13.02.2013 Aufrufe

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 20: Anordnung e<strong>in</strong>es regenerativen Wärmetauschers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Lüftungsanlage<br />

Das speichernde Material des Rades nimmt dabei aus der Fortluft Wärme<br />

und Feuchte auf und gibt sie nach der Drehung an die Außenluft ab (Abbildung<br />

20). Bei dieser Art der Wärmeübertragung wird neben der direkten<br />

Wärme auch die <strong>in</strong> der Fortluft enthaltene Feuchtigkeit und damit die <strong>in</strong> ihr<br />

enthaltene Energie an die angesaugte Außenluft übertragen.<br />

Beim rekuperativen Wärmeaustausch kommen Fortluft und Außenluft nicht<br />

direkt mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Berührung. Infolgedessen ist auch bei allen rekuperativen<br />

Systemen e<strong>in</strong> Stoffaustausch oder e<strong>in</strong>e Feuchtigkeitsübertragung nicht<br />

möglich. Andererseits wird die Übertragung <strong>von</strong> Keimen, schädlichen Gasen,<br />

Geruchsstoffen und Staubteilchen aus der Fortluft an die angesaugte<br />

Außenluft verh<strong>in</strong>dert. In die Gruppe der rekuperativen Wärmetauscher gehören<br />

alle Platten- und Rohrwärmetauscher. Abbildung 21 zeigt e<strong>in</strong> Beispiel,<br />

bei dem Fortluft und Außenluft im Kreuzstrom zue<strong>in</strong>ander geführt und durch<br />

Alum<strong>in</strong>iumplatten <strong>von</strong>e<strong>in</strong>ander getrennt s<strong>in</strong>d. Der Wärmetransport <strong>von</strong><br />

e<strong>in</strong>em Luftstrom auf den anderen muss dann durch die Alum<strong>in</strong>iumplatten<br />

h<strong>in</strong>durch erfolgen. Im Gegensatz zum regenerativen System kann hierbei<br />

aber auch die Wärme stark verunre<strong>in</strong>igter Luft ausgetauscht bzw. übertragen<br />

werden. Weitere übliche Materialien solcher Wärmetauscher s<strong>in</strong>d Edelstahl<br />

und Kunststoff.<br />

34 Bedien RLT 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!