12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Spezialisierung<br />

Modulbezeichnung: Medizintechnik (WP)<br />

Bereich: Spezialisierung Biomedizinische Physik<br />

Lehrveranstaltungen: Medizintechnik, Vorlesung<br />

Medizintechnik, Übung<br />

Studiensemester: Winter<br />

Modulverantwortliche(r): Andreas Hein<br />

Dozent(in): Andreas Hein, Carsten Lenze, Melina Brell<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum M.Sc. <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong><br />

Zuordnung zum St<strong>of</strong>fkatalog B+C: N7, N8, N17<br />

DGMP:<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 3 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

Selbststudium: 124 Stunden<br />

Kreditpunkte: 6<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Regelungstechnik, Signalverarbeitung<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Grundverständnis für die Anwendung von Systemen der<br />

Informatik/Elektrotechnik in der Medizin und Darstellung der<br />

besonderen Anforderungen in diesem Anwendungsgebiet<br />

Inhalt: Medizinische Gebiete und Einsatzfelder, Grundlegende<br />

Anforderungen an medizintechnische Systeme (Hygiene, MPG,<br />

technische Sicherheit, Materialien), Medizintechnische Systeme:<br />

Funktionsdiagnostik (EKG, EMG, EEG), Bildgebende Systeme<br />

(CT, MRT, Ultraschall, PET, SPECT), Therapiegeräte (Laser,<br />

HF, Mikrotherapie), Monitoring (kardiovaskulär,<br />

hämodynamisch, respiratorisch, metabolisch, zerebral),<br />

Medizinische Informationsverarbeitung (HIS, DICOM,<br />

Telemedizin, VR, Bildverarbeitung).<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur, Seminarvortrag, Übungsleistungen<br />

Medienformen: Tafel, Folien, Beamerpräsentation der Seminarbeiträge<br />

Literatur: essentiell:<br />

- Kramme, R.: Medizintechnik. Verfahren, Systeme und<br />

Informationssysteme. Springer Verlag, 2002 (2. Auflage).<br />

- Foliensammlung zur Vorlesung<br />

empfohlen:<br />

- Lehmann, Th.; Oberschelp, W.; Pelikan, E.; Pepges, R.:<br />

Bildverarbeitung in der Medizin. Springer Verlag, 1997.<br />

- Dugas, M.; Schmidt, K.: Medizinische Informatik und<br />

Bioinformatik. Springer Verlag, 2003.<br />

gute Sekundärliteratur:<br />

- Taylor, R.H. et al.: Computer-Integrated Surgery. Technology<br />

and clinical Applikations. MIT Press, Cambridge, MA, 1996.<br />

(c/P) = compulsory subject / Pflichtfach, (cos/WP) = compulsory optional subject / Wahlpflichtfach<br />

-81-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!