13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KVS-<strong>Anlagen</strong> werden auch als Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsanlagen ausgeführt,<br />

bei denen die Leitungsquerschnitte und damit der Platzbedarf, verglichen<br />

mit denen der Niedergeschw<strong>in</strong>digkeitsanlagen, wesentlich reduziert werden<br />

können. Die entstehenden Geräusche müssen durch Schalldämpfer<br />

gedämpft werden. Vor den Zuluftdurchlässen s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus Entspannungskästen<br />

e<strong>in</strong>zubauen, die <strong>in</strong> den ersten Luftleitungsabzweigen kurz vor<br />

den Luftdurchlässen Druck und Geschw<strong>in</strong>digkeit m<strong>in</strong>dern und das Volumen<br />

konstant halten. Die Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsanlage eignet sich für große Gebäude<br />

mit langen Luftleitungen und großen Luftmengen. Der Kostenvorteil<br />

beim Bau durch ger<strong>in</strong>ge Luftleitungsquerschnitte wird jedoch durch bedeutend<br />

höheren Energieaufwand im Betrieb erkauft, so dass solche <strong>Anlagen</strong><br />

nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen e<strong>in</strong>gesetzt werden. Unterschieden werden bei der<br />

Ausführung E<strong>in</strong>- und Zweikanalanlagen.<br />

2.2.4 Zentrale Lüftungsanlagen mit variablem Volumenstrom<br />

Dieser <strong>Anlagen</strong>typ (auch als VVS-Anlage bezeichnet) gehört zu den Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsanlagen.<br />

Die Zuluft wird zentral aufbereitet und bis zu den<br />

Volumenstromreglern vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Raum oder die Raumgruppe transportiert<br />

(im Pr<strong>in</strong>zip wie <strong>in</strong> Abbildung 3, jedoch mit Reglern für variablen Volumenstrom).<br />

Der Volumenstromregler gibt auf Anforderung des Raumthermostaten<br />

mehr oder weniger Luftmenge für den Nutzraum frei. Ist mehr Wärme<br />

abzuführen (Temperatur im Raum steigt), wird mehr Luft durchgelassen, bei<br />

weniger Wärme umgekehrt. E<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destluftmenge bleibt erhalten.<br />

Die zentrale Zuluftanlage ist mit drehzahlregelbaren Ventilatorantrieben auszustatten,<br />

um die Luftmenge an die Abnahme anzupassen. Die Luftauslässe<br />

im Raum müssen für VVS geeignet se<strong>in</strong>.<br />

Der hohe regeltechnische Aufwand ermöglicht <strong>in</strong>dividuelle Raumtemperaturregelung,<br />

zeitweise Luftmengenreduzierung oder Abschaltung <strong>in</strong> nicht<br />

benutzten Räumen und die Reduzierung der zentralen Zuluftmenge. Variable-Volumenstrom-Systeme<br />

eignen sich daher besonders für Gebäude mit<br />

zeitlich unterschiedlicher Raumbelegung und stark schwankenden Kühl-<br />

bzw. Heizlasten.<br />

12 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!