12.02.2013 Aufrufe

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

Anhang B.2 Engineering Physics Modulhandbuch Master of Science

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> B2 <strong>Modulhandbuch</strong> M.Sc.<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Modulbezeichnung: Industrieroboter (WP)<br />

Bereich: <strong>Engineering</strong><br />

Lehrveranstaltungen: Industrieroboter,<br />

Labor Industrieroboter<br />

Studiensemester: Sommersemester<br />

Modulverantwortliche(r): Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. K. Kehl<br />

Dozent(in): Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. K. Kehl, Dipl.-Ing. T. Peetz<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum <strong>Master</strong> <strong>Engineering</strong> <strong>Physics</strong><br />

<strong>Master</strong> Technical Management<br />

Lehrform/SWS: Vorlesung: 2 SWS<br />

Labor: 2 SWS<br />

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden<br />

Selbststudium: 64 Stunden<br />

Kreditpunkte: 5<br />

Voraussetzungen nach<br />

Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse der Mechanik, Datenverarbeitung und Messtechnik,<br />

wie sie in den ersten Studiensemestern erworben werden.<br />

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden werden mit den prinzipiellen Lösungen der<br />

automatisierten Handhabung vertraut gemacht. Es werden die<br />

unterschiedlichen Robotersysteme hinsichtlich ihrer Funktion<br />

und praktischen Einsatzmöglichkeiten behandelt.<br />

Die Studierenden sind anhand von vier verschiedenen<br />

Industrierobotern durch Anleitung mit den Online- und Offline-<br />

Programmiertechniken vertraut. Des weiteren können<br />

selbständige Lösung typischer Handhabungsaufgaben innerhalb<br />

kleiner Arbeitsgruppen erarbeitet werden.<br />

Inhalt: Einführung in die Robotik; Grundbegriffe und Definitionen,<br />

Einsatz und Anwendungen, Stand der Technik, Visionäre<br />

Perspektiven und Grenzen der Entwicklung; Aufbau von<br />

Industrierobotern: Struktur und Kinematik; Roboterkenngrößen;<br />

Antriebe; Effektoren; Steuerung und Programmierung:<br />

Übersicht, Beschreibung und Transformation der<br />

Bahntrajektorien, Beispiele für Steuerungen und<br />

Programmiersprachen; Sensorik zur prozessgesteuerten Führung;<br />

taktile und visuelle Sensoren; Roboterperipherie und<br />

Gesamtsysteme; Praktische Übungen zur Programmierung<br />

verschiedener Roboter.<br />

Einweisung in die Roboter MELFA RV-M1 und KUKA KR 3.<br />

Teach-In-Übungen am MELFA-Roboter. Offline-<br />

Programmierung von Robotern. Übungen zur Offline-<br />

Programmierung. Teach-In am Knickarmroboter manutec r15.<br />

- Programmieren von SPS´n.<br />

Studien-/Prüfungsleistungen: Klausur 2h oder mündliche P.<br />

Experimentelle Arbeit<br />

Medienformen: Tafel, Folie, Vorlesungsunterlagen in elektronischer Form<br />

Literatur: J. Bartenschlager; u.a.; Handhabungstechnik mit Robotertechnik<br />

Vieweg Verlag (1998)<br />

Kreuzer, E. J., u.a. Industrieroboter; Springer Verlag,Berlin-<br />

Heidelberg-New York (1990)<br />

Warnecke, H.-J., Schraft, R.D. Industrieroboter; Springer Verlag,<br />

-25-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!