aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Nanomaterialien<br />

Darstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien<br />

Studiensemester: Sommer<br />

Modulverantwortliche(r): Pr<strong>of</strong>. K. Al-Shamery<br />

Pr<strong>of</strong>. T. Klüner<br />

Pr<strong>of</strong>. G. Wittstock<br />

Dozent(in): Pr<strong>of</strong>. K. Al-Shamery<br />

Pr<strong>of</strong>. T. Klüner<br />

Pr<strong>of</strong>. G. Wittstock<br />

Sprache: Deutsch / Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum M.Sc. <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong>, 2. Semester<br />

<strong>Master</strong> in Physik, 2. Semester<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Praktikum: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

Selbststudium: 124 Stunden<br />

Kreditpunkte: 6<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Selbstständiges Arbeiten mit aktueller englischsprachiger<br />

wissenschaftlicher Literatur, halten eines wissenschaftlichen<br />

Vortrags Erarbeitung einer komplexen experimentellen<br />

Aufgabenstellung, die die Darstellung definierter<br />

Nanomaterialien und ihre Charakterisierung mit<br />

unterschiedlichen Meßmethoden beeinhaltet, wobei insbesondere<br />

modulübergreifendes Wissen einzusetzen bzw. zu rekapitulieren<br />

ist.<br />

Inhalt: Aktuelle Themen aus der Forschung der Nanomaterialien<br />

Praktikum:<br />

- Präparation von Kolloiden (Halbleiter oder Metalle)<br />

- Optische Spektroskopie an den Kolloiden<br />

- TEM<br />

- MALDI<br />

- AFM, Materialkontraste<br />

- Selbstorganisation an Oberflächen<br />

- Mikrokontaktdrucken, Beziehung zwischen Realraumgittern<br />

und reziproken Gittern<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Protokolle in Englisch oder Deutsch zum Praktikum (50% der<br />

Gesamtnote); Seminarvortrag in Englisch oder Deutsch (50% der<br />

Gesamtnote). Angstrebt wird die Erbringung der Leistungen in<br />

Englisch<br />

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentationen<br />

Literatur: Aktuelle, wissenschaftliche Artikel aus <strong>Science</strong>, Nature, Acc.<br />

Chem Res., Chem. Rev. Journal <strong>of</strong> Physical Chemistry,<br />

Langmuir, Physical Review 21 Letters Applied <strong>Physics</strong><br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-90-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!